Beiträge

Neue Seite für die VfL-Ehrenmenschen

Ohne die Mitglieder, Freunde und Fans wäre das Leben im Westerceller Sportpark eintönig. Sie machen unseren Verein zu dem, was er ist und was wir an ihm lieben.

Und dann gibt es da Menschen, die sich – ohne ein Amt in der Spartenleitung oder im Vorstand zu bekleiden – im herausragenden Maße für die Fußballer einsetzen. Auf unserer neuen Seite stellen wir euch die VfL-Ehrenmenschen vor und erzählen in kurzen Beiträgen, was sie so besonders macht. Freut euch darauf, ein wenig mehr über vflfussball sowie die Menschen im Hintergrund und ihre Leistungen zu erfahren.

Jahresrückblick: Das war das vflfussball-Jahr 2022

Im vergangenen Jahr konnten endlich mal wieder fast rein sportliche Nachrichten im Vordergrund stehen. Wenn auch Corona natürlich noch Auswirkungen auf den Spielbetrieb — aber nicht auf die Spiele selbst — hatte. Insbesondere das Ausbleiben einer Hallenspielrunde zu Beginn des Jahres zeigte dies.

Januar: Das Jahr begann mit einer persönlichen Auszeichnung für Lars Trautmann. Unser langjähriger Jugendtrainer wurde vom DFB als Fußballheld ausgezeichnet. Damit trat er in die Fußstabpen von Max Bähr, dem diese Ehre vor fünf Jahren zuteil wurde.

Bei den Kreismeisterschaften im e-Football schickte der VfL zwei Teams ins Rennen. Nils Wittenberg und Jens Ebinger verpassten das Viertelfinale. Dafür erreichten Theo Bischoff und Bijan Baharmast das Halbfinale und siegten im Spiel um Bronze!

Februar: Völlig unerwartet musste sich der VfL von Reinhard Weger verabschieden, der im Alter von 70 Jahren verstarb. Reinhard war langjähriger und erfolgreicher Jugendtrainer und Schiedsrichter im VfL. Bis September 2021 war er im Kreisschiedsrichterausschuss ehrenamtlich tätig.

Nach vielen Jahren ohne eine Frauenmannschaft haben sich mit Jana Müller, Melina von Elmendorff und Trainer Jonas Haeber drei Mitstreiter gefunden, die zur neuen Saison ein VfL-Damenteam an den Start bringen wollen. Die Beteiligung war überwältigend, neben Freundschaftsspielen konnte ab Juli eine Mannschaft in den Punktspielbetrieb gehen. Robin Krause wird Jonas in der Trainingsarbeit später unterstützen. Im Sommer wird sogar der NDR auf das Team aufmerksam.

März: Noch vor Beginn der Rückrunde verlängerten die Trainer der 1. Herren Sebastian Zich und Stefan Mainka. Sie werden auch in der Saison 2022/23 an der Seitenlinie stehen und ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen.

Der KSB Celle ehrte in Person von Katja Koch den Ur-VfLer Bernd Schröder als Vereinsheld. Kaum einer im Verein, der Berni nicht kennt, der ihn nicht in einer seiner Rollen als Jugendleiter, Trainer, Betreuer, Ansprechpartner oder ganz neu als gute Fee des VfL-Kiosks erlebt und schätzen gelernt hat.

Sie wächst und wächst: Die Andi-Wilke-Tribüne konnte dank der Spenden vieler Freunde von vflfussball weitergebaut werden und reicht nun vom Unterstand bis zur Mittellinie.

April: 74 Kinder wurden zur Hannover-96-Fußballschule im Westerceller Sportpark begrüßt. Es gehört zu einer schönen Tradition, dass unser Partnerverein mit seinem Programm Talents & Friends einmal im Jahr bei uns vorbeikommt.

Am 30. April konnte sich unsere U15 durch einen 2:0 Erfolg über den Lüneburger SK für das Finale des Bezirkspokals qualifizieren! Zuvor setzte sich das Team gegen den JFV Cuxhaven durch. Im Finale musste man sich dem JFV A/O/B/H/H geschlagen geben.

