Vier Westerceller Teams beim Gothia-Cup

Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Westerceller auf nach Göteborg zum weltgrößten Fußballturnier gemacht. In der schwedischen Metropole spielen unsere U15, U16, U17 und U19 um die begehrten Pokale. Laut Veranstalter ist „der Gothia Cup das größte und internationalste Jugendfußballturnier der Welt. Jedes Jahr nehmen rund 1700 Mannschaften aus 80 Ländern teil und tragen 4.500 Spiele auf 110 Plätzen aus.“

Verfolgen könnt ihr das Geschehen auch von zu Hause aus. Auf https://www.gothiacup.se/de findet ihr neben den Spielplänen viele weitere Informationen rund ums Turnier. Einige Spiele unserer Jungs werden sogar live übertragen! Mithilfe der zugehörigen App bekommt ihr Nachrichten und Statistiken über die Spiele der VfLer direkt aufs Handy!

Links zu den offiziellen Apps:
Android App -„Gothia Cup“
iOS App – „Gothia Cup – World Youth Cup“

Hannover 96-Fußballschule zu Gast beim VfL Westercelle

Vom 28.07. bis 30.07. besucht die 96-Fußballschule bereits zum dritten Mal den VfL Westercelle. Auch Ihr Kind kann beim spannenden Training mit erfahrenen Trainern dabei sein und so einen schönen Ausklang der Sommerferien genießen!

In diesem Jahr ist die Fußballschule von Hannover 96 wieder in Ihrer Nähe. Dann haben fußballbegeisterte Kids beim VfL Westercelle die Gelegenheit, sich einmal wie echte Profis zu fühlen. Durch qualifizierte Trainer werden die Kinder im Alter von sechs bis vierzehn Jahren in intensiven Einheiten nicht nur bestmöglich gefördert, sondern können in einem 96-Quiz auch ihr geballtes Wissen unter Beweis stellen.

Um sich in der 96-Fußballschule wie ein Profi zu fühlen, brauchen die Teilnehmer natürlich auch eine entsprechende Ausstattung: Neben der vollständigen Trainingsausrüstung (Trikot, Hose, Stutzen und Profi-Trinkflasche) erhalten die Kinder eine Teilnehmer-Urkunde mit Foto, einen Erinnerungspokal und einen Gutschein für ein Bundesliga-Heimspiel von Hannover 96. Kleine Überraschungen und nützliche Tipps für eine erfolgreiche Fußballzukunft runden das Trainingslager ab. Im Teilnahmepreis enthalten sind während des gesamten Zeitraumes zudem neben der Mittagsverpflegung auch alle Getränke.

Mitmachen können alle Mädchen und Jungen zwischen sechs und vierzehn Jahren.

Anmeldung
Hannover 96 – Kids Fußballschule

Außenseiter Vorwerk neuer Celler Stadtmeister

Eigentlich schien alles für den Favoriten bei den Fußball-Stadtmeisterschaften zu laufen. Souverän hatte sich Landesligist VfL Westercelle ins Finale gespielt. Mit drei Siegen und einem Torverhältnis von 12:0 war das VfL-Team durch Vorrunde und Halbfinale gerauscht. Doch im Finale des von der Sparkasse Celle unterstützen „maxxy-Cups“ ging die Rechnung nicht mehr auf. Vielmehr nutzte Außenseiter SC Vorwerk vor über 200 zahlenden Zuschauern auf der Westerceller Sportanlage an der Wilhelm-Hasselmann-Straße die Gunst der Stunde und wurde Nachfolger von Vorjahressieger MTV Eintracht Celle.

„Ein bisschen Glück gehört dazu. Aber das ist auch nicht unverdient“, meinte Vorwerks Trainer Stefan Mainka nach dem Finale, das seine Mannen im Elfmeterschießen gegen den VfL gewonnen hatten. Nach der regulären Spielzeit von 40 Minuten hatte es 1:1 gestanden. Wer im Halbfinale mit dem TuS FC einen Bezirksligisten ausschaltet und im Endspiel gegen einen Landesligisten das bessere Ende für sich hat, kann so eine Aussage durchaus treffen.

