13. Niedersachsencup ist reiner Glücksfall

Die 13 war für den VfL Westercelle beileibe keine Unglückszahl. Im Gegenteil: Die 13. Auflage des größten Jugendfußballturniers in der Region war ein voller Erfolg. Am Samstag und Sonntag spielten insgesamt knapp 80 Mannschaften der U7- bis U13-Junioren bei hervorragendem Wetter um Pokale und tolle Preise. Durch ein vielfältiges Rahmenprogramm, hochklassigen Fußball sowie einige technische Raffinessen kamen Teilnehmer und Besucher auf ihre Kosten. Lediglich die erneut geringe Ausbeute an Celler Pokalsiegen ist ein kleiner Wermutstropfen.

Eröffnet wurde das Turnier am Samstag von den U7-, U10- und U11-Junioren, wobei mit der JSG Burgwedel (U7), dem HSC Hannover (U10) und dem SC Hemmingen (U11) die drei Sieger alle von außerhalb des Celler Landkreises kamen. Die bisher eher magere Ausbeute von lediglich sechs Celler Siegen in allen Altersklassen schien sich also auch im 13. Jahr fortzuführen.

Das änderte sich jedoch am zweiten Turniertag, als sich die U9-Junioren des SV Hambühren im Finale mit 1:0 gegen den MTV Meyenfeld durchsetzten. Die JSG Südheide hatte im U8-Finale hingegen Pech und verlor mit 0:2 gegen den TSV Germania Lamme. Besonders erfolgreich verlief das Turnier für den MTV Treubund Lüneburg, der im Endspiel bei den D-Junioren auf seine eigene U12 traf – im Anschluss freuten sich beide Teams über einen von der Firma Wallach gesponserten Trikotsatz. „Das sportliche Messen mit den anderen Vereinen ist aus Celler Sicht immer interessant. Ich denke, wir haben uns gut geschlagen“, sagte Turnierleiter Thorsten Klose trotz der mageren Ausbeute zufrieden.

Neben einer Tombola, Hüpfburg, Geschwindigkeitsschießen und zahlreichen Möglichkeiten, das leibliche Wohl zu versorgen, führten Klose und sein Organisationsteam dieses Jahr noch eine technische Neuerung ein: Mittels der App „MeinTurnierplan“ konnten QR-Codes gescannt und das Turnier damit von jedem und überall live verfolgt werden. „Das war schon eine coole Sache und hat uns auch die Arbeit erleichtert“, freute sich der Turnierleiter über die Neueinführung. Nichtsdestotrotz gab es auch in diesem Jahr wieder kurzfristige Absagen, unter anderem vom Nachwuchs des SV Werder Bremen, durch welche die Organisation erschwert wurde. „So etwas ist immer ärgerlich und kostet einen natürlich Nerven. Wenn man dann aber sieht, wie sich die Kinder über die Medaillen freuen, nimmt man das gerne in Kauf“, so Klose.

Unter den etwa 2000 Besuchern an den beiden Tagen befanden sich mit Celles Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende sowie dessen Herausforderer Jörg Nigge außerdem zwei Vertreter aus der Politik. Mit dem Verteilen von Rosen am Muttertag zauberten die Verantwortlichen außerdem den anwesenden Müttern ein Lächeln aufs Gesicht und sorgten dafür, dass die 13. Auflage des Niedersachsencups als reiner Glücksfall in die Historie einzieht.

Autor: Louis Kolkmeyer, aus: Cellesche Zeitung am 09.05.16

Spannung pur beim Westerceller Hallencup 2016

Im Finale der U9-Junioren stehen sich der ESV Fortuna Celle und der VfL Westercelle gegenüber. Die Entscheidung fällt im Siebenmeterschießen. Erst nach 16 Schützen steht der Sieger fest: Die Kicker des ESV holen sich die Gold-Medaillen. Eins steht dabei schon vor dem Endspiel fest: Der Titel bleibt in diesem Jahr in Celle. Anders als in der U8 am Vormittag. Da ist die SG Blaues Wunder Hannover nicht zu schlagen.

Dabei mussten die Organisatoren gleich am Morgen Geschick beweisen. Der VfL Wathlingen hatte sich im Tag vertan und war nicht zur Halle Carstensstraße gekommen – ein neuer Spielplan musste erstellt werden. Im Modus jeder gegen jeden wurden schließlich die Platzierungen ausgespielt. Ohne Niederlage blieben die talentierten Kicker der SG Blaues Wunder Hannover. Größter Kontrahent war die erste Mannschaft des Gastgebers, doch im direkten Duell zogen die VfLer mit 0:1 den Kürzeren. So mussten sich die Schwarz-Gelben mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Der SC Vorwerk, der SSV Südwinsen, der TV Jahn Schneverdingen, die TS Wienhausen und der VfL Westercelle II landeten auf den Plätzen, durften sich aber auch über Medaillen freuen.

Im U9-Turnier wurde in zwei Gruppen gespielt. In Gruppe A musste der TSV Wipshausen erleben, dass in Celle guter Fußball gespielt wird. Die Mannschaft aus dem Kreis Peine wurde Siebter vor dem VfL Westercelle II. In Gruppe B war der MTV Meyenfeld das Maß aller Dinge, doch im Halbfinale wurden sie vom VfL Westercelle gestoppt. Im Vereinsduell setzte sich die zweite Mannschaft des ESV Fortuna gegen die Erste durch. Meyenfeld gewann schließlich das kleine Finale. Fünfter wurde der VfL Wathlingen vor dem SSV Südwinsen.