Mai: Der VGH-Niedersachsencup ist zurück! Nachdem das traditionelle Jugendturnier zwei Mal abgesagt werden musste, war die Freude bei allen Beteiligten umso größer, dass am 29. & 30. Mai knapp 100 Mannschaften im Westerceller Sportpark um die begehrten Trophäen kämpften. Wie gewohnt, stimmte auch wieder das Rahmenprogramm aus Fußballdart, Kaffee und Kuchen und einer großen Tombola.

Und was wäre der Niedersachsencup ohne Aufstieg? Richtig, daher feierten wir gleich den Aufstieg der 3. Herren in die 2. Kreisklasse. Ein 6:1 Erfolg beim SV Altencelle III beseitigte endgültig alle Zweifel.

Etwas unbemerkt, aber rechtzeitig vor dem Turnier, stellte die Stadt Celle die Verlängerung des Fußwegs bis zum Eingang des Kunstrasens fertig. Wir danken den Entscheidern im Rathaus und unserer Ortsbürgermeisterin Katrin Fündeling für ihr Engagement.

Unsere 1. Herren beendete die Saison mit einem 2:0 Erfolg bei dem ASC Cranz-Estebrügge und sicherte sich Platz 1 in der Landesliga-Abstiegsrunde. Der souveräne Klassenerhalt bedeutete die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte. Auch die 2. Herren hielt die Liga, durch einen 9:0 Sieg beim VfL Wathlingen ist dem Team der Nichtabstieg sicher.

Juni: Was ein Erfolg und was eine Feier danach! Die 3. Herren gewinnt nach einem spannenden Spiel mit 5:4 gegen die SG Lachendorf und sichert sich den Pokalsieg im B-Pokal. 600 Westerceller Zuschuaer feuern das Team an und sorgten für eine echte Final-Kulisse.

Nach dem unglücklichen Abstieg aus der Landesliga gelang der U18 der sofortige Wiederaufstieg in die höchste Bezirksspielklasse. Durch einen 4:0 Erfolg im Derby gegen die JSG Lachtetal ist der Mannschaft Platz 1 nicht mehr zu nehmen.

In ihren Pokalendspielen standen die Ü32 und die Ü40. Bei hochsommerlichen Temperaturen unterlag die Alte Herren dem gastegebenden Favoriten MTV Eintracht Celle, während sich die Ü40 mit 2:1 gegen die SG Wienhausen/Eicklingen durchsetzte und den Pokal nach Westercelle holte.

Eine schlechte Nachricht hatten wir im Juni zu vermelden. Obwohl sportlich der Klassenerhalt geschafft wurde, musste sich die U17 aus der Niedersachsenliga zurückziehen. Zusammen mit dem Abstieg der U19 wird der VfL in der Saison 2022/23 erstmals seit Jahren nicht in der dritthöchsten Spielklasse der Jugend vertreten sein.

Juli: Pokalsieger gab es auch bei der Jugend! Gleich vier Mal konnten die VfL-Mannschaften nach den Endspielen in Wienhausen jubeln. Die U9, U10 und U12 gewannen nicht nur den Pokal, sondern auch den Kreismeistertitel in ihrer Altersklasse. Die U13 freute sich neben dem Pokalerfolg über den Aufstieg in die Bezirksliga.

Während die Jugend ihre Saison gerade noch beendete, begann die 1. Herren schon wieder mit der Vorbereitung auf die kommende Landsliga-Saison. Erstmals war die Mannschaft beim prestigeträchtigen Porta-Pokal in Ramlingen eingeladen. Nach Siegen gegen die Oberligisten Arminia Hannvoer und MTV Eintracht Celle unterlag man im Halbfinale dem Absteiger aus der 3. Liga TSV Havelse mit 0:3. Quasi „nebenbei“ qualifizierte sich das Team für das Halbfinale im Bezirkspokal.

August: Fußball – Freunde – Erleben; frei nach dem Motto bereitete sich die U19 in Innsbruck auf die Landesliga-Saison vor. Neben optimalen Trainingsbedingungen war in der Area 47 auch für jede Menge Ablenkung gesorgt.