Dabei hatten die Vorwerker in der Vorrunde noch klar mit 0:3 gegen die Westerceller verloren. Der VfL musste sich aber am Ende wie im Vorjahr mit Platz zwei zufriedengeben. Auch da waren sie im Finale erst im Elfmeterschießen am Vorjahressieger MTVE gescheitert. Wanderpokal und Siegerscheck in Höhe von 800 Euro gingen an den Kreisligisten aus Vorwerk. Für die Westerceller blieben immerhin noch 500 Euro. Das Elfmeterschießen um Platz drei sowie ein Scheck in Höhe von 200 Euro holte sich Bezirksligist TuS Celle FC. Das TuS-Team, das zuvor im Halbfinale am späteren neuen Stadtmeister gescheitert war, hatte sich „vom Punkt“ gegen SV Dicle mit 4:1 durchgesetzt.

Das Endspiel verlief ausgeglichen. Beiden Teams war der Kräfteverschleiß im vierten Spiel bei hochsommerlichen Temperaturen deutlich anzumerken. „Es war für alle Mannschaft sehr kräfteraubend“, meinte VfL-Trainer Heiko Vollmer, der mit dem Abschneiden seiner Mannschaft trotz der Finalniederlage keineswegs unzufrieden war. „Das war schon in Ordnung“, meinte er über die Leistung des VfL-Teams. Vorwerk habe zudem im Finale gut dagegengehalten.

Sein Team war durch den Torjäger Timo Papendieck früh in Führung gegangen. Die Vorwerker steckten jedoch nicht auf und wurden mit dem Ausgleichstreffer durch Marvin Dorin, der einen 16-Meter-Schuss genau im Torwinkel versenkte, für ihre Mühen belohnt. Vom Elfmeterpunkt war das nötige Glück aufseiten des Kreisligisten.

Insgesamt bezeichneten die Organisatoren den Verlauf der 3. Celler Stadtmeisterschaften als positiv. „Das war eine gelungene Geschichte und ein gelungener Tag“, meinte Axel Güllert vom Orga-Team des VfL Westercelle. Gleichzeitig machte noch eine Anmerkung: „Vielleicht sollte man überlegen, ob man das Turnier zu einem etwas späteren Zeitpunkt innerhalb der Vorbereitung ausrichtet.“ Bei allen Mannschaften fehlten aufgrund der Urlaubszeit gleich mehrere Spieler.

Einen weniger erfolgreichen Tag erlebte indes Frieder-Maximilian Hütten vom SV Altencelle, der nach einem doppelten Wadenbeinbruch ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.

Text: Uwe Meier, aus: Cellesche Zeitung am 09.07.2017
Bild:

VfL Westercelle wird für Aufstieg geehrt

Während der Arbeitstagung des Spielausschusses konnte der Vorsitzende des Spielausschusses, Achim Prüße, für den Aufstieg ehren: MTV Eintracht Celle in die Oberliga und VfL Westercelle in die Landesliga.

Das Foto zeigt von links: Abteilungsleiter Fußball VfL Westercelle – Christopher Menge, Vorsitzender Spielausschuss – Achim Prüße, Vereinsvertreter MTV Eintracht Celle – Norbert Reiche.

Niedersachsen Cup 2017

Eigentlich war das vergangene Wochenende aufgrund der sommerlichen Temperaturen und den vielen Sonnenstunden wie gemalt für einen Freibadbesuch, eine Fahrradtour oder einen Grillabend. Doch viele Celler fanden an den freien Tagen den Weg zum Westerceller Sportplatz, auf dem der Westerceller Niedersachsencup auch in seiner 14. Ausgabe hielt, was er versprach: Auf sechs Feldern spielten rund 80 Teams von der U8 bis zur U13 um den prestigeträchtigen Pokal, der seit 2003 vom VfL Westercelle vergeben wird. Auch in diesem Jahr hatten sich die Mühen der Organisatoren gelohnt.

„Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen erhalten“, freute sich Turnierleiter Thorsten Klose bereits am zweiten Turniertag. „Einige Celler Teams können es auch noch schaffen.“ Nachdem die Ausbeute der Celler Teams beim Niedersachsencup in den vergangenen Jahren nur spärlich ausfiel, sicherten sich gleich drei Mannschaften aus dem Landkreis den Turniersieg: Die U8 des MTV Eintracht Celle erkämpfte sich nach einer mittelmäßigen Vorrunde die Finalteilnahme, aus welcher die Herzogstädter mit einem 3:2-Sieg gegen die JSG Burgwedel das Optimum herausholten.

