VfL Westercelle geht mit Trainerduo in die sportliche Zukunft

Der VfL Westercelle setzt beim Trainerposten auf Kontinuität: Heiko Vollmer und Axel Güllert werden auch in der kommenden Saison die Trainerposten der Ersten Herren bekleiden. Nach Gesprächen mit dem Fußball-Vorstand rund um Spartenleiter Christopher Menge erklärten die beiden Übungsleiter ihre Bereitschaft, die erfolgreiche Zusammenarbeit auszuweiten.

Eine Entscheidung, die bei den Schwarz-Gelben für strahlende Gesichter sorgt. Allen voran Spartenleiter Menge: „Wir freuen uns sehr, dass wir die erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Wir sind überzeugt, dass Heiko und Axel für uns das beste Trainerteam sind, um die Mannschaft weiter zu entwickeln und unseren besonderen Weg fortzuführen.“ Wohin die Reise dabei gehen soll, sei dabei ganz klar: „Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration unserer Jugendspieler in die 1. Herren. Es ist bemerkenswert, was Gemeinschaft und Zusammenhalt ausmachen können. So kann man auch erfolgreich sein, ohne die Spieler zu bezahlen.“
Diesen Weg wollen Vollmer und Güllert weiterhin beschreiten. „Es ist eine Freude, dies alles so beobachten und begleiten zu dürfen“, erklärte Vollmer. „Die Entscheidung fiel nicht so schwer, der Vorstand leistet hervorragende Arbeit, der VfL besitzt ein überragendes Umfeld und wir haben eine tolle Mannschaft mit super Charakteren. Der Erfolg hat zudem gezeigt, dass es passt und die Zusammensetzung stimmt.“

Das Trainerduo führte den VfL in die Landesliga, wo die Westerceller sich auch langfristig festsetzen wollen, wie Güllert nahelegt: „Wir müssen den Klassenerhalt realisieren, um auch den U19-Spielern eine adäquate Klasse anbieten zu können. Wir sehen den VfL als großes Ganzes; nicht nur die 1. Herren ist wichtig, sondern auch der Jugendbereich. Das macht den Unterschied zu anderen Vereinen aus.“ Güllert, den Kollege Vollmer bereits seit der F-Jugend kennt, spricht zudem von einer „interessanten Aufgabe, die großen Spaß mache“. Diese wolle man weiterhin Schritt für Schritt vorantreiben.

Text: Noah Heinemann
Fotograf: David Borghoff

VfL-Kreuzverhör Teil 5: Kai Broschinski

Teil 5 der Westerceller Interviewserie mit Stürmer Kai Broschinski.

Bist du zufrieden mit deinen Leistungen in der Hinrunde zufrieden?

Ganz zufrieden bin ich leider nicht. Ich bin erstmal wieder heilfroh, dass ich endlich wieder ohne Schmerzen spielen kann nach meinem Bandscheibenvorfall, den ich mir letztes Jahr zugezogen habe. Zum Ende der Hinrunde wurden meine Leistungen dann um einiges besser und ich habe mich dann auch direkt mit einigen Toren in die Winterpause verabschiedet.

Denkst du trotzdem, dass du dich bzw. ihr als Mannschaft an die Landesliga gewöhnt habt?

Ich selbst habe ja schon vor einiger Zeit in er Landesliga und sogar schon Oberliga spielen dürfen, deswegen war es für mich in dieser Saison keine allzu große Umgewöhnung. Bei manchen Mitspielern hat man es gemerkt, dass sie sich erst an die taktisch besseren, sowie schnelleren Gegenspieler gewöhnen mussten.

Wie zuversichtlich bist du, dass das Ziel Klassenerhalt erreicht wird und was bestärkt dich?

Nachdem Nils Lampe (Umzug) und Till Heuchert (Karriereende) jetzt aufgehört haben und Daniel Weiß (Schulter), Dennis Seidel (Knie), Nils Wittenberg (Fuß) und Torben Vogel (Fuß) erstmal für unbestimmte Zeit ausfallen bin ich etwas pessimistischer geworden. Aber ich hoffe sehr, dass wir noch mehr auf die Spieler aus der U19 zurückgreifen können. Die haben bisher alle einen super Eindruck hinterlassen. Wenn sich dann nicht noch mehr Spieler verletzten schaffen wir den Klassenerhalt !

