Schwimmabzeichentag 2023
Nicht vergessen am 21. Mai 2023 ist Schwimmabzeichentag 2023!
Jeder der möchte, kann sich im Celler Badeland das Schwimmabzeichen abnehmen lassen!
Weitere Infos unter www.schwimmabzeichentag.de
Nicht vergessen am 21. Mai 2023 ist Schwimmabzeichentag 2023!
Jeder der möchte, kann sich im Celler Badeland das Schwimmabzeichen abnehmen lassen!
Weitere Infos unter www.schwimmabzeichentag.de
Du hast eine RehaSport Verordnung?
Dann sei ab Mai in der Gymnastik Gruppe im Sankt Georg Garten 1 dabei.
Diese Trainingseinheit fördern durch unterschiedliche Bewegungs- und Aktivierungsübungen Kraft, Ausdauer und koordinative Fähigkeiten.
Sie helfen dabei in ein angenehmes Alltagsleben zurückzufinden.
Mehr Infos findet ihr hier
„LachYoga“ – Schnupperkurs – 20. Mai 2023
Im LachYoga üben wir, ohne Witz und Comedy in ein spontanes Lachen zu kommen.
Hier helfen Klatsch-, Atem- und Dehnübungen, sowie viel Verspieltes untereinander. Die Übungen können helfen, unser Immunsystem zu stärken , Stress abzubauen und innerhalb kürzester Zeit eine fröhliche Grundstimmung aufzubauen.
Denn das Gehirn kann nicht entscheiden, ob das Lachen gespielt oder spontan ist- die positive Wirkung setzt sofort ein!
Mehr Infos findet ihr hier
Auf Initiative des Kreissportbundes Celle e.V. (KSB) bildete sich in den Jahren 2021 und 2022 das Celler Netzwerk „Inklusion im und durch Sport“.
Mitglieder des Netzwerkes trafen sich, nach der Auftakt am 18.11.2021im Beckmannsaal, regelmäßig zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch in diversen Online-Meetings.
Die Aufgaben, die sich das Celler Netzwerk „Inklusion im und durch Sport“ gestellt hat, gelten als große Herausforderung:
Handicap gemeinsam Sport treiben.
Der Landkreis Celle und der KSB veranstalteten das „Inklusive Sommerfest“ im Sommer 2022 und kann als gelungen und erfolgreich bezeichnet werden. Es konnten viele neue Kontakte geknüpft werden.
Im Jahre 2023 soll der nächste Schritt des Celler Netzwerkes erfolgen, diesmal mit einer Sportveranstaltung. Hierzu trafen sich mehrmals die Veranstalter: KSB, LK Celle-Jugendamt, und die Boule-Abteilung des VfL Westercelle, und planten und organisierten das „1. Celler inklusive Boule-Event“.
Egal ob Anfänger oder Halb-Profi, jung oder erfahren, mit oder ohne Handicap. Alle sind herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam zwei tolle Boule-Tage zu erleben.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ein Kaffee-Kuchen Stand, eine Würstchenbude sowie ein Crêpe-Stand sind eingeplant.
Am Freitag, dem 14.04.23 geht’s los! Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr startet „Boule zum Kennenlernen“.
Zu jeder vollen Stunde (15:00 / 16:00 / 17:00 Uhr) wird ein Einführungskurs in die Basics des Boule-Sports durchgeführt.
Zur Teilnahme sind alle Interessenten herzlich eingeladen.
Bis um 10:30 Uhr müssen sich sämtliche angemeldeten Gruppen und Einzelpersonen als Teilnehmer registrieren. Danach werden Startnummern vergeben, und Mannschaften zusammengestellt, bzw. ausgelost. Anschließend werden die abgegrenzten Boule-Bahnen verteilt – und los geht’s!
Der VfL Westercelle – Sparte Boule ist für den gesamten sportlichen Ablauf der Veranstaltung verantwortlich.
Das Boule-Turnier wird in der Disziplinen Triplette (3 :3) gespielt
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück und viel Spaß!
Allez les Boules
Spartenleiter Boule
Wilfried Dahms
VfL gewinnt bei Futsal-Niedersachsenmeisterschaft Silber
Was für eine überragende Vorstellung der U19-Fußballer des VfL Westercelle. Die Mannschaft um die Trainer Stefan Mainka und Malte Stellmach sowie Betreuer Michael Zorn gewann am Sonntag bei den Futsal-Niedersachsenmeisterschaften in Wurster Nordseeküste die Silber-Medaille. Damit qualifizierten sich die VfLer für die Norddeutsche Meisterschaft am Samstag in Hamburg.