Mit Lennard Ziera haben wir wieder einen FSJler, der als Trainer zweier Mannschaften und rechte Hand unseres Platzwarts Alexander Schnöge allerlei Aufgaben zu erledigen hat. Einen Teil seiner Zeit wird Lennard beim KSB arbeiten und dort wichtige Arbeit für den Celler Sport leisten.

Bei den ganz Großen war unsere U10 zu Gast – und das sprichwörtlich hautnah. Beim Heimspiel von Hannover 96 gegen Jahn Regensburg durften unsere jungen Kicker beim Einlauf der Spieler Spalier stehen. Es brachte Glück, die Roten gewannen mit 1:0.

Auf der Jahresarbeitstagung der Celler Schiedsrichter wurde abermals unsere 3. Herren ausgezeichnet. Die Mannschaft von Jan Lindner und Max Bähr wurde als fairstes Team der vergangenen Saison ausgezeichnet! Aufstieg und Pokalsieg wurden mit durchschnittlich einer halben gelben Karte pro Spiel geholt, das honorierten die Schiris mit großer Mehrheit.

September: Der VfL hat einen weiteren schmerzlichen Abschied zu verkünden. Im Alter von 73 Jahren verstarb der ehemalige Vorsitzende und VfL-Ehrenmitglied Reinhold Wilhelms. Reinhold führte den Verein viele Jahre lang und unterstützte den Bau des Kunstrasenplatzes tatkräftig.

In der Länderspielpause war das Fußballmagazin 11Freunde im Rahmen seiner Aktion „Tag der Amateure“ am 25. September in Westercelle zu Gast. Redakteurin Tiziana Höll und ihr Kameramann hatten ein Auge für die kleinen Dinge, die den Amateurfußball auszeichnen. Herausgekommen ist ein liebens- und sehenswerter Film über einen fast ganz normalen Sonntag im Westerceller Sportpark.

Oktober: Der Monat kündigt es schon an: Es ist Zeit für Etes Oktoberfest! Die Feier wurde zünftig, mit Weißbier, Brezeln, Tracht und einer großzügigen Spende für den Weiterbau der Andi-Wilke-Tribüne. Wir sagen Danke schön!

Ein Hauch von Bundesliga wehte am 22. Oktober durch den Westerceller Sportpark. Zu einem Freundschaftsspiel trafen sich die U17-Bundesligisten FC St. Pauli und SC Paderborn 07 auf dem Kunstrasenplatz. Am Ende behielten „die Gäste“ mit 4:1 die Oberhand.

November: Die fairste Mannschaft des Jahres darf sich über ein Spiel gegen die Auswahl der Celler Schiedsrichter freuen. Auch dank einiger „Doppelspieler“ sorgte man für ein friedliches 3:3 Unentschieden auf dem Westerceller Kunstrasen. Geleitet wurde die Partie von den beiden VfL Schiri-Urgesteinen Bernd Schröder und Jochen Borken.

Von ihrem Erfolg angestachelt, wollen die Verantwortlichen der Frauenmannschaft gleich den nächsten Schritt tätigen. Es sollen sowohl eine zweite Frauen-, als auch eine Mädchenmannschaft aufgebaut werden.

Einen ungewöhnlichen Termin hatten die VfL-Spieler, die im Alter der Berufswahl standen. Zusammen mit der IHK Lüneburg-Wolfsburg kamen Ausbildungsbotschafter zu einer Einheit Berufsorientierung und Training auf den Kunstrasenplatz. An verschiedenen Stationen mussten die Sportler Übungen absolvieren und konnten sich gleichzeitig über einige der gut 300 Ausbildungsberufe informieren.

Dezember: Zum Abschluss der Hinrunde gibt es schon wieder zwei Aufstiege zu verkünden. Sowohl die U14 als auch die U15 konnten sich in ihren Ligen behaupten und feierten die Aufstiege in die Landesliga! Für die U16, U18 und U19 geht es in der Rückrunde in eben dieser Liga weiter. Die U12 meldete sich in der Kreisliga zurück und in den übrigen Altersklassen werden die VfL-Teams ein gewichtiges Wort im Kampf um die Kreismeisterschaft mitreden.

