Hallensaison bringt Medaillenregen für Westerceller Jugendteams

Auch in diesem Jahr ging es in den Sporthallen im Celler Landkreis wieder hoch her. Hunderte Spiele, tausende Tore, Tränen und Jubelschreie. Bei den Siegerehrungen fiel immer wieder eine Farbkombination direkt ins Auge: schwarz-gelb. Je fünf Mal Gold und Bronze stehen sechs Silbermedaillen gegenüber. Die Jugendmannschaften des VfL Westercelle präsentierten sich erneut eindrucksvoll und feierten einige Erfolge – dies nicht nur auf Kreisebene. Weiterlesen

14 neue Schiedsrichter für den VfL

Fünf Wochen Arbeit, neun Lehrabende und 136 Seiten Regelwissen. Das haben 43 Fußballer aus dem NFV-Kreis Celle seit Freitag hinter sich, dort bestanden 39 von ihnen die Prüfung zum Schiedsrichter. 14 unter ihnen gehören dem VfL Westercelle an, jeder hat bestanden. Besonders erfreulich ist aus VfL-Sicht, dass es mit Laura Birkel auch wieder eine Fußballerin geschafft hat – sogar mit null Punkten. Weiterlesen

Neue Trainer mit der Entwicklung der U16 zufrieden

Für die U16 des VfL Westercelle begann im vergangenen Sommer ein neues Kapitel. Die langjährigen Trainer Marc Siegesmund und Malte Stellmach übergaben ihre Jungs nach neun Jahren an Dennis Hadler und Sören Thalau.

Für Hadler, zuvor Trainer im Nachwuchsbereich bei Hannover 96, begann die Saison schwierig: „Aufgrund der vielen Urlauber ist die Vorbereitung nicht so gut gelaufen wie wir uns das vorgestellt hatten. Im Pokal sind wir dann zwar gut gestartet (21:0 beim TSV Bienenbüttel, Anm. d. Red.), hatten in der Liga aber Probleme aufgrund der nicht optimalen Vorbereitung“, gibt er sich kritisch. Aus den ersten fünf Ligaspielen holten die Jungs magere vier Punkte und mussten sich erstmal nach unten orientieren. Weiterlesen

Verdienste Ehrung für Stine Heindorff

Im Rahmen der Trainer-Fortbildung im Kreis Celle wurde die Trainerin unsere A-Mädchen Stine Heindorff mit einer Damen-DFB-Uhr und einem wertvollen Gutschein  für ihre Verdienste um den Mädchenfußball im NFV-Kreis Celle geehrt. Die Ehrung nahm Rene Fiebich, Staffelleiter im Spielausschuss, vor und bedankte sich noch einmal recht herzlich. Stine ist seit vielen Jahren als Trainerin bei den Mädchen im VfL Westercelle unterwegs und verfügt nicht nur dort über eine hohe Akzeptanz!

Mach bitte weiter so!

Text: Jens-Holger Linnewedel

Cewe und Schneider verstärken 1. Herren

Im Winter konnte sich der VfL Westercelle mit zwei Neuzugängen verstärken. Der 32-jährige Hans-Martin Schneider kommt vom Heidekreisligisten SV Schwarmstedt zurück nach Celle. Zuvor lief er zwei Jahre für den Stadtrivalen vom TuS Celle FC auf. Von jenem wechselt der 20-jährige Tim Cewe zurück zum VfL, für den er während der A-Jugend auflief und auch das Trikot der zweiten Herren schon trug. Weiterlesen

Westerceller U19 in der Niedersachsenliga noch mit Problemen

„Ausgebuffter vor dem Tor werden.“

Ganz ungewohnt musste sich die U19 des VfL Westercelle in der höchsten Klasse Niedersachsens erstmal ans Verlieren gewöhnen. In den beiden Jahren zuvor souverän Bezirksmeister und praktisch ohne Gegner auf Augenhöhe, gab es in der aktuellen Saison einige Negativerlebnisse. Überwintert haben die Jungs auf dem letzten Nichtabstiegsplatz, die Kontrahenten dahinter haben jedoch weniger Spiele absolviert. Weiterlesen

Nicht selbstverständlich in dieser Liga spielen zu dürfen

Von einem perfekten Start konnte man bei der U17 reden. Die Spieler der von Klaus-Ulrich Fiedler und Maximilian Bähr trainierten Mannschaft, verfügten über kaum Erfahrung oberhalb des Bezirks.