Nach dem Gewinn der Kreis- und der Bezirksmeisterschaft starteten die Westerceller, die bereits am Samstagabend an die Nordseeküste gereist waren, erfolgreich in das Landesturnier. Gegen den JFV Delmenhorst, Vize-Meister des Bezirks Weser-Ems, gewannen die Schwarz-Gelben klar mit 3:0. Anders als auf Kreis- und Bezirksebene wird bei den Niedersachsenmeisterschaften nach dem „Hammes Modell“ gespielt. Nach jeder Spielrunde werden die Partien für die nächste Runde anhand der Tabelle ermittelt. Platz 1 spielt gegen Platz 2, Platz 3 gegen Platz 4, usw. Kommt eine Paarung aufgrund der Tabellensituation in den folgenden Runden noch einmal zustande, wird gegen die nächstmögliche, in der Tabelle niedriger eingestufte Mannschaft gespielt. Andere indirekt betroffene Paarungen ändern sich entsprechend. Insgesamt finden vier Spielrunden statt.
Die Westerceller bekamen es somit in der zweiten Spielrunde mit dem OSV Hannover zu tun. Auch dieses Spiel wurde souverän mit 7:1 gewonnen. In der dritten Spielrunde kam es dann zum vorgezogenen Finale, wo die VfLer die Stärke des HSC Hannover neidlos anerkennen mussten (0:6). Die Hannoveraner wurden am Ende verdient mit vier Siegen und 19:0-Toren Niedersachsenmeister. Für die VfLer ging es in der letzten Spielrunde darum, Silber und damit die Qualifikation für die Norddeutsche Meisterschaft zu sichern. Gegner war FSV Schöningen. Nach dem 2:0-Sieg war der Jubel bei den VfLern groß.
Am Samstag treten die Westerceller somit erstmals bei der Norddeutschen Meisterschaft im Futsal an. Gespielt wird am Samstag ab 10.30 Uhr in der CU-Arena in Hamburg. Der Modus ist wieder das Hammes Modell. Gegner in der ersten Spielrunde ist der FC Oberneuland, frischgebackener Bremen-Meister. Ebenfalls bei der Norddeutschen Meisterschaft in Hamburg dabei sind SG Wilstermarsch, Heikendorfer SV (beide Schleswig-Holstein), SC Vorwärts-Wacker 04, SC Victoria (beide Hamburg), SV Hemelingen (Bremen) sowie Niedersachen-Meister HSC Hannover.
Text: Hans Weger
Die U19 des VfL Westercelle feiert den Gewinn der Silber-Medaille bei der Futsal-Niedersachsenmeisterschaft
Fotocredit: Marvin Schories
Der VfL Westercelle lädt ein zum Rosenmontag Kinderfasching bis 12 Jahre.
Turnschuhe und ein bisschen Geld für Essen bitte mitbringen.
Das schönste Kostüm wird gekürt.
Termin: 20.02.2023 – 16:00 bis 18:30 Uhr
Ort: Nadelberghalle
Info: 01511 / 5727828
WESTERCELLE. Die Erst- und Zweitklässler dürfen am Donnerstag, 26. Januar, endlich wieder auf Torejagd gehen. Die Fußballabteilung des VfL Westercelle richtet in der Nadelberghalle zum achten Mal den Westerceller Grundschulcup aus. Ab 9 Uhr spielen die Jungen und Mädchen um die Pokale. Dabei wird nicht nur die sportliche Leistung ausgezeichnet, sondern auch Fairness und Zusammenhalt belohnt.
Die erste Partie bestreiten die Grundschulen Nadelberg und Klein Hehlen. Gespielt wird im Modus Jeder gegen Jeden. Auch die katholische Grundschule sowie die Grundschulen Blumlage/Altstadt, Bruchhagen, Waldweg und Wietzenbruch haben sich für das Hallenturnier angemeldet.
„Wir freuen uns, dass wir wieder starten können“, sagt Michael Kruse aus der Fußballabteilung des VfL Westercelle, der die Veranstaltung gemeinsam mit Dr. Fritz Spering organisiert. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie seien aber noch spürbar. „Die Schulen haben vor allem Probleme in der Begleitung der Mannschaften“, sagt Kruse. Unterstützung bekommen die beiden Organisatoren von den Joachim Borken, Barzan Ismael und Malik Touray aus der VfL-Fußballsparte.