Ebenso riesig war die Freude bei der U10 des VfL Westercelle, die, nachdem sie einen Tag zuvor beim U11-Turnier keine Chance hatte, sich im Ligamodus gegen die Konkurrenz durchgesetzt hatte. „Die Jungs haben super gespielt, besonders nach der herben Niederlage gestern“, sagte Trainer Clemens Döring, der sich mit Timon Sieme über den Erfolg der Schützlinge freute.

Einen schwarz-gelben Sieger gab es auch in der U12/13-Altersklasse, bei der die Westerceller U12 mit einem 1:0-Finalerfolg gegen den SC Weende Göttingen triumphierte, und die mit der U13 auf Platz drei sogar den Geheimfavoriten und Kreismeister in den Schatten stellte. Der Niedersachsencup machte seinem Namen alle Ehre, denn mit dem SSV Vorsfelde (U7), dem TuS Garbsen (U9), und dem TuS GW Himmelsthür (U11) reckten auch Nachwuchsmannschaften aus dem Hannoveraner Raum Trophäen in die Höhe.

Eine große Hilfe, bei den vielen Teams und Ergebnissen nicht den Überblick zu verlieren, stellten wie auch schon im Vorjahr die QR-Codes dar, die auf dem Turniergelände verteilt waren und mithilfe des Smartphones gescannt werden konnten, um Spielstände nachzuschauen.

„Die QR-Codes werden super angenommen. Es wird nicht mehr so stark nach vereinzelten Ergebnissen gefragt“, erklärte Klose. Doch nicht nur die technischen Spielereien erleichterten ihm den Arbeitstag: „Ohne die vielen Helfer wäre es nicht möglich“, bedankte sich der Turnierleiter bei den Freiwilligen, die trotz der parallelen Feierlichkeiten zum Aufstieg der 1. Herren des VfL für einen reibungslosen Betrieb bei Verpflegung, Tombola, Hüpfburg und Torwandschießen sorgten. Möbel Wallach sorgte für schattige Sitzmöglichkeiten, Erfrischung und Freude bei den U12/13-Finalisten, die einen Gutschein für einen Trikotsatz erhielten.

Aufgrund der Temperaturen sind die Platzierungsspiele der U11 am Samstag direkt per Acht-Meter-Schießen entschieden worden – danach blieb den Nachwuchstalenten dann noch ausreichend Zeit, das Wetter und die errungenen Erfolge zu genießen.

Autor: Noah Heinemann, aus: Cellesche Zeitung am 30.05.2017

Vielversprechendes Trainerduo für Westerceller U16

Neben der Westerceller U18, die mit Tarek Gibbah einen talentierten Trainer für die anstehende Spielzeit hinzugewonnen hat, darf sich auch die kommende U16 der Schwarz-Gelben über ein neues Gesicht an der Seitenlinie freuen: Aus dem Nachwuchsleistungszentrum von Hannover 96 wechselt Dennis Hadler zum VfL Westercelle und übernimmt zusammen mit Sören Thalau ab dem 1. Juli die U16-Junioren. Der 29-jährige ist bei den Roten in dieser Saison als Co-Trainer der U15 tätig, coachte zuvor hauptverantwortlich die U13 der Niedersachsen und sammelte drei Jahre lang Erfahrungen als Übungsleiter beim TSV Havelse. Der Kontakt zu den Schwarz-Gelben entstand über Gibbah, mit dem Hadler den B-Lizenz-Lehrgang in Bremen erfolgreich absolvierte. Nach guten Gesprächen mit Spartenleiter Christopher Menge, Jugendleiter Marc Siegesmund, der aktuell in Zusammenarbeit mit Malte Stellmach die Mannschaft betreut, und Talentförderer Jonas Sieme, gab Hadler seine Zusage für eine Zusammenarbeit: „Es reizt mich, hier etwas aufzubauen. Wir wollen als Nummer eins in der Region Celle Fuß fassen und den VfL als Ausbildungsverein etablieren.“, gewährt dieser einen Ausblick auf die Ziele. Die Ligazugehörigkeit spielt dabei für den Trainer zu Beginn keine Rolle: „Die Ausbildung steht im Vordergrund, ebenso ist der Unterschied zwischen beiden Ligen nicht so groß.“, erklärt Hadler angesprochen auf die Abstiegssorgen der U15 in der Landesliga, die jedoch mit einem Sieg im letzten Saisonspiel beseitigt werden können. Langfristig sieht Hadler die Mannschaft noch eine Liga höher in der Niedersachsenliga. Um dieses Ziel zu erreichen, starten die Schwarz-Gelben ab dem 01. Juli in die Vorbereitung für die neue Saison, bei der Sören Thalau die Rolle als Co-Trainer übernehmen wird. „Ich wollte als Co-Trainer jemanden, der den Verein schon gut kennt.“, so Hadler zur Unterstützung. „Ich freue mich drauf.“ Planungssicherheit gewährt dem neuen Trainerduo der Kader, der in seiner jetzigen Form bestehen bleibt, zudem stehen drei bis vier Neuzugänge auf der Liste: Für alle Interessierten bietet die Mannschaft am 01. Juni um 17.30 Uhr ein öffentliches Probetraining für Spieler des Jahrgangs 2002 in Westercelle an, um talentierte Kicker für die neue Saison hinzuzugewinnen. Anmeldungen sind beim Marc Siegesmund unter siegesmund@vflfussball.de möglich.