Auf und ab ging es für die 1. Herren in der Hinrunde der Landesliga. Siege gegen Favoriten folgten Punktverluste gegen die vermeintlich auf Augenhöhe agierenden Gegner. Überwintern wird das Team auf dem vorletzten Platz, doch das rettende Ufer ist nur vier Punkte entfernt. Die 2. Herren grüßt zur Winterpause von Platz 3 der Kreisliga-Tabelle und die 3. Herren steht auch in der neuen Spielklasse schon wieder ganz oben.

Bilder: David Borghoff, Christopher Menge, Hans Weger

VGH-Niedersachsencup feiert nach Pandemie-Pause mit 19. Ausgabe ein gelungenes Comeback

Am Wochenende herrschte mächtig Betrieb auf den Sportplätzen des VfL Westercelle: Der VGH-Niedersachsencup kehrte in seiner 19. Ausgabe nach Pandemie-Pause zurück. Während es am Ende zweier Turniertage voller Tore, Emotionen und Pokale doppelten Grund für Schwarz-Gelb zum Feiern gab, war auch zuweilen etwas Improvisationstalent gefragt.

Trotz zweijähriger Pause, in welcher die Pandemie sportlichen Großveranstaltungen im Amateur-Bereich einen Strich durch die Rechnung machte, hat man beim VfL Westercelle die Durchführung von großen Jugendturnieren anscheinend nicht verlernt. Ganz im Gegenteil: Das Team rund um Turnierleiter Sebastian Paschke setzte in der 19. Ausgabe des Turniers die Messlatte sogar noch ein Stück höher: Mit 96 Mannschaften in sechs verschiedenen Altersklassen auf sieben Spielfeldern gleichzeitig präsentierte sich das Jugendturnier in seinem bisher größten Umfang.

„Man hat förmlich überall am Wochenende gemerkt, wie sehr sich alle gefreut haben, so ein Turnier wieder besuchen und durchführen zu können“, berichtet Paschke nach zwei stressigen, aber zufriedenstellenden Turniertagen an der Wilhelm-Hasselmann-Straße. Nachdem am Samstag die Teams der U7, U9 und U11 auf den Plätzen für Furore und viele Tore gesorgt hatten, legten die Jugend-Fußballerinnen und Fußballer der Altersklassen U8, U10 und U12/U13 am Sonntag nach – und bewiesen, dass sie in den letzten zwei Jahren kaum etwas verlernt hatten. Sportlich tat sich besonders die Region Hannover hervor, da mit dem TSV Krähenwinkel/Kaltenweide (U8), HSC Hannover (U9) und TSV Havelse (U10 & U11) vier Pokale an Mannschaften rund um die niedersächsische Landeshauptstadt gingen. Doch auch die Bundeshauptstadt Berlin durfte sich über einen Preisträger freuen, da der SC Staaken aus Spandau in der U7 den Pokal gewann. In der ältesten Spielklasse des Turniers U12/U13 ging die Trophäe an den SC Eichsfeld aus der Nähe von Göttingen.

Die Freude über die Rückkehr des Jugendturniers und die Möglichkeit, sich mit Mannschaften aus ganz Niedersachsen und darüber hinaus zu messen, konnte dabei auch nicht das gemischte Wetter trüben: Denn neben hunderten von Spielern, Eltern und Zuschauern ließ sich auch der Regen teilweise blicken. „Das Rahmenprogramm abseits der Spielfelder wurde sehr gut angenommen“, konnte Turnierleiter Paschke dennoch berichten. Besonders die Fußball-Dart-Scheibe schien dabei durchgehend Zielobjekt der jungen Fußballer-Ambitionen gewesen zu sein – immerhin stand mit ein bisschen Genauigkeit, Schusskraft und Glück ein hochwertiger Fußball auf der Preisliste, welcher von der VGH gesponsert wurde.

