VfL richtet 10. Westerceller Grundschulcup aus

VfL Westercelle feiert 75. Geburtstag

Rückblick: Das vflfussball-Jahr 2024

1. Westerceller Supercup – ein Fußball-Highlight für Celle

Über 50 Mannschaften kicken zwischen den Jahren in der HBG-Halle 

Vom 27. bis 30. Dezember lädt der VfL Westercelle zum 1. Westerceller Supercup in die HBG-Sporthalle in Celle ein. Dieses hochklassige Hallenturnier vereint über 50 Nachwuchsmannschaften aus verschiedenen Altersklassen, die um die fast ein Meter großen Siegerpokale kämpfen. Das besondere Konzept des Turniers – mit 5 Feldspielern, 5-Meter-Toren, einer Rundumbande und Tormusik nach jedem Treffer – verspricht spannende Spiele und ein unvergleichliches Fußballerlebnis.

Der Turnierplan umfasst sechs Altersklassen, von der U13 bis zur U18/U19. In jeder Gruppe treffen hochkarätige Mannschaften aus der Region und darüber hinaus aufeinander. In der U13, die am Freitag, 27. Dezember um 10 Uhr startet, treten neben dem VfL Westercelle unter anderem der SC U SalzGitter, der TSV Havelse und der DFB-Stützpunkt Celle an. Am Nachmittag folgen die U16-Spiele, in denen Teams wie der HSC Hannover, Rahlstedt und der SSV Vorsfelde vertreten sind. Auch die U15, die am Samstag, 28. Dezember, ab 11 Uhr spielt, hat ein starkes Teilnehmerfeld, zu dem Mannschaften wie der SC Hemmingen-Westerfeld und der BSC Acosta Braunschweig gehören.

Die U17, die am Sonntag, 29. Dezember in Aktion tritt, wird durch Teams wie den MTV Gifhorn, den TSV Havelse und den JFV Bremerhaven vertreten. Am Montag, 30. Dezember, stehen schließlich die Spiele der U14 (ab 10 Uhr) und der U18/U19 (ab 16 Uhr) an. Hier messen sich Mannschaften wie die JFV Lüneburg, der TuS Marathon Hannover und der BSC Acosta Braunschweig. Die genannten Teams sind nur eine Auswahl der teilnehmenden Mannschaften und zeigen die hohe Qualität und Vielfalt des Turniers.

„Aus Vereinssicht war es uns wichtig, dass wir den Standort Celle einmal mehr positiv bewerben können“, erklärt Turnierorganisator Stefan Mainka, der zugleich Koordinator der Fußballsparte des VfL Westercelle ist. „Es wird viel positive Energie kosten, aber wenn 95 Prozent so laufen, wie wir uns das vorstellen, sollte dieses Turnier großartig werden. Rundumbande, Tormusik, das Spielen auf 5-Meter-Tore und mit fünf Feldspielern – das erlebt man nicht so oft. Ein großes Lob meinerseits geht an die Verantwortlichen der Stadt und des Landkreises Celle für die hervorragende Zusammenarbeit.“

Der VfL Westercelle lädt alle Fußballfans herzlich ein, die Spiele live in der HBG-Sporthalle zu verfolgen. Der Eintritt ist frei, und für eine mitreißende Atmosphäre und spannende Spiele ist gesorgt.

Danke Jochen! VfL-Schiri hängt die Pfeife an den Nagel

Kein Platz für Rassismus: VfL Westercelle setzt Zeichen

Trainerinnen und Trainer tragen Botschaft in die Mannschaften

Im Westerceller Sportpark werden Zuschauerinnen und Zuschauer nun darauf hingewiesen, dass es hier keinen Platz für Rassismus gibt. Nachdem vor einigen Wochen bereits ein Schild an der Andi-Wilke-Tribüne angebracht worden war, wurde der Slogan „Kein Platz für Rassismus“ nun auch an verschiedenen Stellen auf der Tribüne eingefräst. Wenn die Fußball-Fans Platz nehmen, werden sie also nochmal gesondert darauf hingewiesen, dass der VfL für Vielfalt und Respekt steht.

„Außerdem fordern wir unsere Zuschauerinnen und Zuschauer auf, einzugreifen, wenn sie Rassismus oder Diskrimierung wahrnehmen“, sagt Westercelles Fußball-Spartenleiter Christopher Menge, der in der kommenden Woche an einer Fortbildung „Pädagogisches Training: Gewappnet gegen Diskriminierung“ in der NFV-Akademie in Barsinghausen teilnehmen wird.

Zuvor waren bereits die Trainerinnen und Trainern mit Pullovern ausgestattet worden, die den Slogan „Kein Platz für Rassismus“ tragen. Somit wird diese Haltung, die eigentlich selbstverständlich sein sollte, auch bei allen Spielen – zu Hause im Westerceller Sportpark oder auswärts – an Spielerinnen und Spieler sowie Eltern und Fans weitergetragen.

Die Trainerinnen und Trainer des VfL Westercelle tragen die Botschaft „Kein Platz für Rassismus“ auf die Sportplätze in Niedersachsen.

Auf der Andi-Wilke-Tribüne des Westerceller Sportparks werden die Zuschauerinnen und Zuschauer darauf hingewiesen, dass hier kein Platz für Rassismus ist.

Die Andi-Wilke-Tribüne wurde nach dem viel zu frühen Tod des VfL-Urgesteins Andreas Wilke im Jahr 2018 in den vergangenen Jahren in drei Abschnitten errichtet. Der Förderverein des VfL Westercelle Sparte Fußball sammelte dafür immer wieder Spenden.

Das Projekt „Kein Platz für Rassismus“ wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.