Beiträge

Absage des 17. Westerceller VGH-Niedersachsencups wegen Corona:1500 Euro werden für „We kick Corona“ gespendet

Der Corona-Pandemie ist auch das größte Fußball-Jugendturnier der Region zum Opfer gefallen. Anfang April mussten die Organisatoren, den 17. Westerceller VGH-Niedersachsencup absagen. Über 100 Mannschaften wollten am 23./24. Mai eigentlich um die Pokale kämpfen, darunter Nachwuchsteams von Hannover 96, VfL Wolfsburg oder Eintracht Braunschweig.Die Teams hatten daraufhin die Möglichkeit, das Startgeld zurückzufordern oder es dem Spendenaufruf des VfL Westercelle für die Aktion „We kick Corona“ zur Verfügung zu stellen. Die deutschen Nationalspieler Joshua Kimmich und Leon Goretzka hatten die Hilfsaktion ins Leben gerufen. „Wir freuen uns sehr, dass viele Vereine unserem Aufruf gefolgt sind“, sagt Sebastian Paschke, der die Veranstaltungen der VfL-Fußballsparte koordiniert. „Besonders zu erwähnen, ist der SV Garßen, der 160 Euro gespendet hat.“ Insgesamt überweist der VfL in den nächsten Tagen 1500 Euro auf das Konto von „We kick Corona“. Das Geld kommt karitativen Vereinen und deren sozialen Einrichtungen aus allen gesellschaftlichen Bereichen zugute. Angefangen von Einrichtungen der Tafel über medizinische Geräte in Krankenhäusern bis hin zur lokalen Obdachlosenhilfe oder Blutspendedienste, die in der Coronakrise auf sofortige Hilfe angewiesen sind.

Beim VfL Westercelle bereitet man sich unterdessen auf den Westerceller VGH-Niedersachsencup im kommenden Jahr vor. Dann soll das größte Fußball-Jugendturnier der Region wieder auf dem grünen Rasen ausgetragen werden. Folgende Vereine haben gespendet: TSV Bildung Peine, 1.SC Göttingen 05, TSV Havelse, TSV Bemerode, Germania Wolfenbüttel, JFV Ahlerstedt/Ottendorf/Heeslingen, JFV Boldecker Land, SV Arminia Hannover, KSV Hessen Kassel, Lehndorfer TSV, SV Gehrden, HSC Hannover, TSV Krähenwinkel-Kaltenweide, VfL Eintracht Hannover, JFV Kickers Hillerse Leiferde, SV Soltau, SV Garßen, TSV Berenbostel, SV Lengede, TV Jahn Schneverdingen, TSV Arminia Vöhrum, SC Wedemark, Germania Walsrode, MTV Gifhorn, SSV Südwinsen, SV Germania Grasdorf, VfL Westercelle.

Text: Christopher Menge
Bild: Kathrin Fündeling

Wegen Corona: 17. Westerceller VGH-Niedersachsencup abgesagt

Die Corona-Pandemie sorgt jetzt auch dafür, dass das größte Fußball-Jugendturnier der Region ausfällt. Schweren Herzens haben die Verantwortlichen des VfL Westercelle entschieden, den 17. Westerceller VGH-Niedersachsencup abzusagen. Über 100 Mannschaften wollten am 23/24. Mai eigentlich um die Pokale kämpfen, darunter Nachwuchsteams von Hannover 96, VfL Wolfsburg oder Eintracht Braunschweig. Doch nachdem der Niedersächsische Fußballverband bekannt gegeben hatte, dass der Spielbetrieb über den 19. April hinaus bis auf Weiteres ausgesetzt werden muss, stimmten sich Turnierleiter René de Waardt und der Koordinator für die Veranstaltungen der Fußballabteilung des VfL Westercelle, Sebastian Paschke, mit ihrem Organisationsteam sowie der Spartenleitung ab und kamen schließlich zu dem Entschluss, den 17. Westerceller VGH-Niedersachsencup abzusagen. „Fußball steht derzeit einfach nicht im Vordergrund“, sagt de Waardt. „Wir hoffen, dass alle gesund bleiben und dann im nächsten Jahr wieder auf Torejagd gehen.“

Auf den VGH-Niedersachsencup müssen die Jugendfußballer in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie verzichten.