„Wir sind sehr froh, dass wir die VGH als Sponsor und Namensgeber des Niedersachsencups gewinnen konnten“, freute sich Paschke über die Zusammenarbeit. Am Samstag waren mit Frank Heinrich und Stefan Kilz zudem zwei Vertreter der VGH auf dem grünen Rasen zugegen, um die Pokale und Glückwünsche an die Fußballteams zu überreichen. „Die Kooperation mit den vielen Firmen und Helfern war erneut Gold wert“, fand Paschke aber vor allem generelle Worte des Lobes: Während die Eltern der Westerceller Jugendfußballer zahlreiche Verpflegungsstände auf die Beine stellten, sorgte die Stadt Celle vor dem Turnierwochenende mit großem Einsatz für eine optimale Rasenqualität. Thorsten Klose, Organisator für den allgemeinen VfL-Spielbetrieb, verbrachte sogar seinen sonntäglichen Geburtstag auf dem Fußballplatz mit dem Kreiden der Felder und Leiten der Spiele.

Eine kurzfristige Portion Improvisationstalent zahlte sich aber ebenso aus: Nachdem an beiden Tagen bereits um die Mittagszeit alle Lose der beliebten Tombola verkauft waren, gingen am Sonntagabend auch die Würstchen in der Grillbude zur Neige. Der Westerceller „Metzger des Vertrauens“, Lukas Zimmermann, schwang sich daraufhin kurzerhand aufs Fahrrad, um Nachschub aus der örtlichen Metzgerei an den Sportplatz zu bringen. „Das hat erneut verdeutlicht, wie sehr wir in Westercelle zusammenhalten“, kommentierte Paschke die frische Express-Lieferung. Diese kam gerade rechtzeitig, um eine weitere Feierlichkeit zu unterstützen: Die Dritte Herren des VfL Westercelle bog nach einem Auswärtsspiel in Altencelle am Sonntagnachmittag mit einem Hupkonzert in Richtung Sportplatz ein, um den vorzeitigen Aufstieg in die Zweite Kreisklasse zu feiern.

„Es war ein überragendes Turnierwochenende, das noch vom Aufstieg getoppt wurde. Die Unterstützung durch die vielen Helferinnen und Helfer war sehr stark. So lief alles reibungslos“, stimmte auch Fußball-Spartenleiter Christopher Menge in das positive Feedback eines gelungenen Turnier-Comebacks mit ein. Weder die jungen Fußballerinnen und Fußballer noch die Organisatoren des VfL Westercelle scheinen trotz der Pause etwas verlernt zu haben.

Text: Noah Heinemann für die Cellesche Zeitung (31.05.2022)
Bilder: David Borghoff, Kathrin Fündeling und Christopher Menge

Andi-Wilke-Tribüne erweitert

Pünktlich zum Auftakt der Rückrunde der 1. Herren konnte die Erweiterung der Andi-Wilke-Tribüne eröffnet werden. Dank der großen Spendenbereitschaft unter anderem mit der Aktion #tribünenbauer konnten in der Winterpause weitere Meter der Tribüne fertiggestellt werden. Die ursprünglich dort aufgestellten Bänke wanderten auf die gegenüberliegende Seite des Platzes und bieten den Gästefans eine Sitzgelegenheit.

Sobald wieder genug Spenden gesammelt sind, soll der Bau mit dem dritten Teil bis zur Mittellinie weitergeführt werden. Mehr über die Andi-Wilke-Tribüne mit vielen Fotos erfahrt ihr auf der Projektseite.

VfL-Jahresrückblick: Das war 2021!

Erneut geht ein außergewöhnliches Jahr zu Ende. Es dauerte lange, bis endlich wieder Fußball gespielt werden durfte. Erfolge konnten bei vflfussball auf und neben dem Platz gefeiert werden.

Januar: Während auf dem Kunstrasenplatz individual trainiert wird, verlängern die Verantwortlichen aus der Spartenleitung mit dem Cheftrainer der 1.Herren, Sebastian Zich. Als neuer Co-Trainer wird Stefan Mainka gewonnen, der bereits erfolgreich den 2005er Jahrgang des VfL trainiert.

Ende des Monates verwandelt sich der Sportpark ins Westerceller Winterwonderland. Die Trikots der U13 werden von Schneemännern präsentiert.

