Beiträge

Westerceller bestes deutsches Team beim Gothia Cup

Zwei VfL-Teams beim größten Fußball-Jugendturnier der Welt zu Gast / Celler Schiedsrichtergespann leitet Finale

GÖTEBORG. 1911 Mannschaften aus 72 Nationen haben in der vergangenen Woche am Gothia Cup teilgenommen – mit dabei beim größten Fußballjugendturnier der Welt waren auch zwei Teams des VfL Westercelle. Dabei ging es für die B16 (Jahrgang 2008) in Göteborg richtig weit. Die Mannschaft, die kürzlich den Aufstieg in die Niedersachsenliga gefeiert hat, landete im A-Pokal unter den Top 16 von 181 gestarteten Teams – die Westerceller waren damit die beste deutsche Mannschaft. Turniersieger in dieser Altersklasse wurde das amerikanische Team NorCal Premier PDP.

Die VfLer um die Trainer Tobias Siewerin und Lars Trautmann sowie den neuen Co-Trainer Maximilian Bähr waren mit einem 2:2 gegen das schwedische Team Herrestads AIF in das Turnier gestartet, ehe die Schwarz-Gelben am nächsten Tag Pumas Tepotzotlan (Mexiko) mit 4:0 besiegten. Nach einem 3:0 gegen Karlsberg BK (Schweden) qualifizierte sich das VfL-Team als punktgleicher Gruppenzweiter für den A-Pokal.

Auf dem Kviberg wurden dann zwei Siege gegen schwedische Teams gefeiert. Zunächst schalteten die Westerceller Enskede IK mit 1:0 aus, dann schlugen die VfLer mit lautstarker Unterstützung der Westerceller U14 und der U13 der JSG Aue Kicker (Burgdorf) in der Prioritet Serneke Arena Råå IF mit 3:0.

Das VfL-Team stand somit im 1/16-Finale, wo am Freitagmorgen in Heden das isländische Team Valur wartete. Mit 4:1 gewannen die Westerceller auch dieses Spiel, als einzige deutsche Mannschaft qualifizierte man sich somit für die Runde der letzten 16. Auch im Achtelfinale zeigte das Team eine starke Leistung, kam über ein 0:0 gegen Phoenix Football Academy (England) aber nicht hinaus. Im Elfmeterschießen schieden die Westerceller schließlich unglücklich aus.

„Es war eine tolle Erfahrung für die Jungs, sich mit Gegnern aus der ganzen Welt zu messen“, sagte Trainer Tobias Siewerin, der zudem die internationalen Begegnungen zwischen den Spielen herausstellte.

Ebenfalls zum ersten Mal beim Gothia Cup dabei war auch die B14 des VfL (Jahrgang 2010). Das Team um die Trainer Max Aurin und Michael Moraitis, frischgebackener Bezirksmeister, startete mit einem 2:0-Sieg gegen Prep Schools Pumas (England) in das Turnier. Nach einem 0:2 gegen IF Brommapojkarna Vit (Schweden) und einem 0:0 gegen Vancouver Island (Kanada) ging es als Gruppendritter im B-Pokal weiter.

Dort setzten sich die Westerceller im 1/32-Finale gegen Breidablik aus Island mit 2:0 durch. Somit war auch das jüngere VfL-Team am Freitag noch im Turnier. Gegen das schwedische Team Bara GIF Svart zogen die Schwarz-Gelben (0:2) aber den Kürzeren.

Ein Westerceller schaffte es dann aber doch noch ins Finale. Dank der guten Leistungen in der Turnierwoche wurde das Celler Schiedsrichtergespann für das Finale der G18 zwischen Sogndal FK Damer (Norwegen) und IK Uppsala Fotboll (Schweden) (1:3) angesetzt. Schiedsrichter war Joshua Bödecker (MTV Langlingen), Timon Beyer (VfL Westercelle) und Philipp Krüger (VfL Wathlingen) assistierten an der Linie, vierter Offizieller war Mohammed Ibrahimov (SSV Südwinsen).

Text: Christopher Menge
Bilder: VfL Westercelle & Gothia Cup

111 Teams dabei: VfL Westercelle richtet erfolgreich 21. VGH-Niedersachsencup aus

Bestes Wetter, hochklassigen Jugendfußball und jede Menge Spaß – das alles bot der 21. VGH-Niedersachsencup, der am 11. und 12. Mai im Westerceller Sportpark stattfand. Genau wie im Vorjahr waren – bedingt durch eine Absage – 111 Mannschaften beim größten Jugendfußballturnier der Region an den Start gegangen. Damit stellte der 21. VGH-Niedersachsencup den Allzeit-Teilnehmerrekord ein. Vertreten waren Teams aus allen Altersklassen von der G-Jugend (U6/U7) bis zur D-Jugend (U13).

Eine Siegermannschaft aus dem Landkreis Celle gab es in diesem Jahr nicht. Den ersten Platz sicherten sich die JFV Kickers Braunschweig (U6/U7), der TuS Heidkrug (U8), der HSC Hannover (U9), der TSV Havelse (U10 und U13), Hannover 96 (U11) und der BSC Acosta Braunschweig (U12). Erstmals in der Geschichte nahm in diesem Jahr eine Jugendmannschaft des SV Werder Bremen am Turnier teil.

Abseits der spannenden Spiele auf dem Rasen punktete der 21. VGH-Niedersachsencup mit einem bunten Rahmenprogramm. Zu diesem gehörten zwei Hüpfburgen, eine Fußball-Dartscheibe, eine Tombola-Ziehung mit attraktiven Preisen und ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Ermöglicht wurde die Durchführung des Turniers durch den Einsatz von etwa 150 Ehrenamtlichen, die der VfL Westercelle für den VGH-Niedersachsencup gewinnen konnte.