Da du gerade das Thema Jugendarbeit ansprichst, wie siehst du die Entwicklung beim VfL im Allgemeinen?

Das ist echt beeindruckend, wie weit die Mannschaften schon sind. Taktisch, sowie körperlich. Jeder, der bei uns von der U19 schon mitgespielt oder trainiert hat konnte sehr gut mithalten. Aber auch die U17, die vor uns auf dem Sportplatz trainiert. Wenn ich vor dem Training zugucke ist es sehr interresant zu sehen, wie passsicher und schnell die Mannschaft ist.

Zum Abschluss wieder drei entweder oder Fragen : alleinige Sturmspitze oder mit einem Sturmpartner?

Sturmpartner.

Bayern München oder Real Madrid?

Bayern München.

In der Vorbereitung ins Fittnesstudio oder zum Lauftraining?

Fittnesstudio.

Vielen Dank für deine Zeit und hoffentlich noch viele weitere Tore für den VfL Westercelle!

„Westerceller Grundschulcup“ geht in die fünfte Runde

Wer bereits so viele Stunden des noch jungen Jahres mit Lesen, Rechnen und Schreiben verbracht hat, hat sich viel Bewegung und reichlich Spaß allemal verdient. Am Montag, den 29. Januar startet die Schulwoche für die Celler Grundschüler nicht im Klassenraum, sondern in der Turnhalle:

Die Fußballsparte des VfL Westercelle veranstaltet nämlich kurz vor den Halbjahresferien den „5. Westerceller Grundschulcup“. Ab 8.30 Uhr spielen zehn Grundschulen aus Celle in der Nadelberghalle um die begehrten Trophäen, die doppelten Grund zur Freude bereiten: Denn neben der sportlichen Leistung wird auch herausragende Fairness mit einem Pokal belohnt werden.

In siebenminütigen Spielen haben die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse die Möglichkeit, ihr Geschick am Ball, ihre Begeisterung für den Fußballsport sowie Zusammenhalt und Engagement zu zeigen.

Letzteres soll jedoch nicht nur am runden Leder bewiesen werden: Wie auch in den Jahren zuvor gelang es dem Organisatorenteam des VfL Westercelle rund um Dr. Fritz Spering und Michael Kruse, mehrere Lebensmittel-Geschäfte aus dem Celler Ortsteil zu animieren, mit großzügigen Gaben für das leibliche Wohl der Spieler und Zuschauer zu sorgen. Um den reibungslosen Ablauf wird sich dabei die UNICEF Ortsgruppe Celle kümmern, die sich im Gegenzug über eine Spende und somit über Hilfe bei den aktuellen Projekten freuen würde.

Der Eintritt ist frei.

Fußball-Rückblick 2017

Das Ende eines jeden Jahres gibt gezwungenermaßen wenig Highlights her. Daher möchten wir für euch noch mal alles zusammen fassen, was uns dieses Jahr bewegt hat.

Über allem stand selbstverständlich der Aufstieg der 1. Herren in die Landesliga. Heiko Vollmer und Axel Güllert führten die Mannschaft in ihrem ersten Amtsjahr zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in die sechsthöchste Spielklasse. Zittern musste man nach den beiden Derbysiegen gegen den TuS Celle FC und den TuS Eschede dennoch, da man am letzten Spieltag auf Schützenhilfe vom TSV Elstorf angewiesen war. Dieser hatte zu Hause den Tabellenzweiten vom TV Jahn Schneverdingen zu Gast und durfte nicht mit drei Toren Unterschied verlieren. Einige VfL-Spieler nahmen den Weg auf sich und sahen ein 2:2, der Rest ist Geschichte. In der Landesliga sind unsere Jungs bislang voll im Soll und stehen zum Winter auf einem Nichtabstiegsplatz.  Weiterlesen

Wahl zur Heimatsportler-Mannschaft des Jahres 2017 gestartet

Nach ihrem Landesligaaufstieg könnt ihr unsere 1. Herren zur Mannschaft des Jahres wählen! Bei der CZ-Heimatsportlerwahl sind die Mannen von Heiko Vollmer und Axel Güllert eins von 10 Teams, die es in die Endrunde geschafft haben.

So gehts:

Schneidet einfach den Abschnitt aus der CZ aus, macht euer Kreuzchen an der Stelle mit der Nummer 8 und schickt das Ganze an die Celleschen Zeitung.
Ihr könnt aber auch telefonisch oder online abstimmen. Näheres dazu auf der Seite der Celleschen Zeitung. Die Wahl endet am 07.02.2018!