Februar: Unter #votefürpipo stimmen die VfLer und viele Fußballbegeisterte bei der Wahl zum Tor des Monats von Sporttotal für das Traumtor von Philip Boie gegen Treubund Lüneburg. Der Treffer wird tatsächlich Amator des Monats. Pipo erhält einen Pokal und der VfL eine Prämie in Höhe von 1000 Euro für die Jugendarbeit. Später werden von dem Geld vier weiteren Funino-Tore angeschafft.

März: Aus dem Trio wird ein Duo: Tobias Mikolaczick wird als neuer Trainer für die 2.Herren verpflichtet. Ab dem Sommer soll er das Kreisliga-Team gemeinsam mit Jonas Sieme trainieren.

Nach vier Monaten Zwangspause dürfen zumindest die Kinder bis 14 Jahre wieder mit der kompletten Mannschaft trainieren.

Die VfLer wählen ihre Mannschaft des Jahrzehnts.

April: Laura Birkel und Björn Schönfeldt überraschen ihre U10-Kicker mit einem Ostergeschenk.

Mai: Damit die Kinder und Jugendlichen trainieren können, müssen alle Trainer vor jedem Training getestet werden. Der Aufwand ist enorm, aber die Herausforderung wird gemeistert.

Juni: Ehre, wem Ehre gebührt: Der langjährige Kapitän Simon Müller verabschiedet sich beim Spiel von Birchies Legenden gegen die jungen Wilden aus der 2. Herren. Ein herrlicher Tag im Westerceller Sportpark.

Der VfL wird in der Kategorie „Mit Fußball in die digitale Zukunft“ mit der Sepp-Herberger-Urkunde ausgezeichnet.

Johanna Wende wechselt vom VfL zum FC Carl Zeiss Jena in die Bundesliga.

Juli: Die Elf des Jahrzehnts gibt sich die Ehre und spielt gegen die aktuelle 1. Herren. Anschließend wird gegrillt und in Erinnerung geschwelgt.

Eine paar Tage später steht die Sportanlage unter Wasser. Die Spartenversammlung fällt ins Wasser.

August: Der Sportplatz Burgstraße erhält eine automatische Beregnungsanlage. Dank der Förderung des Landkreises Celle, der Stadt Celle, der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg und des Landessportbundes kann das Projekt umgesetzt werden. Gut ein Fünftel der Kosten in Höhe von knapp 27.000 Euro trägt der VfL Westercelle selbst.

Lucas Dobroschke, schon seit Jahren Jugendtrainer beim VfL, beginnt sein Freiwilliges Soziales Jahr beim Kreissportbund und in der VfL-Fußballsparte.

September: VfL-Schiedsrichter Reinhard Weger wird nach 13 Jahren ehrenamtlichen Einsatz aus dem Kreisschiedsrichterausschuss verabschiedet.

Der neue VfL-Kiosk am Kunstrasenplatz öffnet in Kooperation mit Sportheim-Wirt Ralf „Ete“ Krüger. Meistens bewirtet Bernd Schröder die Zuschauer.

Oktober: Die U14 steigt souverän in die Bezirksliga auf. Das Team um die Trainer Lars Trautmann, Tobias Siewerin und Luca Siegesmund gewinnt alle Spieler ihrer Kreisliga-Staffel.

Ein kleines bisschen Fußballgeschichte wird zudem von den Oldies geschrieben. Erstmals geht eine Ü60 auf Torejagd.

450 Zuschauer wollen zudem das Spiel der U19 im Niedersachsenpokal gegen Hannover 96 sehen. Auf dem Westerceller Kunstrasenplatz verlieren die VfLer nach großem Kampf mit 1:3 (1:1).

November: Vorzeitig macht die U15 alles klar. Die Mannschaft um die Trainer Timon Sieme, Sebastian Kath und Lukas Bonk steigt ungeschlagen in die Landesliga auf.

Der Förderverein für die Sparte Fußball im VfL Westercelle startet die Aktion #tribünenbauer. Über 3000 Euro kommen für den Weiterbau der Andi-Wilke-Tribüne zusammen.

Dezember: Auch draußen gilt jetzt 2G. Nur Geimpfte und Genesene dürfen auf dem Sportplatz Fußball spielen oder gucken.