Turnierorganisator Sebastian Paschke zeigte sich begeistert: „Wir hatten viele Helfer aus dem Verein und viele Eltern, die uns mit Eigenleistung unterstützt haben.“ Der Spielablauf und die Zusammenarbeit mit den beteiligten Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz oder der Bundeswehr hätten einwandfrei funktioniert.

Paschke wird sein Amt als leitender Organisator des VGH-Niedersachsencups nach sechs Jahren niederlegen. Für den 22. VGH-Niedersachsencup sucht der VfL Westercelle einen Nachfolger. Ein Termin für das Turnier steht bereits fest: Es findet am Wochenende 30. Mai/1. Juni 2025 statt. 

Text: Sebastian Salpius
Bilder: David Borghoff

VfL Westercelle richtet 21. VGH-Niedersachsencup am 11. und 12. Mai aus

Jugendteams reisen aus neun Bundesländern an

Das größte Jugendfußballturnier in der Region ist zurück: Am 11. und 12. Mai 2024 richtet der VfL Westercelle den 21. VGH-Niedersachsencup auf der heimischen Sportanlage in der Wilhelm-Hasselmann-Straße aus. An den Start gehen in diesem Jahr 112 Mannschaften aus neun Bundesländern – darunter Juniorenteams von Hannover 96 oder Eintracht Braunschweig. Mit dieser Anzahl stellt der 21. VGH-Niedersachsencup den Allzeit-Teilnehmerrekord aus dem Vorjahr ein, als ebenfalls 112 Teams den Weg nach Westercelle fanden.

Sebastian Paschke freut sich über die große Unterstützung bei der Vorbereitung des traditionellen Niedersachsencups, der seit 2003 im Westerceller Sportpark ausgespielt wird. „Über 50 Sponsoren unterstützen uns“, sagt der Turnierleiter, der die Veranstaltung mit einem 20-köpfigen Team organisiert. „An den beiden Turniertagen engagieren sich weit über 100 Ehrenamtliche“, sagt Paschke dankbar.

Die Mannschaften spielen in sieben verschiedenen Altersklassen jeweils die Plätze 1 bis 16 aus. Den Anfang machen am Samstag die Teams aus den Altersklassen U9, U11 und U13. Am Sonntag folgen die Altersklassen U6/U7, U8, U10 und U12. Anders als beim 20. Jubiläum im Vorjahr, werden die Altersklassen U12 und U13 dieses Mal jeweils ein separates Turnier spielen.

Der Spielmodus bleibt dafür unverändert. Die 16 Mannschaften der jeweiligen Altersklasse treten zunächst in vier Vierergruppen gegeneinander an. Die ersten beiden Mannschaften qualifizieren sich für die Hauptrunde, die letzten beiden landen in einer Trostrunde. In beiden Turnierpfaden haben die Teams anschließend die Chance, sich durch Siege in den K.O.-Spielen einen Platz im jeweiligen Finale zu sichern.

Beide Turniertage beginnen jeweils mit einer Begrüßung um 9.30 Uhr. Gegen 9.45 Uhr starten die ersten Spiele. Die Siegerehrung wird voraussichtlich um 16 Uhr stattfinden. Abseits der Spiele haben Nachwuchskicker und Zuschauer die Chance, ihre Schussgenauigkeit an einer Fußballdartscheibe unter Beweis zu stellen. Auf die jüngeren Gäste warten zwei Hüpfburgen. Außerdem wird es an beiden Tagen eine Tombola-Ziehung mit verschiedenen, attraktiven Preisen geben. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen, belegten Brötchen, Waffeln und Gegrilltem gesorgt.

Alle Teilnehmer finden Sie online unter:

Text: Sebastian Salpius
Bid: David Borghoff

Wegen Corona: 17. Westerceller VGH-Niedersachsencup abgesagt

Die Corona-Pandemie sorgt jetzt auch dafür, dass das größte Fußball-Jugendturnier der Region ausfällt. Schweren Herzens haben die Verantwortlichen des VfL Westercelle entschieden, den 17. Westerceller VGH-Niedersachsencup abzusagen. Über 100 Mannschaften wollten am 23/24. Mai eigentlich um die Pokale kämpfen, darunter Nachwuchsteams von Hannover 96, VfL Wolfsburg oder Eintracht Braunschweig. Doch nachdem der Niedersächsische Fußballverband bekannt gegeben hatte, dass der Spielbetrieb über den 19. April hinaus bis auf Weiteres ausgesetzt werden muss, stimmten sich Turnierleiter René de Waardt und der Koordinator für die Veranstaltungen der Fußballabteilung des VfL Westercelle, Sebastian Paschke, mit ihrem Organisationsteam sowie der Spartenleitung ab und kamen schließlich zu dem Entschluss, den 17. Westerceller VGH-Niedersachsencup abzusagen. „Fußball steht derzeit einfach nicht im Vordergrund“, sagt de Waardt. „Wir hoffen, dass alle gesund bleiben und dann im nächsten Jahr wieder auf Torejagd gehen.“

Die Teams haben jetzt die Möglichkeit, das Startgeld zurückzufordern oder es dem Spendenaufruf des VfL Westercelle für die Aktion „We kick Corona“ zur Verfügung zu stellen. Die deutschen Nationalspieler Joshua Kimmich und Leon Goretzka hatten die Hilfsaktion ins Leben gerufen.

„Wir beginnen jetzt mit den Planungen für 2021“, sagt Paschke. „Im nächsten Jahr ist es möglich, ein noch größeres Turnier durchzuführen, da dann auch die Grasnarbe des neuen C-Platzes angewachsen ist.“

Text: Christopher Menge
Bild: Kathrin Fündeling