14. Westerceller Niedersachsencup wirft seine Schatten voraus

Es ist wieder soweit, das größte Fußballturnier der Celler Region geht in die 14. Runde. Am 27. und 28. Mai 2017 spielen rund 80 Teams in sechs Altersklassen um den Niedersachsencup, der beim VfL Westercelle seit 2003 zur Tradition gehört. Am Samstag messen sich die Jugendteams der U7, U9 und U11 sowie am Sonntag die Mannschaften der U8, U10, U12/13 ab jeweils 10 Uhr auf dem VfL-Sportplatz an der Wilhelm-Hasselmann-Straße. An den beiden Turniertagen treten neben 13 Mannschaften des schwarz-gelben Gastgebers und vielen Teams aus dem Celler Landkreis auch weit angereiste Gäste wie zum Beispiel die U11 vom Westerceller Partnerverein Hannover 96 an. „Aus dem Kreis Celle sind dieses Mal mehr Mannschaften als sonst dabei.“, freut sich Turnierleiter Thorsten Klose. „Daran merkt man, dass das Turnier in Celle angenommen wird und auch einen Namen hat.“ Von der U7 bis zur U12/13 werden per Vorrunde und anschließender Endrunde in 12-minütigen Spielen die diesjährigen Sieger ausgespielt, doch wer schon in der Vorrunde seinen Meister findet, zeigt in einer Trostrunde weiterhin sein Können.“In 12 Minuten kann alles passieren, dass ist das Schöne an diesen Turnieren.“, erklärt Klose. Bei der anschließenden Siegerehrung erhalten alle Spieler bis zur U11-Altersklasse Medaillen sowie die Sieger einen Pokal, während die U12/13er mit jeweils einem Ball für das Training ausgestattet werden. Neben den Spielgeräten dürfen sich die Finalisten der ältesten Spielklasse des Cups über von Möbel Wallach gesponserte Trikotsätze freuen. Neben dem Celler Einrichtungsunternehmen werden auch InterSport Celle mit einem Stand sowie die Stadtwerke Celle am Sonntag mit ihrem Maskottchen „Fiete“ anzufinden sein. Spiel und Spaß stehen beim Turnier im Vordergrund, weswegen es nicht nur auf dem Platz hoch hergehen wird: Mit einer großen Tombola, Hüpfburg und Torwandschießen fehlt es auch abseits der Spielfelder nicht an Action.
Text: Noah Heinemann
Fotos: Daniel Premper

Mit dem Fanbus nach Auetal!

Am 15.4. wird zum Auswärtsspiel der 1. Herren in Auetal ein Fanbus eingesetzt. Treffen am Sportplatz in Westercelle ist um 12:30, Rückkehr ca. 20 Uhr, rechtzeitig zum Osterfeuer. Beitrag: 10 Euro. Anmeldungen bitte bei Christopher Menge 01729325800 oder Michael Breithaupt 01713017326.