Die Teams haben jetzt die Möglichkeit, das Startgeld zurückzufordern oder es dem Spendenaufruf des VfL Westercelle für die Aktion „We kick Corona“ zur Verfügung zu stellen. Die deutschen Nationalspieler Joshua Kimmich und Leon Goretzka hatten die Hilfsaktion ins Leben gerufen.

„Wir beginnen jetzt mit den Planungen für 2021“, sagt Paschke. „Im nächsten Jahr ist es möglich, ein noch größeres Turnier durchzuführen, da dann auch die Grasnarbe des neuen C-Platzes angewachsen ist.“

Text: Christopher Menge
Bild: Kathrin Fündeling

Enge Partien und Traumwetter lassen Niedersachsencup aufblühen

Pünktlich zum Himmelfahrts-Wochenende, welches in Westercelle traditionell mit der Ausrichtung des Niedersachsencups Hand in Hand geht, zeigte sich die Sonne von ihrer stärksten Seite und ließ den Sommer aus seinem Versteck – ganz zur Freude der Jugendkicker und Organisatoren. „Wir sind von Gewitter und Regen verschont geblieben – das ist für die Organisation natürlich auch ein Traum“, freute sich Turnierleiter René de Waardt.


64 Mannschaften aus vier verschiedenen Altersgruppen trotzten am Samstag und Sonntag den hohen Temperaturen und wetteiferten in besonders ausgeglichenen Partien um die begehrten Pokale. Dabei kam in diesem Jahr ein etwas anderer Turniermodus zum Tragen: „Wir haben es so gemacht, wie es früher war.“, erklärte Organisator Sebastian Paschke. „Normalerweise haben wir immer Turniere von der U6 bis zur U13 ausgespielt, dieses Mal wurden jeweils zwei Altersklassen wieder zur klassischen G-, F-, E- oder D-Jugend zusammengefasst.“ Eigentlich hatte man bei den Schwarz-Gelben nämlich schon mit dem Baubeginn des Kunstrasenplatzes gerechnet, welcher die Kapazitäten an der Wilhelm-Hasselmann-Straße eingeschränkt hätte. „Daher haben wir das Turnier auch in einem etwas kleineren Maße als üblich organisiert.“, so Paschke.

Doch gerade diese Umstellung scheint dem Niedersachsencup noch mehr Spannung einverleibt zu haben: In allen vier Finalspielen musste die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen, da sich die Teams während der regulären Spielzeit auf Augenhöhe gegenüberstanden. Mit der G-Jugend des VfL Westercelle (3:2-Sieg gegen den TuS Altwarmbüchen) und dem SV Nienhagen in der E-Jugend (1:2-Sieg gegen die U11 I des VfL Westercelle) erkämpften sich zwei lokale Mannschaften den Titel, welchen auch der SV Soltau (F-Jugend) und der MTV Gifhorn (D-Jugend) in die Höhe stemmen durften.

Als zusätzlich die Erste Herren des VfL Westercelle am Samstagnachmittag mit einem 6:0-Heimsieg gegen die SG Nordheide den Aufstieg in die Landesliga perfekt machte, war der schwarz-gelbe Party-Zug nicht mehr aufzuhalten – obwohl dieser erst am frühen nächsten Morgen zum Stehen kam, zeigten alle Helfer vollen Einsatz.

De Waardt zog vor dieser Leistung seinen Hut: „Es ist alles wie am Schnürchen gelaufen, der Zusammenhalt in diesem Verein ist der absolute Wahnsinn.“, sprach der Turnierleiter ein großes Lob auf die freiwilligen Helfer aus: „Ich möchte mich ausdrücklich bei allen Helfern in diesem Verein bedanken. Es war einfach ein großes Fest.“ Am meisten genossen jedoch die zahlreichen Jugendkicker dieses Fest, welche bei der Tombola tolle Preise abräumen und sich nach dem anstrengenden Spieltag mit einem Besuch im Westerceller Freibad abkühlen konnten. Viele von ihnen werden auch im nächsten Jahr wieder dabei sein, wenn das Turnier in seiner 17. Ausgabe dank des Kunstrasenplatzes noch attraktiver wird.

Text: Noah Heinemann
Bilder: Kathrin Fündeling

Niedersachsencup läutet den Juni in Westercelle ein

Auch, wenn der Niedersachsencup des VfL Westercelle noch nicht ganz volljährig ist, hat er sich zum größten Jugendfußballturnier der Region entwickelt und macht mit 64 Mannschaften aus ganz Niedersachsen seinem Namen auch in der 16. Auflage alle Ehre.