Kurios: Die härteste Konkurrenz kommt quasi aus dem eigenen Hause. Bei der erfolgreichen Mannschaft des HBG spielen zahlreiche VfL-Spieler mit.

Westercelles „Fußballheld“: Maximilian Bähr für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet

Der VfL Westercelle hat nun ganz offiziell einen eigenen „Fußballhelden“ in seinen Reihen. Im Rahmen der durch den DFB verliehenen Auszeichnung, die sich an ehrenamtlich engagierte Kinder- und Jugendfußballtrainer im Alter von 16 bis 30 Jahren wendet, wurde Westercelles U17-Trainer Maximilian Bähr ausgezeichnet. Der Jugendtrainer zeigt sich zurzeit für die in der Niedersachsenliga spielende U17 verantwortlich und übernimmt auch immer wieder weitere Aufgaben im Jugendbereich. Sein Einsatz und Engagement für den Verein und Fußball habe eine besondere Anerkennung verdient, fanden Spartenleiter Christopher Menge und Jugendleiter Marc Siegesmund, die ihm beim DFB für die Auszeichnung ins Rennen brachten. „Ich freue mich riesig. Alleine schon darüber, dass ich vom Verein vorgeschlagen wurde“, erklärte Bähr. „Dass ich dann noch gewonnen habe, ist natürlich das I-Tüpfelchen.“

Als einer von 42 Preisträgern aus Niedersachsen wird Bähr neben dem Titel als „Fußballheld“ eine besondere Ehre zuteil: Für den 23-Jährigen geht es im Mai des kommenden Jahres zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise an die spanische Küste nach Barcelona; Besuch des FC Barcelona Stadions „Camp Nou“ sowie Weiterbildung durch DFB-Trainer inklusive. „Ich weiß zwar noch nicht genau, was mich dort erwartet, aber ich freue mich darauf“, sagte Bähr. Bis dahin und auch selbstverständlich danach wolle er seine Aufgabe beim VfL gewissenhaft weiterführen: „Die Auszeichnung bestärkt mich in dem, was ich tue. Das kann dann ja nicht so schlecht sein.“

Text: Noah Heinemann
Foto: David Borghoff

VfL-Kreuzverhör Teil 4: Christopher Menge

In Teil 4 der Westerceller Interviewserie steht Spartenleiter Christopher Menge Rede und Antwort.

Du bist jetzt knapp neun Monate im Amt, wie reflektierst du dein erstes Amtsjahr bis hierhin?

Der Einstieg wurde mir sehr leicht gemacht. Der Wechsel erfolgte mit einer Strategietagung und auch die Aufgabenverteilung auf mehrere Schultern hat mir die Arbeit hier erleichtert. Sportlich haben wir unsere Ziele mit der 1. Herren in die Landesliga aufzusteigen und im Jugendbereich zwei Niedersachsenligamannschaften zu haben, schneller erreicht als geplant. Hier gilt es jetzt die Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln.

Stichwort Rahmenbedingungen: was ist geplant?

Dass der Sportentwicklungsplan der Stadt Celle den Bau eines Kunstrasenplatzes in Westercelle vorsieht ist ja längst kein Geheimnis mehr. Hier werden derzeit die rechtlichen Bedingungen geprüft, danach dürfte die Finanzierung eine Hürde sein. Mit Hans Weger haben wir mittlerweile jemanden, der für die Sportplatzentwicklung zuständig ist. Durch ein besseres Sponsoring, den Bau von Umkleide- und Bürocontainern sowie einem Unterstand ist aber schon etwas passiert.

Du warst jahrelang Jugendleiter, wie siehst du hier die Entwicklung?

Neben der 1. Herren bleibt unsere Jugendarbeit natürlich unser Aushängeschild. Hier unterscheiden wir uns auch von anderen Vereinen: guter Jugendfußball ist zwar teuer, jedoch investieren wir lieber hier und bilden für unsere Herren aus anstatt Spieler zu kaufen. Die aktuelle Entwicklung der 1. Herren beweist, dass das der richtige Weg ist.

Worin siehst du die Unterschiede ob man nur als Spieler aktiv ist oder sich in einer „Führungsposition“ befindet?

Beim VfL ist es ja glücklicherweise so, dass sich viele nicht „nur“ als Spieler engagieren. Viele sind als Trainer oder Schiedsrichter aktiv und auch bei Veranstaltungen mangelt es selten an helfenden Händen. Der größte Unterschied ist wohl, dass der Fokus eines Spielers bei der nächsten Partie liegt, während es im Vorstand um weitreichende Entwicklungen geht.

Wo siehst du noch Verbesserungspotenzial?

Ganz klar beim Sportplatz. Für die vielen Mannschaften ist zu wenig Platz und auch der Zustand der Plätze ist sehr schlecht. Leider haben wir hier nur wenige Einflussmöglichkeiten, wollen aber die Strukturen verbessern.

Glaubst du, dass der VfL irgendwann Celles Nr. 1 sein wird?

Ehrlich gesagt gucke ich gar nicht auf andere Vereine. Jemand, den ich sehr schätze, hat mir, als wir angefangen haben, gesagt, dass wir niemals vor dem SV Nienhagen sein werden. Heute spielen wir sogar eine Liga über dem TuS Celle FC. In der Jugend messen wir uns mittlerweile in Pflichtspielen mit dem VfL Wolfsburg oder Hannover 96. Um die Frage dennoch zu beantworten: im Vergleich zu früher sind wir also sehr nah dran die Nr. 1 zu sein, wenn man sich die Gesamtarbeit anguckt. Das ist aber wie gesagt nicht wichtig für mich.

Was waren deine Highlights in diesen langen Jahren?

Der Aufstieg der C-Jugend in den Bezirk 2003 war für mich auf jeden Fall ein Highlight. Spontan fallen mir zudem der Aufstieg der 1. Herren in die Bezirksliga 2010 mit Andy Heindorff als Trainer und der B-Pokalsieg der 2. Herren ein. Eine schöne Zeit war auch als ich „die Zwerge“ (aktuelle U19 Niedersachsenliga, Anm. d. Red.) trainieren durfte. Neben den aktuellen Erfolgen sind die Fahrten nach London, Prag, Kellinghusen, Dornum und die Reisen zum Gothia Cup nach Göteborg sowie natürlich Mallorca in Erinnerung geblieben.

Worauf freust du dich in Zukunft?

In absehbarer Zeit nur auf die schwarz-gelbe Nacht. Danach sehen wir weiter. (lacht)

VfL-Kreuzverhör Teil 3: Philip Boie

Bevor der VfL Westercelle am Sonntag in Ottersberg um wichtige Punkte für den Klassenerhalt kämpft, ging es für Außenspieler Philip Boie ins VfL-Kreuzverhör.

Wie siehst du den Saisonverlauf bislang bzw. deine eigenen Leistungen?

Kurz gesagt: beides hat noch Luft nach oben. Wir wussten ja von Anfang an, dass es in der Landesliga schwierig für uns wird. Das Niveau und die Intensität sind höher und man darf sich so gut wie nichts erlauben. Wir sind aber definitiv nicht chancenlos.

Bist du daher positiv gestimmt den Klassenerhalt zu schaffen?

Wenn wir nicht nachlassen, kämpfen, und die teilweise unnötigen Fehler vermeiden, sollte der Klassenerhalt drin sein. Das Potenzial und die Klasse hat das Team definitiv.

Wie wichtig kann die U19 werden? Der ein oder andere hat ja schon debütiert.

Da kommt ordentlich was hoch in den nächsten Jahren. Um denen was bieten zu können, wäre der Klassenerhalt schon sehr schön. Die Jungs, die schon mit waren, haben ihre Sache gut gemacht, darauf kann man sich im Notfall verlassen.

Wie zufrieden bist du mit der Arbeit von Heiko Vollmer und Axel Güllert?

Die beiden machen das gut, reden viel mit uns und geben immer alles für uns. Wir versuchen durch gute Leistungen und Siege alles für sie zu tun.

Seit der C-Jugend spielst du beim VfL, bist also eines der Eigengewächse. Was macht diesen Verein für dich aus?

Der Verein ist mir die Jahre ans Herz gewachsen. Es ist alles, trotz der vielen Mannschaften, sehr familiär. Ich hoffe ich kann noch lange ein Teil davon sein.

Was möchtest du auf lange Sicht noch erreichen?

Verletzungsfrei bleiben und mit „Flieger“ (Fabian Feindt, ehemaliger Kapitän, Anm. d. Red.) alte Herren spielen (lacht).