Text: Christopher Menge

VfL-Adventskalender für unsere Jüngsten

Das erste Türchen darf geöffnet werden! Der Förderverein für die Sparte Fußball im VfL Westercelle hat für alle Spieler von der U6 bis zur U13 VfL-Adventskalender gestalten lassen. Ein kleines Geschenk an unsere jüngsten Kicker in dieser fußballlosen Zeit!

Die Trainer haben die Kalender an ihre Jungs und Mädels verteilt, die nun also Tag für Tag die Türchen öffnen dürfen. Bald sehen wir uns auf dem Platz wieder!

Vielen Dank an das Grafikbüro Südheide für die Unterstützung bei diesem Projekt!

Wegen Corona: 17. Westerceller VGH-Niedersachsencup abgesagt

Die Corona-Pandemie sorgt jetzt auch dafür, dass das größte Fußball-Jugendturnier der Region ausfällt. Schweren Herzens haben die Verantwortlichen des VfL Westercelle entschieden, den 17. Westerceller VGH-Niedersachsencup abzusagen. Über 100 Mannschaften wollten am 23/24. Mai eigentlich um die Pokale kämpfen, darunter Nachwuchsteams von Hannover 96, VfL Wolfsburg oder Eintracht Braunschweig. Doch nachdem der Niedersächsische Fußballverband bekannt gegeben hatte, dass der Spielbetrieb über den 19. April hinaus bis auf Weiteres ausgesetzt werden muss, stimmten sich Turnierleiter René de Waardt und der Koordinator für die Veranstaltungen der Fußballabteilung des VfL Westercelle, Sebastian Paschke, mit ihrem Organisationsteam sowie der Spartenleitung ab und kamen schließlich zu dem Entschluss, den 17. Westerceller VGH-Niedersachsencup abzusagen. „Fußball steht derzeit einfach nicht im Vordergrund“, sagt de Waardt. „Wir hoffen, dass alle gesund bleiben und dann im nächsten Jahr wieder auf Torejagd gehen.“

Auf den VGH-Niedersachsencup müssen die Jugendfußballer in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie verzichten.

Die Teams haben jetzt die Möglichkeit, das Startgeld zurückzufordern oder es dem Spendenaufruf des VfL Westercelle für die Aktion „We kick Corona“ zur Verfügung zu stellen. Die deutschen Nationalspieler Joshua Kimmich und Leon Goretzka hatten die Hilfsaktion ins Leben gerufen.

„Wir beginnen jetzt mit den Planungen für 2021“, sagt Paschke. „Im nächsten Jahr ist es möglich, ein noch größeres Turnier durchzuführen, da dann auch die Grasnarbe des neuen C-Platzes angewachsen ist.“

Text: Christopher Menge
Bild: Kathrin Fündeling

Kunstrasenplatz in Westercelle wird offiziell eröffnet

Es war mehr als ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk für die Verantwortlichen des VfL Westercelle. Am 20. Dezember rollte erstmals der Ball auf dem neuen Fußball-Kunstrasenplatz. Als über 80 Kinder beim „Kicken gegen Rechts“ auf dem neuen Untergrund trainierten, war klar, dass sich die Mühen gelohnt hatten. In Westercelle ist der erste Fußball-Kunstrasenplatz im Landkreis Celle entstanden. Dank der Förderung der Stadt Celle, des Landkreises Celle, des Landes Niedersachsen über den Landessportbund und der Regionalstiftung der niedersächsischen Sparkassen sowie dem großen ehrenamtlichen Engagement im VfL Westercelle wurde das Projekt erfolgreich umgesetzt.

Nun wird der Platz am Freitag, 21. Februar, 16.30 Uhr, offiziell eingeweiht.

Dr. Jörg Nigge (Oberbürgermeister der Stadt Celle), Thomas Adasch (stellvertretender Landrat und Landtagsabgeordneter), Stefan Gratzfeld (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg) und Hartmut Ostermann (Vorsitzender Kreissportbund) werden Grußworte sprechen.

Höhepunkt ist, dass Celles Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge sowie Dr. Patrick Kuchelmeister und Marleen Tuttlies von der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg im Elfmeterschießen gegen den Torhüter der 1. Herren des VfL Westercelle, Jannick Heuer, antreten.