Am Himmelfahrt-Wochenende lädt die Fußball-Sparte des VfL Westercelle traditionell zum Niedersachsencup ein, welcher in diesem Jahr am 01. und 02. Juni stattfindet. Ab 10 Uhr rollt am Samstag und Sonntag der Ball auf mehreren Spielfeldern, auf denen sich Mannschaften von der U6 bis U13 messen und sportlich miteinander wetteifern werden.
Wer wird sich in diesem Jahr zum niedersächsischen Meister krönen? Die Nachwuchsmannschaften der Profiteams halten sich dieses Mal zurück und überlassen somit anderen starken Teams wie dem TSV Havelse, dem SC Göttingen 05 oder Arminia Hannover das Feld, welches von unzähligen Vereinen des Landkreises Celle komplettiert wird.

Weiterlesen

Spielpläne des 16. Westerceller Niedersachsencups online

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Der tradiotionelle und mittlerweile schon der 16. Westerceller Niedersachsencup findet am 01. & 02. Juni 2019 statt.

Seid mit euren Teams beim größten Jugendturnier der Region dabei, wenn es um die begehrten Pokale geht! Wie immer gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Essen und Trinken, einer großen Tombola und und und…

Ab sofort sind die Spielpläne online. Auf der Seite des Niedersachsencups könnt ihr sie herunterladen und ihr erfahrt alles Wichtige rund ums Turnier.

Reibungsloser Niedersachsencup sorgt für Begeisterung beim Jubiläum

Mit dem Westerceller Niedersachsencup verhält es sich anscheinend wie mit gutem Wein: Je älter, desto besser. Die fünfzehnte Auflage des traditionellen Jugendturniers im Westerceller Sportpark setzte neue Maßstäbe, sowohl sportlich als auch organisatorisch – auch, wenn die Westerceller Jugendmannschaften am vergangenen Wochenende leer ausgingen. Weiterlesen

Mit Fairness zum Erfolg – Westerceller Niedersachsencup feiert Jubiläum

Auch in diesem Jahr wird einer Tradition des VfL Westercelle wieder seine Aufmerksamkeit geschenkt: Am 12. und 13. Mai findet an der Wilhelm-Hasselmann-Straße erneut der „Niedersachsencup“ der Westerceller Fußball-Sparte statt. Zum 15-jährigen Jubiläum des Jugendturniers haben die Organisatoren rund um Turnierleiter René de Waardt und Spielleiter Sebastian Paschke keine Kosten und Mühen gescheut, um erneut ein Wochenende voller Spiel, Spaß und Spannung zu garantieren.

92 Mannschaften werden am zweiten Mai-Wochenende in sechs verschiedenen Altersklassen von der U7 bis zur U12/13 gegeneinander antreten. An beiden Tagen werden ab 10 Uhr prestigereiche Gäste wie Hannover 96, Eintracht Braunschweig oder der 1. FC Magdeburg wieder mit von der Partie sein. Die weiteste Anreise hat dieses Jahr der SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersbach, der sich aus dem Erzgebirge auf den Weg nach Westercelle macht. „Wir haben von allem etwas dabei. Es soll kein reines Leistungsturnier werden, dennoch können wir ein attraktives Teilnehmerfeld bieten“, erklärt de Waardt zufrieden. Weiterlesen

Niedersachsen Cup 2017

Eigentlich war das vergangene Wochenende aufgrund der sommerlichen Temperaturen und den vielen Sonnenstunden wie gemalt für einen Freibadbesuch, eine Fahrradtour oder einen Grillabend. Doch viele Celler fanden an den freien Tagen den Weg zum Westerceller Sportplatz, auf dem der Westerceller Niedersachsencup auch in seiner 14. Ausgabe hielt, was er versprach: Auf sechs Feldern spielten rund 80 Teams von der U8 bis zur U13 um den prestigeträchtigen Pokal, der seit 2003 vom VfL Westercelle vergeben wird. Auch in diesem Jahr hatten sich die Mühen der Organisatoren gelohnt.

„Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen erhalten“, freute sich Turnierleiter Thorsten Klose bereits am zweiten Turniertag. „Einige Celler Teams können es auch noch schaffen.“ Nachdem die Ausbeute der Celler Teams beim Niedersachsencup in den vergangenen Jahren nur spärlich ausfiel, sicherten sich gleich drei Mannschaften aus dem Landkreis den Turniersieg: Die U8 des MTV Eintracht Celle erkämpfte sich nach einer mittelmäßigen Vorrunde die Finalteilnahme, aus welcher die Herzogstädter mit einem 3:2-Sieg gegen die JSG Burgwedel das Optimum herausholten.

Ebenso riesig war die Freude bei der U10 des VfL Westercelle, die, nachdem sie einen Tag zuvor beim U11-Turnier keine Chance hatte, sich im Ligamodus gegen die Konkurrenz durchgesetzt hatte. „Die Jungs haben super gespielt, besonders nach der herben Niederlage gestern“, sagte Trainer Clemens Döring, der sich mit Timon Sieme über den Erfolg der Schützlinge freute.

Einen schwarz-gelben Sieger gab es auch in der U12/13-Altersklasse, bei der die Westerceller U12 mit einem 1:0-Finalerfolg gegen den SC Weende Göttingen triumphierte, und die mit der U13 auf Platz drei sogar den Geheimfavoriten und Kreismeister in den Schatten stellte. Der Niedersachsencup machte seinem Namen alle Ehre, denn mit dem SSV Vorsfelde (U7), dem TuS Garbsen (U9), und dem TuS GW Himmelsthür (U11) reckten auch Nachwuchsmannschaften aus dem Hannoveraner Raum Trophäen in die Höhe.

Eine große Hilfe, bei den vielen Teams und Ergebnissen nicht den Überblick zu verlieren, stellten wie auch schon im Vorjahr die QR-Codes dar, die auf dem Turniergelände verteilt waren und mithilfe des Smartphones gescannt werden konnten, um Spielstände nachzuschauen.

„Die QR-Codes werden super angenommen. Es wird nicht mehr so stark nach vereinzelten Ergebnissen gefragt“, erklärte Klose. Doch nicht nur die technischen Spielereien erleichterten ihm den Arbeitstag: „Ohne die vielen Helfer wäre es nicht möglich“, bedankte sich der Turnierleiter bei den Freiwilligen, die trotz der parallelen Feierlichkeiten zum Aufstieg der 1. Herren des VfL für einen reibungslosen Betrieb bei Verpflegung, Tombola, Hüpfburg und Torwandschießen sorgten. Möbel Wallach sorgte für schattige Sitzmöglichkeiten, Erfrischung und Freude bei den U12/13-Finalisten, die einen Gutschein für einen Trikotsatz erhielten.

Aufgrund der Temperaturen sind die Platzierungsspiele der U11 am Samstag direkt per Acht-Meter-Schießen entschieden worden – danach blieb den Nachwuchstalenten dann noch ausreichend Zeit, das Wetter und die errungenen Erfolge zu genießen.

Autor: Noah Heinemann, aus: Cellesche Zeitung am 30.05.2017

14. Westerceller Niedersachsencup wirft seine Schatten voraus

Es ist wieder soweit, das größte Fußballturnier der Celler Region geht in die 14. Runde. Am 27. und 28. Mai 2017 spielen rund 80 Teams in sechs Altersklassen um den Niedersachsencup, der beim VfL Westercelle seit 2003 zur Tradition gehört. Am Samstag messen sich die Jugendteams der U7, U9 und U11 sowie am Sonntag die Mannschaften der U8, U10, U12/13 ab jeweils 10 Uhr auf dem VfL-Sportplatz an der Wilhelm-Hasselmann-Straße. An den beiden Turniertagen treten neben 13 Mannschaften des schwarz-gelben Gastgebers und vielen Teams aus dem Celler Landkreis auch weit angereiste Gäste wie zum Beispiel die U11 vom Westerceller Partnerverein Hannover 96 an. „Aus dem Kreis Celle sind dieses Mal mehr Mannschaften als sonst dabei.“, freut sich Turnierleiter Thorsten Klose. „Daran merkt man, dass das Turnier in Celle angenommen wird und auch einen Namen hat.“ Von der U7 bis zur U12/13 werden per Vorrunde und anschließender Endrunde in 12-minütigen Spielen die diesjährigen Sieger ausgespielt, doch wer schon in der Vorrunde seinen Meister findet, zeigt in einer Trostrunde weiterhin sein Können.“In 12 Minuten kann alles passieren, dass ist das Schöne an diesen Turnieren.“, erklärt Klose. Bei der anschließenden Siegerehrung erhalten alle Spieler bis zur U11-Altersklasse Medaillen sowie die Sieger einen Pokal, während die U12/13er mit jeweils einem Ball für das Training ausgestattet werden. Neben den Spielgeräten dürfen sich die Finalisten der ältesten Spielklasse des Cups über von Möbel Wallach gesponserte Trikotsätze freuen. Neben dem Celler Einrichtungsunternehmen werden auch InterSport Celle mit einem Stand sowie die Stadtwerke Celle am Sonntag mit ihrem Maskottchen „Fiete“ anzufinden sein. Spiel und Spaß stehen beim Turnier im Vordergrund, weswegen es nicht nur auf dem Platz hoch hergehen wird: Mit einer großen Tombola, Hüpfburg und Torwandschießen fehlt es auch abseits der Spielfelder nicht an Action.
Text: Noah Heinemann
Fotos: Daniel Premper