Umso überraschender der Start in die Saison: die Bundesligagarde des VfL Wolfsburg, mit einigen Nationalspielern bestückt, wurde im Elfmeterschießen aus dem NFV-Pokal geworfen. Auch in der Liga lief es anschließend, sodass der Tabellenführer zwischenzeitlich aus dem bescheidenen Westercelle kam. „Wir haben uns super vorbereitet und konnten aus dem Wolfsburg-Spiel eine Menge Euphorie mitnehmen. Die ersten fünf Spiele in der Liga ungeschlagen zu bleiben, war unglaublich. Auch was für einen tollen Fußball wir mit welch einer breiten Brust gespielt haben, war beeindruckend“, zeigt sich Co-Trainer Max Bähr vom Saisonstart begeistert. Weiterlesen

Altbekannte Schwäche versperrt VfL Westercelle U19 den Weg aufs Podest

Nachdem sich die B-Junioren des VfL Westercelle bereits auf Landesebene präsentiert hatten, nahmen auch die schwarz-gelben A-Junioren an der Futsal-Niedersachsenmeisterschaft in Goldenstedt teil. Man hatte sich über den Vizetitel bei der Bezirksmeisterschaft im Raum Lüneburg qualifiziert. Nach einem ereignisreichen Tag voller Höhen und Tiefen stand für den Niedersachsenligisten der vierte Platz auf dem Papier. Für das Treppchen hatte es aufgrund des Torverhältnisses nicht mehr gereicht. „Der Turnierverlauf hat leider nicht die gewünschte Platzierung gebracht“, ärgerte sich Trainer Ulrich Busse. Weiterlesen

U17 steigt bei Futsal-Niedersachsenmeisterschaft auf das Treppchen

Die B-Junioren des VfL Westercelle dürfen sich zu den drei besten Futsal-Teams des Bundeslandes zählen. Am Sonntag sicherten sich die Schwarz-Gelben bei der Futsal-Niedersachsenmeisterschaft in Goldenstedt den dritten Platz, nachdem man sich zuvor über den Bezirksvergleich für das Turnier qualifizieren konnte. Nach dem Kreismeistertitel erspielten sich die Westerceller dort den zweiten Platz, was das Ticket für die Landesmeisterschaft löste.

Im für den Vergleich von DFB-Stützpunkten angelegten „Hammes-Modell“ wurde es dann ernst, in der ersten Partie sorgten die Schwarz-Gelben mit einem klaren 5:0-Sieg gegen den TuS Garbsen für einen guten Start in das achtköpfige Turnier. Nachdem mit dem VFL Oythe der Gegner für die nächste Runde ausgelost worden war, schwächelte der VfL in der Anfangsphase etwas, fuhr mit einem 4:2 jedoch den zweiten Erfolg des Tages ein.

In der dritten Runde traf man auf einen alten Bekannten aus der Niedersachsenliga, der sich später als Turniersieger herausstellen sollte: Gegen den JFV Calenberger Land zogen die Westerceller mit einem 1:4 den Kürzeren. „Der JFV war der stärkste Gegner, sie haben unsere Fehler brutal bestraft und im Endeffekt auch verdient gewonnen“, erklärte VfL-Trainer Maximilian Bähr.
Vor der letzten Partie war die Chance auf den Turniersieg für den VfL bereits verflogen, was sich im Spielverlauf gegen den GVO Oldenburg wiederspiegelte. „Wir hatten die bessere Spielanlage aber keine Ideen. Die Luft war raus und die Laufbereitschaft nicht mehr so gegeben“, nannte Bähr Gründe für die 1:0-Niederlage.
Am Ende ärgerte er sich über den Verlauf: „Wir hätten das letzte Spiel positiv für uns gestalten müssen, dann wären wir zu den norddeutschen Meisterschaften gefahren. Die Jungs haben alles gegeben, man kann ihnen keinen Vorwurf machen. Aber es ist ärgerlich, da man nicht so schnell wieder zu dieser Chance kommt.“

Trotz der verpassten Chance belegten die Schwarz-Gelben dank ihrer gezeigten Leistungen bei der Niedersachsenmeisterschaft den dritten Platz, für den sie mit Medaillen gewürdigt wurden.