In den achtminütigen Spielen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Geschick am Ball, ihre Begeisterung für den Fußballsport sowie Zusammenhalt und Engagement zu zeigen. Jede Mannschaft bestreitet insgesamt sechs Spiele, bevor die Pokale gegen 12.30 Uhr übergeben werden.
Damit sich die Spieler und Spielerinnen zwischen den Partien stärken können, stellen die Landbäckerei Wittig, die Bäckerei Stremmel, Café Müller, die Fleischerei Zimmermann, Fruchthaus Othmer und Edeka Cramer Snacks und Getränke zur Verfügung. Eine Arbeitsgruppe von UNICEF wird die Brötchen, Kuchenteile bzw. Getränke gegen eine kleine, selbst zu bestimmende Spende für ein Entwicklungsprojekt im Kinder- und Jugendbereich anbieten.
Zuschauer, die die jungen Kicker anfeuern, sind auf der Tribüne willkommen. Der Eintritt ist frei.
Mach dich fit mit…
HIIT ist ein hochintensives Intervalltraining, welches nicht nur ordentlich Kalorien verbrennt, sondern auch Muskeln stärkt und die Ausdauer verbessert.
Das Training besteht abwechselnd aus Fitnessübungen und Erholungsphasen.
Termin: 8 x ab Dienstag, 17. Januar 2023
. 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Ort: St-Georg-Garten 1-2, Blumlage
Kursleitung: Shalien Steller
Kosten: 12,- € für VfL-Mitglieder
. 40,- € für Nicht-Mitglieder
__________________________________________________________________
Mit diesem Trainingsprogramm geht es den sogenannten „Problemzonen“ an den Kragen!
Durch Ausdauer- und Koordinationsübungen werden diese verbessert und die Bauch-, Beine-, Po-Muskulatur, sowie das Bindegewebe gestrafft.
Termin: 8 x ab Dienstag, 17. Januar 2023
. 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Ort: St-Georg-Garten 1-2, Blumlage
Kursleitung: Shalien Steller
Kosten: 12,- € für VfL-Mitglieder
. 40,- € für Nicht-Mitglieder
__________________________________________________________________
Anmeldung bitte über die VfL-Geschäftsstelle unter
j.wesche@vfl-westercelle.de
! begrenzte Teilnehmerzahl !
Die Geschäftsstelle des VfL Westercelle e.V. ist in den Weihnachtsferien vom 22.12.2022 bis zum 06.01.2023 geschlossen.
Wir wünschen unseren Mitgliedern und ihren Familien eine ruhige und besinnliche Adventszeit, sowie schöne Festtage und einen guten Start ins neue Jahr.
Am 03.12.2022 richtete der VfL Westercelle die diesjährige Landeseinzelmeisterschaft im Ju-Jutsu aus. 178 Ju-Jutsuka aus 27 Vereinen kamen in die Nadelberghalle nach Celle und gingen in den Kategorien Fighting, Newaza und Duo auf Medaillenjagd. Für den VfL gingen 17 Kämpferinnen und Kämpfer an den Start.
Die ersten Kämpfe bestritten Ida Hinterthür in der U12 bis 28 kg und Botond Nemeth in der U10 bis 30 kg. Während Botond seinen ersten Kampf souverän mit Full Ippon (technischer K.O.) gewann, musste sich Ida nach einem engen Duell mit einem Punkt geschlagen geben. Davon unbeirrt ging Ida in ihren zweiten Kampf, setzte sich gegen die Kämpferin vom TuS Apelern durch und durfte sich damit über die Silbermedaille freuen. Botond erarbeitete sich in seinem Kampf um Gold einen großen Punktevorsprung. Beim Stand von 14:3 geriet allerdings ein Mawashi Geri (Halbkreisfußtritt) zu hoch in die Nähe des Kopfes seines Gegners. Da in der Altersklasse keine Techniken zum Kopf erlaubt sind, wurde Botond dafür leider disqualifiziert und musste sich am Ende mit Silber zufriedengeben. In der Klasse U12 bis 40 kg startete Isabella Skierecki. Mit einem Sieg nach Punkten und einem mit Full Ippon gewann sie ihre beiden Kämpfe und holte so die erste Goldmedaille des Tages für den VfL. Theodor Godawa kämpfte in der Klasse U14 bis 34 kg. Seine Kontrahenten aus Cuxhaven und Lüneburg bezwang er jeweils mit Full Ippon und durfte sich ebenfalls über Gold freuen. Andreas Scholl tat es ihm gleich. In der U14 bis 46 kg konnte auch er sich gegen Ju-Jutsuka aus Peine und Lüneburg souverän durchsetzen und gewann Gold. Mit einem vereinsinternen Duell begann die U12 bis 34 kg. Dabei konnte sich Kai Mackenstein gegen Alexander Skierecki durchsetzen. Danach ließen beide VfLer den anderen Gegnern ihrer Gruppe keine Chance, gewannen ihre Kämpfe jeweils vorzeitig und bescherten dem VfL einen Doppelsieg in dieser Klasse. Ebenso erging es Lennert Kirtoaka und Luis Kannenberg in der U12 bis 30 kg. Gleich im ersten Kampf kam es zum vereinsinternen Duell, welches Lennert für sich entschied. Die weiteren Kämpfe gegen Ju-Jutsuka aus Cuxhaven und Nienburg gewannen die Beiden ebenfalls mit Full Ippon oder nach Punkten und holten so den zweiten Doppelsieg des Tages für Westercelle.