Zum Abschluss wieder drei Fragen: 5:4 gewinnen oder 1:0?

1:0.

Falls es wieder dazu kommt: Eintracht oder TuS im Derby schlagen?

Eintracht.

Abschlussfahrt: Malle oder Düsseldorf?

Malle.

VfL-Kreuzverhör Teil 2: Alex Laube

Der VfL Westercelle macht mit seinem Kreuzverhör weiter. Heute stellt sich Alex Laube den Fragen des Westerceller Media-Teams.

Die Saison hätte bis dato besser für euch laufen können, einige Punktverluste waren unglücklich. Bist du trotzdem zufrieden mit deinen Leistungen zufrieden?

Also total zufrieden bin ich mit meiner Gesamtleistung nicht. Mal hab ich ein Spiel, wo ich positiv heraussteche, aber dann ist mal wieder ein Spiel, in dem ich das Gefühl habe, dass ich der Mannschaft nicht unbedingt weiterhelfen kann. Da fehlt mir noch die Konstanz.

Wo siehst du deine Stärken?

Meine Stärken sind meine Geschwindigkeit und Beweglichkeit. Früher wurde ich immer nur auf die Außenbahn gestellt, weil ich schnell war. Jetzt spiele ich wieder auf der Position, die ich in meiner Jugend gespielt habe: im zentralen Mittelfeld.

Denkst du, dass du dich bzw. ihr als Mannschaft an die Landesliga gewöhnt habt?

Ein Großteil ja. Bei manchen merkt man noch ein wenig, dass sie sich das ganze noch nicht zutrauen oder sehr viel Respekt vor manchen Gegnern haben.

Wie zuversichtlich bist du, dass ihr das Ziel Klassenerhalt dennoch packt und was bestärkt dich?

Ich bin mir relativ sicher, dass wir das packen. Wir sind eine sehr heimstarke Mannschaft, mit vielen außergewöhnlichen Fußballern. Daher bin ich reiner Zuversicht, dass wir die Klasse halten und auch nächstes Jahr Landesligafußball in Westercelle haben.

Wie siehst du die Entwicklung beim VfL im Allgemeinen, vor allem auf die Jugendarbeit bezogen?

Die Entwicklung in Westercelle ist klasse! Für mich selbst natürlich beängstigend, wenn ich sehe, was dort in naher Zukunft in den Herrenbereich kommt. Da hab ich Angst, bald meine Schuhe für die zweite Herren in der Kreisliga schnüren zu müssen (lacht). Natürlich ist es auch wichtig für Spieler, die derzeit in der Niedersachsenliga spielen, interessanten Fußball anzubieten. Daher ist es umso wichtiger dieses Jahr in der Liga zu bleiben.

Was war der schönste oder besonderste Moment deiner bisherigen Laufbahn?

Die Derbysiege auf eigenem Platz gegen TuS Celle und Eschede inklusive anschließendem Aufstieg in die Landesliga.

Drei Fragen zum Abschluss: lieber Außenbahn oder Zentrum?

Zentrum.

Vorlage oder Tor?

Vorlage.

Nach dem Klassenerhalt: Bezirkspokal oder Oberliga?

Oberliga.

Viertelfinale im Niedersachsenpokal am Reformationstag

Nach dem Sensationssieg gegen die Bundesliga-Kicker vom VfL Wolfsburg kommt es für unsere U17 im Viertelfinale des Sparkassen-Pokals am kommenden Dienstag um 14:00 Uhr zum Duell mit dem JFV Nordwest. Die Mannschaft aus Oldenburg steht nach 7 Spieltagen auf Tabellenplatz 7 in der Regionalliga Nord. Drei Siege und ein Unentschieden bedeuten 10 Punkte auf dem Konto, auch wenn die letzten beiden Spiele verloren gingen. Der Verein ist ein Zusammenschluss der Traditionsclubs VfB Oldenburg und VfL Oldenburg, der in den Altersklassen U13 bis U19 Teams an den Start schickt. Trainer Max Bähr kommentierte zur Auslosung: „Gegen Regionalligist ist gut.“ 

Bitte beachtet: Aufgrund der Regularien des NFV müssen wir – anders als üblich bei Jugendspielen –  für das Spiel 2€ Eintritt pro Person verlangen.

Bildquelle: http://www.jfv-nordwest.de/teams/jfv-u17/