Unentschieden – Ein Punkt gegen den Abstieg

Bei tollem Wetter mit viel Sonne begann das Spiel schlecht. Zumindest aus unserer Sicht. Aus unerklärlichen Gründen haben wir es nicht ansatzweise geschafft, geordneten Fußball zu spielen, geschweige denn einen Angriff zu fahren. Der TSV Wietze war über die gesamten ersten 45 Minuten überlegen, präsenter und torgefährlicher. Zu diesem Zeitpunkt hätten wir uns auch nicht beschweren können, wenn wir mit einem 3:0 zum Pausentee geschickt worden wären, denn unter anderem vergab Wietze sogar einen umstrittenen Foulelfmeter. Daran ändert auch nicht, dass Malte Stellmach in der 40. Spielminute ein wenig zu viel Gefühl im Fuß hatte und den Ball freistehend an das Lattenkreuz (Unterlatte) setzte. Viele meinen darin ein Tor gesehen zu haben, da nur schwer zu erkennen war, ob der Ball nun vor oder hinter Torlinie aufkam. Selbst wenn der Schiedsrichter auf Tor entschieden hätte, wäre das äußerst schmeichelhaft für uns gewesen. Wir schafften es einfach nicht, geordnet und zügig rauszurücken, Druck aufzubauen, in die Zweikämpfe zu kommen, bzw. als Team das Spiel an uns zu reißen. Mit dem Pausenpfiff war es dann so weit, der TSV hatte den vierten Hochkaräter herausgespielt, welchen sie nun auch verwerten konnten. Mit einem 0:1 Rückstand ging es also zur Halbzeit.

Zur Halbzeit zeigte sich schon, dass es ein riskantes Spiel mit Blick auf die Fülle der Ermahnungen und Verwarnungen werden würde. Auch wenn bis dato „nur“ viermal Gelb gezogen wurde, war abzusehen, dass dies uns Probleme bereiten könnte.

In der zweiten Halbzeit dann der Versuch mit veränderter Marschroute das Spiel zu unseren Gunsten zu drehen. Es blieb aber zunächst beim Versuch. Das Spiel war eine Kopie der ersten Halbzeit, Wietze klar Spiel bestimmend und druckvoller. Zu allem Überfluss haben wir uns dann auch noch angefangen selbst zu schwächen. Timon Sieme ließ sich zu einer dummen Tätlichkeit in Erwartung einer Ecke hinreißen, sodass wir ab der 56. Spielminute mit 10 Mann auf dem Feld standen. Aber das schien der Wendepunkt zu sein, fortan kamen wir Stück für Stück besser in die Zweikämpfe, allerdings von Fußball noch weit entfernt. Wietze ließ nach, auch wenn die ein oder andere Chance durchaus vorhanden war, um die Führung auszubauen. Aber durch unseren starken Torwart Fred Lilie durften wir weiter hoffen.

So plätscherte das Spiel in die heiße Schlussphase. Die immer weniger werdende Zeit zwang uns alles nach vorn zu schmeißen, was die Stimmung hochkochen ließ. Durch den Versuch des Zeitspiels, verabschiedete sich ein Wietzer Abwehrspieler in der 90. Minute mit Gelb-Rot, ehe in der 93. Minute Malte Stellmach durch einen „Schubser“ bei ruhendem Ball ebenso vom Platz flog. Der letzte Freistoß im Mittelfeld, geschlagen von Fred, fand unseren Capitano Simon Müller, der mit dem Kopf überlegt den Ball in die Mitte lenkte, wo der hereinlaufende Steffen Dickmann den Ball mit allem was er hatte über Linie drückte!!! 96. Spielminute, letzte Chance, Tor und direkter Abpfiff!!!

Im Endeffekt ein Punkt, der unglaublich teuer bezahlt wurde. Denn zur nächsten Partie, gegen den TuS Eversen-Sülze, fehlen uns nun Timon Sieme (Rotsperre), Malte Stellmach (Gelb-Rot-Sperre), Steffen Dickmann und Dennis Müller (5. Gelbe Karte) aufgrund von Sperren.
Insgesamt wurden vom Schiedsrichter bei dieser Partie 10 gelbe Karten, zwei gelb-rote Karten und eine glatt rote Karte verteilt. Was mit Sicherheit nicht der Grund für die Leistung / das Ergebnis ist.

Aufgrund des schlechten Spiels, der eigenen Dummheit und vor allem der mangelnden Einstellung ein gewonnener Punkt gegen den Abstieg, der uns zumindest minimal hilft.
Grundsätzlich fragt niemand am Ende der Saison, wie die Punkte eingefahren wurden, Hauptsache sie sind auf dem Konto.