Grundschule Hehlentor erspielt sich „Lizenz zum Lautsein“

Die Halle bebt. Innen hört man unzählige Schritte. Ein wildes Laufen und Toben. Dann wird gejubelt und geschrien: Freude und Frust liegen eng beieinander beim fünften Westerceller Grundschulcup. Rund 100 Erst- und Zweitklässler haben die Nadelberghalle mit ordentlich Leben gefüllt, als es darum ging, die beste Schulmannschaft zu ermitteln. Zehn Celler Schulen waren bei dem Fußballturnier, das vom VfL Westercelle organisiert wurde, vertreten. Am Ende siegten die jungen Kicker der Grundschule Hehlentor.

Sie setzten sich mit 3:0 gegen die Favoriten der Grundschule Klein Hehlen durch, bei denen viele Schüler bereits in einem Verein das Kicken lernen. Doch ihre Erfahrungen auf dem Platz brachten im Finale keinen Vorteil.

Als der Schlusspfiff die sechsminütige Finalpartie beendete, war die Freude bei den Schülern riesengroß. Sie umarmten sich und wollten schnell zum Pokal. Doch bevor Fritz Spering, der das Turnier zusammen mit Michael Kruse organisiert hatte, die begehrte Trophäe überreichte, mussten die Schüler noch einmal kurz innehalten. Denn zuerst erhielt nicht die beste Mannschaft einen Preis, sondern die fairste. Und diese Auszeichnung ging an die Grundschule Wietzenbruch.

„Ich freue mich mehr über den Fairnesspokal als über den ersten Platz“, sagt Sportlehrerin Michaela Anders. Sie lege viel Wert auf Fairness und hätte darauf geachtet, dass auch nur die fairsten Schüler zum Grundschulcup mitkamen. Dementsprechend groß war die Freude bei ihr und den Schülern als sie die Trophäe in Händen hielten. „Ich bin extrem stolz auf die Truppe“, so Anders.

Stolz auf ihre Leistung waren auch die Schüler und Betreuer des Hehlentorer Teams. „Ich hab gedacht, wir verlieren“, sagt der achtjährige Liam. Denn in der Vorrunde waren die beiden Finalmannschaften schon einmal aufeinandergetroffen. Da hieß der Sieger noch Klein Hehlen. Doch im letzten Spiel hatte Hehlentor die Nase vorn. „Es hat großen Spaß gemacht“, sagt der Achtjährige. Zusammen mit seinen Mitschülern wird der Erfolg gebührend gefeiert.

„Ich fühle mich, als ob ich selbst gespielt hätte“, sagt Johannes Bogun. Der angehende sozialpädagogische Assistent coachte zusammen mit FSJler Robin Pollmann die Siegermannschaft. „Wir haben ihnen schon gesagt, wenn wir wieder zurück in der Schule sind, dürfen sie so laut sein, wie sie wollen“, so Bogun.

Neben der „Lizenz zum Lautsein“ und den Pokalen gingen auch die anderen Teilnehmer nicht leer aus. Sie freuten sich zusammen mit den Siegern über Luftballons, Sticker, Autogrammkarten von Hannover 96 und Urkunden.

Auch Organisator Spering war zufrieden: „Es lief ausgezeichnet.“ Der pensionierte Lehrer war erstaunt darüber, wie diszipliniert die Kinder waren. „Ich hätte nicht gedacht, dass wir unseren engen Zeitplan einhalten. Aber wir sind sogar früher fertig geworden“, so Spering. Außerdem lobte er die vorherrschende Fairness und die spielerischen Qualitäten, der Spieler. „Da waren schon einige gute Sachen dabei.“

Positives gab es auch neben dem Platz. Denn die Unicef-Arbeitsgruppe Celle unterstützte die Veranstaltung mit einem Verkaufstand. Gegen eine Spende verteilten sie Snacks an Spieler und Zuschauer. Das eingenommene Geld in Höhe von 246,48 Euro soll an Unicef-Projekte gespendet werden und unter anderem Kindern in Kriegs- und Krisengebieten zugutekommen.

Text: Michael Ottinger, aus: Cellesche Zeitung am 30.01.18
Bild: Oliver Knoblich