1970 Am 1. Januar zählt die Fußballsparte 132 männliche Mitglieder.
Am 2. Juli wird der Damenfußball beim VfL Westercelle eingeführt, initiiert von Günther Miculy und trainiert von Bernhard Nowarra. Die Damen bestreiten ihr erstes Freundschaftsspiel gegen den SV Großmoor (0:0).
Die Knaben D und die Schüler werden Hallenkreismeister.
Der VfL geht mit zwei Herren-, vier Jugend-, einer Altherren- und erstmals auch mit einer Frauenmannschaft in die Saison 1970/71.
Anlässlich des 20-jährigen Bestehen kickt eine „Prominenten-Auswahl“ aus Gemeinderat und VfL-Vorstand gegen die Altherren-Mannschaft des VfL.
Der Vereinsbeitrag steigt auf 2,50 DM pro Monat für Kinder und Jugendliche und 4,50 DM für Erwachsene sowie 8 DM für Familien.
Willi Knels wird mit der Silbernen Ehrennadel des VfL Westercelle ausgezeichnet.
1971 Die Mitgliederzahl wächst zum Stichtag 1. Januar auf 151. Erstmals sind darunter auch elf Fußballerinnen.
Die 1. Herrenmannschaft gewinnt den Kreispokal mit einem 2:1-Sieg über den SSV Scheuen, bleibt jedoch in der ersten Kreisklasse Mittelmaß und kämpft häufig gegen den Abstieg.
Im Zuge der Freibad-Erweiterung werden dem Verein Ersatzflächen versprochen, doch eine konkrete Umsetzung bleibt aufgrund fehlender Zusammenarbeit mit Experten und hoher Kosten aus.
Der Landkreis Celle erteilt die Baugenehmigung für den Bau neuer Umkleideräume.
Die Schiedsrichter-Vereinigung des Kreises Celle feiert das 25-jährige Bestehen. Der VfL überreicht einen Scheck in Höhe von 100 DM. Herbert Wöhler gewinnt bei der Tombola einen gebrauchten Opel Kadett.
Willi Knels wird vom NFV Kreis Celle mit dem Jugendleiter-Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet.
Lothar Koslowski wird mit der Silbernen Ehrennadel des VfL Westercelle ausgezeichnet.
1972 Siegfried Meinecke wird Spartenleiter. Willi Knels bleibt Jugendleiter, Klaus Krüger Fußballobmann und Günther Miculcy Leiter der Frauenabteilung.
Der VfL hat fünf geprüfte Schiedsrichter.
Der Verein versucht erneut, eine Sporthalle am Stadion zu realisieren, bringt Eigenmittel und Zuschüsse auf, doch die Planungen verlaufen im Sande.
Der Verein knüpft erste Kontakte zu dänischen Fußballclubs, darunter I.F. Daegnes-Horsens, und beginnt mit regelmäßigen Begegnungen, die sowohl sportlich als auch freundschaftlich geprägt sind.
Die E-Jugend wird Kreismeister in der Hallensaison.
Enno Hoppenstedt wird mit der Silbernen Ehrennadel des VfL Westercelle ausgezeichnet.
1973 Die E-Jugend gewinnt nach ihrem Hallentitel auch die Meisterschaft auf dem Feld. Weitere Jugendmannschaften erreichen Vizetitel, was die erfolgreiche Nachwuchsarbeit unter Spartenleiter Willi Knels bestätigt.
Der NFV Kreis Celle bescheinigt dem VfL zwei „immer einsatzfähige“ und drei „ab und zu einsatzfähige“ Schiedsrichter.
Die Stadt Celle teilt mit, dass die Duschkostenordnung durch Beschluss des Verwaltungsausschusses ab 1. August aufgehoben wird.
1974 Die Damenmannschaft steigt in die Bezirksklasse auf, während zahlreiche Neuzugänge den Kader stärken. Gleichzeitig sammelt die A-Jugend erste Erfahrungen auf Bezirksebene.
1975 Die zweite Damenmannschaft (Trainer Wolfgang Pohl und Rüdiger Kirschbaum) wird Kreismeister und Kreispokalsieger.
1976 Willi Sentner übernimmt die Leitung der Sparte.
Der Verein erweitert seine internationalen Beziehungen durch Kontakte zum dänischen Club I.F. Saxild.
Die A-Jugend wird unter Trainer Willi Knels Kreismeister und steigt in die Bezirksklasse auf.
Der Verein beantragt bei der Stadt, die Umkleideräume mit mindestens einer Steckhose auszustatten, damit sich die Sportler nach dem Spiel die Haare trocknen können.
Georg Krohne wird mit der Goldenen Ehrennadel des VfL Westercelle ausgezeichnet.
1977 Der VfL legt einen Ausbauvorschlag für die Sportanlagen vor, der die Grundlage für weitere Planungen in den kommenden Jahren bildet.
Im Damenbereich wird eine Spielgemeinschaft mit dem TuS Bröckel gebildet, die bis 1984 besteht. In die Bezirksauswahl werden die VfL-Spielerinnen Anke Helms, Karin Pohl, Cornelia Marten, Gundula Bühler und Edith Bierschwale berufen.
1978 Evelyn Pfeiffer wird als einzige Frau in Niedersachsen mit einem B-Trainerschein ausgezeichnet. Die Damenmannschaft steigt ungeschlagen in die Bezirksliga auf und erreicht mit beeindruckenden Ergebnissen das Spitzenniveau. Gleichzeitig muss die zweite Damenmannschaft nach einem Jahr Bezirksliga in die Bezirksklasse absteigen.
Nachdem Jugendleiter Willi Knels, der die F-, B- und A-Jugend sowie die Damen betreut, erklärt, dass er nicht mehr bereit ist, an jedem Wochenende selbst für den Platzbau zu sorgen, verfasst die Stadt Celle eine Dienstanweisung für den Platzwart, die sie ein halbes Jahr später vorlegt.
Neuer Jugendleiter wird Peter Ericke.
Klaus Krüger wird mit der Silbernen Ehrennadel des VfL Westercelle ausgezeichnet.
1979 Die Stadt Celle kauft ein Gelände westlich der Wilhelm-Hasselmann-Straße, um den Ausbau der Sportflächen zu ermöglichen.
Die 1. Herrenmannschaft steigt nach zwanzig Jahren in der 1. Kreisklasse in die 2. Kreisklasse ab.
Der Verein geht im Damenfußball eine Spielgemeinschaft mit dem TuS Bröckel ein, um den sportlichen Erfolg weiter zu sichern. Neuer Frauenobmann wird Willi Knels.
Willy Sentner wird mit der Silbernen Ehrennadel des VfL Westercelle ausgezeichnet.