1980 Zu Beginn des neuen Jahrzehnts hat die Fußballsparte 243 männliche und 63 weibliche Mitglieder. In der Saison 1980/81 spielen zwei Herren-, zwei Damen-, eine Altherren- und neun Jugendmannschaften für den VfL.

Der VfL Westercelle plant die Erweiterung seiner Sportanlagen, unterstützt durch Zusagen der Stadtverwaltung und Politik. Auf einer Mitgliederversammlung wird ein Budget von 800.000 Deutsche Mark für den Sportstättenausbau angekündigt, doch erste Verzögerungen zeichnen sich ab, da konkrete Schritte vom Stadtrat abhängig gemacht werden.

Die Stadt Celle sagt zu, dass jeweils eine elektrische Pumpe für die Beregnung auf dem A- und dem Platz stationiert bleiben.

Siegfried Heinse wird mit der Silbernen Ehrennadel des VfL Westercelle ausgezeichnet.

1981 Willy Sentner übergibt die Leitung der Fußballsparte an Georg Krohne, der die erste Herrenmannschaft mit Unterstützung erfahrener Spieler wie Hermi Wägmann und Walter Poeck aus dem Keller der zweiten Kreisklasse führt. Die Mannschaft wird Achter, da „Oldies“ wie zum Beispiel Surkau, Koslowski und Wolter die junge Mannschaft immer wieder unterstützen. Trotz der Samstagsspiele der Altherren stellt sich Werni Waßmann sogar ins Tor der ersten Mannschaft. Auch Walter Poeck muss einmal sein Nachmittagskäffchen verschieben und zwischen die Pfosten stehen.“ Es ist das erste Mal, dass Vater und Sohn zusammen in der ersten Mannschaft spielen.

Der VfL-Vorsitzende Karlfriedrich Jung verabschiedet Lothar Koslowski aus der 1.Herren. „Kolo“ war 1957 als Spätaussiedler mit seiner Familie nach Westercelle gekommen. Bereits ein Jahr nach seiner Ankunft tritt er dem Verein bei und gewinnt 1958 die A-Jugend-Kreismeisterschaft. Nach der Jugend spielt er 20 Jahre lang in der ersten Herrenmannschaft, wo er wegen seiner kraftvollen Torschüsse aus der Distanz und gefährlichen Freistöße geschätzt wird. Zuletzt ist er als „Libero“ aktiv, eine flexible Defensivposition, die er mit großer Wirkung ausfüllt. Obwohl er später nach Nienhagen zieht, bleibt er dem VfL Westercelle eng verbunden und nimmt an Vereinsaktivitäten wie Fahrten nach Dänemark teil.

Daniela Stechwe macht von sich reden. Durch gute Leistungen gelingt ihr der Sprung in die Niedersachsen-Auswahl!

Trotz anfänglicher Zusicherungen werden die Haushaltsmittel drastisch gekürzt, und das Projekt „Neuer B-Platz“ wird um ein weiteres Jahr verschoben. Lediglich Planungskosten bleiben im Etat, und ein Bebauungsplan wird für das kommende Jahr in Aussicht gestellt.

1982 Trainer Gerd Buchop übernimmt die 1.Herren, nachdem die Sparte über die Cellesche Zeitung einen neuen Trainer gesucht hat.

Fehlende Gutachten und zusätzliche Untersuchungen wie Bodenproben verzögern den Baubeginn des neuen Sportplatzes weiter, was insbesondere in der Tennisabteilung Unmut auslöst. Durch Einsparungen und Eigenleistungen des Vereins wird das geplante Budget auf etwa 800.000 Deutsche Mark reduziert.

Dieter Schmidt wird mit der Silbernen Ehrennadel des VfL Westercelle ausgezeichnet.

1983 Die 1.Herren unterliegt im Kreispokalfinale an der Marienwerder Allee dem SV Hambühren.

Nach Jahren der Unsicherheit erteilt die Stadt im April die Baugenehmigung, und im Sommer beginnen die Arbeiten für den neuen B-Platz. Probleme mit dem Untergrund und Moorkuhlen erschweren die Baufortschritte, doch bis November wird die Fläche eingesät.

1984 Für die Saison 1984/85 meldet der VfL zwei Herren-, zwei Damen-, zwei Altherren- und sieben Jugend- sowie eine Freizeit-Mannschaft.