Wir sind nun auf den ersten Nichtabstiegsplatz vorgerückt (21 Punkte), allerdings mit genau diesem einem Punkt Vorsprung zum VfL Wathlingen (20 Punkte), bei gleicher Spielanzahl.

Am Ostermontag, bereits um 13 Uhr, kommt mit TuS Eversen-Sülze der Fünftplatzierte der Kreisliga zum „Osterspiel“. Ein weiteres schwieriges Spiel gegen den Abstieg, bei dem wir ein anderes Gesicht zeigen müssen.

Tarek Gibbah verstärkt Trainerteam der Westerceller U18

Mit einer Übungseinheit zum Umschaltspiel hat sich Tarek Gibbah bei der U18 des VfL Westercelle vorgestellt – diese stoß wie die Bekanntgabe seines Engagements bei den A-Junioren ab der neuen Saison auf Begeisterung. Neben Torwarttrainer Horst Puttfarcken wird der 28-Jährige dem langjährigen Trainer Ulrich Busse zur Seite stehen und die Mannschaft, die sich mit der Tabellenführung der Landesliga auf dem Weg in die Niedersachsenliga befindet, taktisch weiterentwickeln. Dabei kann der im Heidekreis wohnende Trainer auf eigene Erfahrungen zurückgreifen: Gibbah spielte leistungsorientiert Fußball in der Jugend, ehe er aufgrund seiner Arbeit bei der Polizei zunächst kürzertrat und bei Herrenmannschaften in der Bezirksliga kickte. Mit Anfang zwanzig sah er sich aufgrund dreier Kreuzbandrisse in einem Knie innerhalb eines Jahres gezwungen, seine Laufbahn zu beenden. Nach einer vierjährigen Pause stieg Gibbah wieder ein, diesmal jedoch an der Seitenlinie: Als Spieler und Co-Trainer der ersten Herren des SV Hodenhagen gelang ihm der Einstieg in die Trainertätigkeit, doch das Knie spielt beim gegen den Ball treten nicht mehr wie gewünscht mit. Nebenbei absolvierte er die Trainer-Lizenzen, aus dem B-Trainerlizenz-Lehrgang in Bremen ging der Deutsche mit ägyptischen Wurzeln als Lehrgangsbester hervor; über eine Hospitation beim DFB-Stützpunkt Celle entstand der Kontakt zu Busse. Nach Gesprächen mit dem U18-Trainer und dem Westerceller Fußball-Spartenleiter Christopher Menge fiel die Entscheidung für ein Engagement beim VfL, wofür die Ziele bereits gesteckt sind: „Wir möchten den Namen VfL Westercelle etablieren, so dass man diesen weiträumig kennt.“, so Gibbah. Die Möglichkeit, bei den Schwarz-Gelben zu trainieren, kam für ihn gerade zum richtigen Zeitpunkt: „Dies ist eine einmalige Chance für die Lizenz, so gesehen eine Steilvorlage.“ Auf dem Weg zur angestrebten A-Lizenz wartet die DFB-Elite-Jugend-Lizenz als Zwischenschritt, auf die Gibbah nun hinarbeitet und dazu als kurzfristiges Ziel formuliert: „Ich möchte nun erst einmal als Trainer Fuß fassen im leistungsorientierten Fußball.“ Dabei hofft und freut sich der ehemalige Stürmer auf die Teilnahme der Westerceller U18 an der Niedersachsenliga in der nächsten Saison. Mit dem Bewusstsein, dass dieses Ziel jedoch noch lange nicht erreicht ist, schätzt Gibbah die Mannschaft nach den ersten Eindrücken ein: „Sie sind eine homogene und spielstarke Truppe, ebenso herrscht dort ein gutes Miteinander.“ Für den jungen Polizisten steht der Teamgeist neben der Defensivarbeit besonders im Vordergrund. Welche Vorstellungen und Ideen er dabei verfolgt, durften die Westerceller bereits während des Trainings erfahren; wöchentlich werden die Schwarz-Gelben nun weitere Eindrücken von ihrem neuen Trainer sammeln können, da dieser bereits einmal pro Woche die Rolle als Übungsleiter bei passender Terminlage übernimmt. Bis zum Sommer darf der SV Hodenhagen dies noch genießen, ehe man in Westercelle ein neues Gesicht auf der Trainerbank offiziell begrüßen darf.

Text: Noah Heinemann