Im offiziellen Eröffnungsspiel trifft die 1. Herren um 19.30 Uhr auf die TSV Burgdorf (Landesliga Hannover).

Text: Christopher Menge
Foto: Wolfgang Genannt

Bau einer Tribüne zu Ehren von Andi Wilke

Am 28. März 2018 starb das VfL-Urgestein Andi Wilke nach schwerer Krankheit mit nur 56 Jahren. Andi spielte seit 1974 für den VfL und trug nie ein anderes Trikot. Als Spieler erlebte er Höhen und Tiefen, als Funktionär hatte er großen Anteil am Wiederaufstieg der 1.Herren von der 3. Kreisklasse bis zur Landesliga. Zudem engagierte sich Andi Wilke auch mehrere Jahre als Jugendtrainer. 2003 führte er die C-Jugend nach 25 Jahren wieder in den Bezirk.  Wegen seiner Verdienste rund um die 1.Herren wurde Andi zum Ehrenspielführer ernannt.

Nach Andis viel zu frühem Tod bat seine Frau Maja Zucker statt Blumen um Spenden für den Förderverein für die Sparte Fußball im VfL Westercelle. Es wurde die Idee geboren, eine Tribüne zu Ehren von Andi Wilke auf dem A-Platz des VfL Westercelle zu errichten. Dank der Spenden in Höhe von 3500 Euro und einer Förderung der Sparkasse Celle über 5000 Euro konnte der erste Teil der Tribüne im Dezember 2019 errichtet werden. Nun werden wieder Spenden gesammelt, um die Tribüne weiterbauen zu können.

Wer etwas für die Andi-Wilke-Tribüne spenden möchte, überweist auf das Konto des Fördervereins für die Sparte Fußball im VfL Westercelle (IBAN: DE08 2575 0001 0091 7100 79).

Über 80 Kinder setzen ein Zeichen gegen Rassismus

Ball rollt erstmals auf neuem Kunstrasenplatz in Westercelle

Es war ein besonderer Tag für die Stadt Celle: Erstmals rollte am Freitag, 20. Dezember, der Ball auf dem neuen Kunstrasenplatz in Westercellle. Und nicht nur das: Die Verantwortlichen des VfL Westercelle hatten sich für die inoffizielle Eröffnung des ersten Fußball-Kunstrasenplatzes im Landkreis Celle etwas Besonderes einfallen lassen. Das neue Großfeld wurde mit der Veranstaltung „Kicken gegen Rechts – ein Kunstrasenplatz für alle“ eingeweiht. Über 80 Kinder kamen dafür auf den Westerceller Sportplatz. Vorbei an den Banden, die die Slogans „Zeig Rassismus die Rote Karte“ und „Love Football – Hate Racism“ tragen, liefen die jungen Kicker auf den Rasen. Die Musik aus den Lautsprechern und die klatschenden Eltern, Großeltern und Interessierten sorgen für einen tollen Rahmen. Der Kunstrasenplatz war seit August gebaut und gerade rechtzeitig zu der Veranstaltung fertig geworden.

„Ich freue mich, dass so viele Kinder gekommen sind“, sagte Westercelles Fußball-Spartenleiter Christopher Menge. „Wir setzen mit der Veranstaltung ein klares Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung.“ Da die Banden auch in Zukunft am Platz hängen, wird die Botschaft auch über den Veranstaltungstag hinaus in die (Fußball-)Welt getragen. Nach dem Training und den ersten Toren auf dem neuen Kunstrasenplatz, der im Februar 2020 offiziell eröffnet wird, bekamen alle Kinder noch ein T-Shirt mit dem Slogan „Love Football – Hate Racism“ und einen Schoko-Weihnachtsmann.

Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Zudem unterstützte die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg die Veranstaltung. Die Organisatoren freuen sich, dass viele Besucher unterschiedlichster Kulturen ein Zeichen gegen Fremdenhass, Rechtsextremismus und Diskriminierung gesetzt haben.

Text: Christopher Menge
Luftbild: Wolfgang Gennant
Bilder: David Borghoff / Katrin Fündeling / Christopher Menge