13. Niedersachsencup ist reiner Glücksfall

Die 13 war für den VfL Westercelle beileibe keine Unglückszahl. Im Gegenteil: Die 13. Auflage des größten Jugendfußballturniers in der Region war ein voller Erfolg. Am Samstag und Sonntag spielten insgesamt knapp 80 Mannschaften der U7- bis U13-Junioren bei hervorragendem Wetter um Pokale und tolle Preise. Durch ein vielfältiges Rahmenprogramm, hochklassigen Fußball sowie einige technische Raffinessen kamen Teilnehmer und Besucher auf ihre Kosten. Lediglich die erneut geringe Ausbeute an Celler Pokalsiegen ist ein kleiner Wermutstropfen.

Eröffnet wurde das Turnier am Samstag von den U7-, U10- und U11-Junioren, wobei mit der JSG Burgwedel (U7), dem HSC Hannover (U10) und dem SC Hemmingen (U11) die drei Sieger alle von außerhalb des Celler Landkreises kamen. Die bisher eher magere Ausbeute von lediglich sechs Celler Siegen in allen Altersklassen schien sich also auch im 13. Jahr fortzuführen.

Das änderte sich jedoch am zweiten Turniertag, als sich die U9-Junioren des SV Hambühren im Finale mit 1:0 gegen den MTV Meyenfeld durchsetzten. Die JSG Südheide hatte im U8-Finale hingegen Pech und verlor mit 0:2 gegen den TSV Germania Lamme. Besonders erfolgreich verlief das Turnier für den MTV Treubund Lüneburg, der im Endspiel bei den D-Junioren auf seine eigene U12 traf – im Anschluss freuten sich beide Teams über einen von der Firma Wallach gesponserten Trikotsatz. „Das sportliche Messen mit den anderen Vereinen ist aus Celler Sicht immer interessant. Ich denke, wir haben uns gut geschlagen“, sagte Turnierleiter Thorsten Klose trotz der mageren Ausbeute zufrieden.

Neben einer Tombola, Hüpfburg, Geschwindigkeitsschießen und zahlreichen Möglichkeiten, das leibliche Wohl zu versorgen, führten Klose und sein Organisationsteam dieses Jahr noch eine technische Neuerung ein: Mittels der App „MeinTurnierplan“ konnten QR-Codes gescannt und das Turnier damit von jedem und überall live verfolgt werden. „Das war schon eine coole Sache und hat uns auch die Arbeit erleichtert“, freute sich der Turnierleiter über die Neueinführung. Nichtsdestotrotz gab es auch in diesem Jahr wieder kurzfristige Absagen, unter anderem vom Nachwuchs des SV Werder Bremen, durch welche die Organisation erschwert wurde. „So etwas ist immer ärgerlich und kostet einen natürlich Nerven. Wenn man dann aber sieht, wie sich die Kinder über die Medaillen freuen, nimmt man das gerne in Kauf“, so Klose.

Unter den etwa 2000 Besuchern an den beiden Tagen befanden sich mit Celles Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende sowie dessen Herausforderer Jörg Nigge außerdem zwei Vertreter aus der Politik. Mit dem Verteilen von Rosen am Muttertag zauberten die Verantwortlichen außerdem den anwesenden Müttern ein Lächeln aufs Gesicht und sorgten dafür, dass die 13. Auflage des Niedersachsencups als reiner Glücksfall in die Historie einzieht.

Autor: Louis Kolkmeyer, aus: Cellesche Zeitung am 09.05.16