Nur einen Gegner hatte Monisha Njingo in der Klasse U12 +50 kg. Nach einer überzeugenden Leistung und mit Siegen im Hin- und Rückkampf belegte auch sie den ersten Platz. In der Klasse U16 bis 46 kg startete der aktuelle Vizeweltmeister Justin Gramlich. Nach dem er die ersten zwei Kämpfe noch vorzeitig für sich entschieden hatte, ließ ihn der Kampfrichter im dritten Kampf, wegen einer Verletzung, die er sich im ersten Kampf zugezogen hatte, nicht weiterkämpfen und musste sich zum Schluss mit Silber zufriedengeben. Als letzte Starterin für den VfL, in der Kategorie Fighting, ging die amtierende Europa- und Weltmeisterin Kristin Raddatz an den Start. Ihre Kämpfe gegen Kontrahentinnen aus Rottorf und Stadtoldendorf gestaltete sie souverän, gewann jeweils mit Full Ippon und damit auch den Landesmeistertitel.
In der Kategorie Newaza, Senioren bis 94 kg, konnte Kostiantyn Murzin alle seine Kämpfe vorzeitig durch Submission (Aufgabe des Gegners) überlegen gewinnen. Ebenfalls bei den Senioren bis 85 kg wollte Julius Nemeth erste Wettkampferfahrungen sammeln. In einer starken Gruppe, in der er es auch mit dem amtierenden deutschen Meister vom TSV Westerhausen zu tun bekam, erkämpfter er sich den vierten Platz. Den zweiten Platz konnte Sabine Kierig erringen. Auch sie startete bei ihrem ersten Turnier und konnte bei den Senioren bis 70 kg überzeugen. In der Klasse U14 bis 66 kg konnte Bela Schudlik beide Kämpfe für sich entscheiden und holte sich zum ersten Mal den Landesmeistertitel. Nazar Murzin stand seinem Vater in nichts nach. In der U12 bis 34 kg gewann er alle Kämpfe souverän nach Punkten oder durch Submission. Nach einer ausreichenden Behandlungs- und Ruhepause griff Justin Gramlich noch einmal ins Kampfgeschehen ein. In der Klasse U16 -42 kg beendete er alle Kämpfe mit Submission und konnte sich am Ende doch noch über eine Goldmedaille freuen.
Mit 11 Goldmedaillen und 6 Mal Silber belegte der VfL Westercelle den ersten Platz in der Vereinswertung. Zusätzlich wurden Lennert Kirtoaka als bester Techniker im Fighting und Nazar Murzin im Newaza ausgezeichnet. „Wir haben großartige Kämpfe gesehen. Alle haben ihr Bestes gegeben und sich selber mit tollen Platzierungen belohnt.“, waren die Trainer Alexey Volf und Karsten Sell begeistert vom Ausgang des Turnieres.
Der VfL Westercelle bedankt sich bei allen Unterstützer*innen und Helfer*innen, die es möglich gemacht haben, dass diese Veranstaltung in jeder Hinsicht ein großer Erfolg war.
Wir verwenden Cookies. Sie können im Folgenden die Verwendung aller Cookies und Dienste (wie z.B. Google Maps, YouTube und und Google Fonts) akzeptieren oder über "Einstellungen ändern" selektiv Cookies und Dienste deaktivieren.
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung