2010 Die 1.Herren von Trainer Andreas Heindorff steigt in die Bezirksliga auf. Im Relegationsfinale in Soltau gewinnt das VfL-Team im Elfmeterschießen gegen Eintracht Hittfeld. Jan Lindner hält, Hans Weger verwandelt – der Rest ist gelbschwarzer Jubel. Der Aufstieg wird im Sportheim ausgiebig gefeiert, im Hintergrund läuft das WM-Spiel zwischen Deutschland und Australien (4:0).

Die E-Jugend (Jahrgang 1999, Trainer Christopher Menge und Timo Papendieck) holt das Double aus Kreismeisterschaft und Kreispokalsieg, die E-Jugend jüngerer Jahrgang (Jahrgang 2000, Trainer Thomas Crocoll und Fabian Holst) wird Kreispokalsieger. Die A-Jugend (Jahrgang 1991/92, Trainer Stefan Mainka und Olaf Feldmann) wird Futsal-Kreismeister, die D-Jugend (Jahrgang 1997, Trainer Steffen Petrick und Manfred Henze) wird Hallenkreismeister.

Zur Saison 2010/11 wird der Spielbetrieb auf Jahrgangsmannschaften umgestellt.

Im Rahmen einer Vereinsfahrt erobern die VfLer Prag. Auf dem Rückweg schauen sie in Magdeburg gemeinsam den deutschen WM-Sieg gegen England (4:1).

2011 Die U12 (Jahrgang 1999, Trainer Christopher Menge und Timo Papendieck) holt das Double aus Kreismeisterschaft und Kreispokalsieg. Die A-Jugend (Jahrgang 1992/93) wird Futsal-Kreismeister.

Christopher Menge übernimmt von Michael Preißner das Amt des Jugendleiters.

Kristan Phieler wird neuer FSJler.

Zur Saison 2011/12 gehen zwei Herren- (Bezirksliga/1. Kreisklasse), drei Altsenioren- (Kreisliga), 16 Junioren- (Bezirksliga/Kreisliga/Kreisklasse) und eine Juniorinnen-Mannschaft (Meisterrunde) für den VfL auf Torejagd. 48 Trainer und Betreuer engagieren sich.

2012 Die 2.Herren von Trainer Heiko Vollmer gewinnt in Garßen durch ein 1:0 gegen den SV Dicle II den B-Kreispokal.

Die U15 (Jahrgang 1997) von den Trainern Manfred Henze und Steffen Petrick wird Meister der Bezirksliga und steigt in die Landesliga auf.

Die U13 (Jahrgang 1999, Trainer Christopher Menge und Timo Papendieck) holt das Triple aus Kreismeisterschaft, Kreispokalsieg und Hallenkreismeisterschaft). Das Team feiert zudem den Aufstieg in die Bezirksliga. Dort gewinnt das Team alle zehn Spiele und steigt in die Landesliga auf.

Die U11 (Jahrgang 2001, Trainer Thorsten Klose und Jan Lindner) wird Hallenkreismeister.

Auf internationaler Bühne: Die U9 I (Jahrgang 2003) darf beim Europapokalspiel von Hannover 96 gegen den FC Brügge miteinlaufen.

Der 10. Westerceller Niedersachsencup wird mit dem bis dahin größten Teilnehmerfeld (83 Mannschaften) ausgerichtet. Dabei gibt es endlich mal wieder einen Heimsieg. Die U13 um die Trainer Christopher Menge und Timo Papendieck gewinnt. Beide hatten den Niedersachsencup bereits 2004 gemeinsam gewonnen. Damals war Timo selbst noch D-Jugendspieler.

Erstmals wird der Generationencup und der Kindergartencup veranstaltet.

Jonas Sieme erarbeitet ein Konzept „Altersgerechtes Training“ für den Kinderfußball.

Marcel Ottenbreit wechselt vom VfL zu Hannover 96.

Philip Krüger absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Fußballsparte.

Bei der Spartenversammlung wird ein Film über die erfolgreichen Jahre 2002 bis 2012 präsentiert.

Inzwischen zählt die Fußballsparte nach der Statistik der Geschäftsstelle (1. Januar 2012) 462 Mitglieder.

2013 Die U17 (Jahrgang 1996, Trainer Marcus Dzwoniarek und Stefan Hausknecht) wird Bezirksliga-Meister, Bezirkspokalsieger und Futsal-Kreismeister.

Die U15 (Jahrgang 1998, Trainer Jörg Köhler und Simon Müller) wird Kreismeister. Die U13 (Jahrgang 2000, Trainer Jonas Sieme), die U12 (Jahrgang 2001, Trainer Claus Talke und Jan Lindner) und die D-Mädchen (Jahrgang 2000/01, Trainerinnen Stine Heindorff und Sinja Jaskulla) werden Kreispokalsieger. Die A-Jugend (Jahrgang 1994/95) wird Futsal-Kreismeister.

Holger Kaiser übernimmt das Traineramt in der 1.Herren von Andreas Heindorff.

Der VfL trauert um Irmgard Krüger, die nach schwerer Krankheit stirbt. Irmgard grillte jahrzehntelang bei den Heimspielen der 1.Herren.

Aufgrund der wachsenden Anzahl von Mannschaften bemüht sich die Fußballsparte intensiv um weitere Trainingsflächen bei der Stadt Celle.

Der Partnerverein wird gewechselt: Die VfLer kooperieren jetzt mit Hannover 96 und nicht mehr mit dem VfL Wolfsburg.

Michael Kruse und Fritz Spering organisieren erstmals den Westerceller Grundschulcup. Neun Teams sind in der Nadelberghalle dabei.

Leonard Schulz wird neuer FSJler in der VfL-Fußballsparte.

In den Jahnstuben in Nienhagen wird die erste schwarz-gelbe Nacht gefeiert. Rund 50 Gäste sind dabei.

Am 1. Januar 2013 zählt die Fußballsparte 503 Mitglieder.

2014 Die U14 (Jahrgang 2000, Trainer Jonas Sieme und Marcus Dzwoniarek) gewinnt nach der Futsal-Kreismeisterschaft auch die Meisterschaft in der Bezirksliga und steigt somit in die Landesliga auf.

Die U12 (Jahrgang 2002, Trainer Marc Siegesmund und Malte Stellmach) holt das Double aus Kreismeisterschaft und Kreispokalsieg. Die Altherren-Mannschaft (Verantwortlicher Michael Breithaupt) wird Kreismeister. Die U15 (Jahrgang 1999, Trainer Andreas Heindorff und Timo Papendieck) wird Futsal-Kreismeister. Die U10 (Jahrgang 2004, Trainer Sören Dzwoniarek) wird Hallenkreismeister.

Anstatt des Niedersachsencups richtet der VfL gemeinsam mit der Celleschen Zeitung eine Mini-WM aus. Kurze Zeit später wird Deutschland in Brasilien Weltmeister.

In einer Strategietagung „VfL 2020“ werden die Prioritäten für die nächsten Jahre herausgearbeitet.

Über eine App bekommen die VfLerinnen und VfLer nun auch aktuelle Nachrichten direkt aufs Smartphone.

Richard von Behr absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr in der VfL-Fußballsparte.

Günter Klose bekommt die silberne Ehrennadel des VfL Westercelle verliehen.

2015 Die 2.Herren (Trainer Heiko Vollmer) steigt in die Kreisliga auf und wird A-Kreispokalsieger. Dafür reicht ein 4:1-Sieg im Halbfinale gegen den VfL Wathlingen, da die anderen beiden Halbfinalisten SV Dicle und TuS Eschede nach Ausschreitungen disqualifiziert werden.

Die U19 (Jahrgang 1996, Trainer Nico Freier und Stefan Hausknecht) wird Bezirksmeister. Die U13 (Jahrgang 2002, Trainer Marc Siegesmund und Malte Stellmach) wird Kreispokalsieger und steigt im Winter als U14 in die Bezirksliga auf. Zudem holen die U10 (Jahrgang 2005, Trainer Jörg Hoppenstedt, Uwe Gebhardt und Anjo Steinmeyer), die U9 (Jahrgang 2006, Trainer Lars Trautmann und Andreas Naujok) und die E-Mädchen (Jahrgang 2004/05, Trainer Sabine Sellmann, Niklas Stremmel und Bernd Schröder) den Kreispokal nach Westercelle. Die U18 (Jahrgang 1997, Trainer Thorsten Klose und Michael Urbassik) und die U15 (Jahrgang 2000, Trainer Marcus Dzwoniarek) werden Futsal-Kreismeister. Die Altherren (Verantwortlicher Michael Breithaupt) verteidigt den Titel und wird wieder Kreismeister.

Insgesamt gibt es beim VfL Westercelle inzwischen 27 Fußballteams, davon 23 in der Jugend. Ein neues Jugendkonzept wird erarbeitet.

Der Kreisschiedsrichterausschuss zeichnet den VfL im Rahmen der Aktion „Fleißige Schiedsrichter“ aus.

Die 1. Herren, 2. Herren und Ü32 feiern die erfolgreiche Saison auf einer gemeinsamen Abschlussfahrt in Düsseldorf.

Erstmals nehmen VfL-Mannschaften am Gotha Cup, dem größten Jugendturnier der Welt, teil. Die B13 (Jahrgang 2002, Trainer Marc Siegesmund und Malte Stellmach), die B14 (Jahrgang 2001, Trainer Jonas Sieme) und die B15 (Jahrgang 2000, Trainer Jan Lindner und René de Waardt) sind die Göteborg dabei.

Die U8-Kicker (Jahrgang 2008, Trainer Christopher Menge, Leon Gierendt und Hendrik Herrmann) laufen beim Bundesliga-Spiel Hannover 96 gegen Bayer Leverkusen mit auf.

Die 1. Herren von Trainer Holger Kaiser gewinnt den maxxy-Cup der Sparkasse Celle um die Stadtmeisterschaft. Gemeinsam mit der Celleschen Zeitung richtet der VfL das Turnier erstmals aus.

Der VfL trauert um Regina Surkau, die mit 70 Jahren nach schwerer Krankheit stirbt. Jahrzehntelang hatte sie sich in der Fußballsparte engagiert – am Grill bei den Heimspielen der 1.Herren, bei Jugendturnieren und als Pressewartin.

Sightseeing und Fußball: Die U17-Mannschaft (Jahrgang 1999, Trainer Ulrich Busse) besucht London.

60 Kinder nehmen an der 96-Fußballschule in Westercelle teil.

„Mein Verein. Der Verein.“: Alle Spielerinnen und Spieler werden mit einheitlichen Trainingsshits ausgestattet.

Gemeinsam mit dem Gesamtvorstand wird ein Platzwart gesucht.

Im Schützenheim Klein Hehlen wird die zweite schwarz-gelbe Nacht mit 60 Fußballerinnen und Fußballern gefeiert.

Matthias Stiekel löst Enno Hoppenstedt als stellvertretender Spartenleiter und Kassenwart ab.

2016 Die Westerceller Fußballer schreiben erneut Geschichte und toppen sogar das Jahr 2006. Von den vier Aufstiegen sticht die U16 (Jahrgang 2000, Trainer René de Waardt und Jan Lindner) heraus. Die Mannschaft schafft als erstes VfL-Team überhaupt den Sprung in die Niedersachsenliga. Zu Beginn des Jahres war die U16 auch schon Futsal-Kreismeister geworden. Zudem werden die U14 (Jahrgang 2002, Trainer Marc Siegesmund und Malte Stellmach) und die U15 (Jahrgang 2001, Trainer Klaus-Ulrich Fiedler und Maximilian Bähr) Meister in der Bezirksliga, was den Aufstieg in die Landesliga bedeutet. Außerdem wird die U13 (Jahrgang 2003, Trainer Jonas Sieme und Daniel Sura) nicht
nur Hallenkreismeister und Kreispokalsieger, sondern auch Kreismeister. Damit steigt das Team in die Bezirksliga auf. Im Winter gelingt dem Team als U14 der Durchmarsch in die Landesliga.

Die U17 (Jahrgang 1999, Trainer Ulrich Busse) wird Bezirksmeister und die U19 (Jahrgang 1997, Trainer Stefan Münstermann) feiert den Bezirkspokalsieg. Die U10 (Jahrgang 2006) um das Trainertrio Andreas Naujok, Lars Trautmann und Nils Lampe gewinnt nach der Hallenkreismeisterschaft auch den Kreismeistertitel auf dem Feld. Die U11 (Jahrgang 2005, Trainer Uwe Gebhardt und Jörg Hoppenstedt) holt genauso den Kreispokal wie die U12 (Jahrgang 2004, Trainer Steffen Petrick und Sören Dzwoniarek). Die U13 II (Jahrgang 2003, Trainer Uwe Schuhr und Steven Haeber) wird Meister in der 1.Kreisklasse. Die B-Mädchen (Jahrgang 1999/2000) um Trainerin Stine Heindorff werden Kreismeister, ebenso die von Matthias Stiekel und Dennis Köster betreute Altherren. Spartenleiter Matthias Paschke sieht die Erfolge als
Bestätigung der kontinuierlichen Arbeit in den vorangegangenen Jahren.

Gemeinsam mit dem Kirchenkreis Celle und mit Unterstützung der Sparkasse Celle wird der Kita-EM-Cup ausgerichtet.

Westercelle international: Vier Mannschaften reisen zum Gothia-Cup. Dabei sind die B18 (Jahrgang 1999, Trainer Christopher Menge), die B16 (Jahrgang 2000, Trainer René de Waardt und Jan Lindner), die B15 (Jahrgang 2001, Trainer Klaus-Ulrich Fiedler und Maximilian Bähr) und die B14 (Jahrgang 2002, Trainer Marc Siegesmund und Malte Stellmach).

Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Integration der Stadt Celle organisiert der VfL das Projekt „Heimspiel“ in der Nadelberghalle.

Riesen-Kulisse im Bezirksliga-Derby: Rund 500 VfLerinnen und VfLer unterstützen die 1. Herren um die Trainer Heiko Vollmer und Axel Güllert beim Auswärtsspiel beim TuS Celle FC. Insgesamt kommen über 700 Zuschauerinnen und Zuschauer zu der Partie im Günther-Volker-Stadion, die der TuS FC 1:0 gewinnt. Heiko Vollmer und Axel Güllert hatten die 1. Herren zum Beginn der Saison 2016/17 von Holger Kaiser übernommen.

Damion Sura wechselt vom VfL zu Hannover 96.

Der Förderverein für die Sparte Fußball im VfL Westercelle wird gegründet. Hartmut Urban wird zum Vorsitzenden gewählt.

Harald Nowatschin wird zum Vorsitzenden des VfL Westercelle gewählt.