Die Plätze werden kultiviert, Bäume und Büsche gepflanzt, und die Rasenfläche wächst heran. Die Arbeiten schreiten planmäßig voran, und die Anlage nimmt allmählich Gestalt an.

1985 Im Jugendbereich entstehen Nachwuchssorgen, was schließlich zur Gründung der Spielgemeinschaft SG Behre führt, die Spieler aus den Vereinen SV Nienhagen, SV Großmoor und VfL Westercelle vereint.

Bei der Endrunde des Norddeutschen Damen-Fußball-Pokalturniers in Hamburg gehen die VfL-Damen als Sieger hervor.

Mit den Begegnungen mit dem dänischen Partnerverein Dagnæs-Horsens wird die internationale Tradition fortgesetzt – trotz Herausforderungen wie einem Brauereistreik, der die Gastgeber zum Improvisieren zwingt.

Die Einweihung der Sportanlagen erfolgt am 8. Juni im Rahmen eines großen „Deutschlandlaufes“ unter reger Beteiligung der Bevölkerung und politischer Vertreter. Parallel erweitert die Tennissparte des VfL ihre eigene Anlage, und die Erweiterung des Sportgeländes wird als Erfolg des Vereins und seines engagierten Bauausschusses gefeiert.

Hanskarl Rauterberg wird neuer Vorsitzender des VfL Westercelle.

Klaus Witte wird mit der Silbernen Ehrennadel des VfL Westercelle ausgezeichnet.

1986 Der 1.Herren glückt der Staffelsieg mit einer eindrucksvollen Punkt- und Torbilanz von 52:4 / 142:26. Damit steigt der VfL in die Kreisliga auf.

Die Damenmannschaft feiert unter Trainer Helmut Kurzynna mit dem Gewinn des Norddeutschen Pokals ihren größten Erfolg, verpasst aber trotz mehrfacher Anläufe den ersehnten Aufstieg in die Oberliga. Beim internationalen Turnier in Calella (Spanien) stehen die VfL-Kickerinnen ganz oben auf der Siegertreppe.

Die Stadt Celle teilt mit, dass es gelungen sei, „nach einigen Fehlversuchen bei der Auswahl zum nebenamtlichen Platzwart in Westercelle ab 1.11.1986 eine neue Kraft zu gewinnen. Burckhard Korczack übernimmt die Aufgabe.

1987 Die 1.Herren sichert sich unter Trainer Gerd Buchop trotz zahlreicher Verletzungen die Kreismeisterschaft und steigt in die Bezirksklasse auf. Der Aufsteiger gewinnt zudem die Stadtmeisterschaft. Es wird euphorisch gefeiert.

Die zweite Damenmannschaft wird zurückgezogen. Der Grund sollen Querelen mit Spielerinnen der Ersten sowie auch berufliche Gründe gewesen sein.

Karin Klingemann, Alex Pidancet und Herbert Rimkus werden mit der Silbernen Ehrennadel des VfL Westercelle ausgezeichnet.

1988 Trainer Gerd Buchop, der die 1.Herren innerhalb von sieben Jahren von der 2.Kreisklasse bis in die Bezirksklasse geführt hat, verlässt den Verein und wird durch Siegfried „Zicke“ Klusch ersetzt. Der angestrebte Aufstieg wird verpasst. Gerd Buchhop wird mit der Silbernen Ehrennadel des VfL Westercelle ausgezeichnet, ebenso wird Klaus-Dieter Ziera diese Ehre zuteil.

Nach vielen Jahren als Damentrainer tritt Helmut Kurzynna nach Unstimmigkeiten zurück. Udo Albaum ersetzt ihn. Die zweite Damenmannschaft wird Hallenkreismeister, Kreispokalsieger und Kreismeister. Die Mannschaft steigt aber schnell wieder aus der Bezirksklasse ab.

1989 Hartmut Urban übernimmt die Leitung der Sparte.

Auf Antrag des VfL und der Realschule Westercelle veranlasst die Stadt das Aufstellen von „Achtung Kinder“-Schildern am Sportplatz. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 auf 30 Stundenkilometer wird seitens der Stadt nicht als notwendig angesehen.

Bernd Schröder wird mit der Silbernen Ehrennadel des VfL Westercelle gewürdigt.