Text: Christopher Menge, aus: Cellesche Zeitung am 02.02.2016
Bild: Alex Sorokin

GS Heese-Süd gewinnt Grundschulcup 2016

Großer Jubel bei den Kickern der Grundschule Heese-Süd: Bei der dritten Auflage des Westerceller Grundschulcups in der Nadelberghalle gewann das Team den Pokal. Im Finale siegten die Erst- und Zweitklässler der GS Heese-Süd die Auswahl der Grundschule Bruchhagen. „Die Spiele waren auf einem sehr hohen Niveau – noch höher als in den letzten beiden Jahren“, lobte Fritz Spering, der das Turnier gemeinsam mit Michael Kruse organisiert hatte. Der ehemalige FSJler der Fußballabteilung des VfL Westercelle, Leo Schulz, übernahm die Spielleitung und Luca Siegesmund, Diyar Erdin und Niklas Haase leiteten die Spiele als Schiedsrichter. Eingreifen mussten sie bei den fairen Spielen aber nur selten. Zum Sieger des Fair-Play-Pokals kürten die Schiedsrichter die Grundschule Nadelberg.

Insgesamt gingen elf Grundschulen in der Nadelberghalle auf Torejagd. Über 100 Jungen und Mädchen spielten zunächst in den Gruppenspielen ums Weiterkommen und dann in den Entscheidungsspielen um die Platzierungen. In den Pausen stärkten sie sich am Stand der Unicef-Arbeitsgruppe Celle, die Getränke und Snacks an die Kinder verteilten. Der Erlös von 200 Euro kommt einem Projekt für Flüchtlingskinder in Syrien zugute. Die Speisen und Getränke hatten die Westerceller Firmen Café Müller, Fleischerei Zimmermann, Edeka Gieseke und Fruchthaus Othmer sowie die Bäckereien Stremmel und Wittig kostenlos zur Verfügung gestellt.

Jubeln durften am Ende übrigens nicht nur die Kicker der Grundschule Heese-Süd. Alle Kinder bekamen bei der Siegerehrung Luftballons und Aufkleber geschenkt. Verdient hatten sie es sich, denn sie hatten tollen Fußball gezeigt.

Bild: Alex Sorokin

Ehemaliger Nationalspieler trainiert Kinder in Westercelle

Trainieren wie die Profis: 60 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren eiferten bei der Fußballschule des Fußball-Bundesligisten Hannover 96 beim VfL Westercelle dem runden Leder hinterher. In vier Trainingseinheiten zeigten die 96-Trainer – unter anderem war der ehemalige albanische Nationalspieler und Ex- Bielefelder Fatmir Vata (stehend, Zweiter von links) dabei – den Kindern viele Tricks. Ein Fußball-Quiz und kleine Spiele rundeten das Wochenende ab.

VfL Westercelle gewinnt Fußball-Stadtmeisterschaft

Der VfL Westercelle hat das Finale beim „maxxy-Cup“ der Sparkasse Celle um die Stadtmeisterschaft durch ein Tor von Maurice Thies mit 1:0 gegen den SV Altencelle gewonnen. Dritter des Turniers wurde der TuS Celle FC. Mehr als 500 Zuschauer sahen am Samstag in Westercelle spannende Spiele und tolle Tore.

Maurice Thies war der Siegtreffer im Finale um die Stadtmeisterschaft fast schon ein bisschen peinlich. „Ich war zumindest daran beteiligt“, gab der Mittelfeldspieler des VfL Westercelle mit Blick auf das entscheidende 1:0 nach nur zwölf Minuten im Endspiel gegen den SV Altencelle bescheiden zu Protokoll.

Abwehrspieler Tim Gehrke war zuvor in seinen Schuss gegrätscht und Johann Dmitrienko vor die Frage gestellt, Rückpass oder nicht? Bevor sich Altencelles Torwart entscheiden konnte, mit dem Fuß oder den Händen zum Ball zu gehen, war es zu spät und die Stadtmeisterschaft wenig später zugunsten des Gastgebers entschieden. „Es ist schade, das Finale so zu verlieren“, sagte Dmitrienko, „ich habe den Bruchteil einer Sekunde zu lange nachgedacht.“

Holger Kaiser freute sich nicht nur über das Preisgeld von 800 Euro für den Gewinn der Stadtmeisterschaft und den Wanderpokal. Seine Mannschaft blieb in den beiden Gruppenspielen gegen den TuS Celle FC (0:0) und den SC Wietzenbruch (2:0) sowie im Halbfinale gegen die zweite Mannschaft des MTV Eintracht Celle (3:0) im gesamten Turnier ohne Gegentor. „Ich hoffe, dass uns dieser Auftritt einen Schub in der Vorbereitung gibt“, sagte der Trainer des Bezirksligisten.

Auch beim Kreisligisten, der wegen der Urlaubszeit mit Spielern aus der ersten und zweiten Mannschaft angetreten war, überwog die Freude über Platz zwei, für den es ein Preisgeld über 500 Euro gab. „Das ist ein tolles Ergebnis. Niemand hätte uns vorher zugetraut, soweit zu kommen“, sagte Altencelles Trainer Claus Netemeyer. In der Gruppenphase hatte seine Mannschaft mit 2:0 gegen MTV Eintracht Celle II gewonnen und gegen den SV Garßen mit 1:2 verloren. Im Halbfinale setzte sich Altencelle dann mit 5:3 nach Elfmeterschießen gegen den TuS Celle FC durch.

Im Elfmeterschießen um Platz drei, der mit 200 Euro dotiert war, setzte sich der TuS Celle FC gegen die zweite Mannschaft des Nachbarn mit 6:5 durch.

Für die sechs Mannschaften aus dem Stadtgebiet waren es die ersten Spiele mit neuem Kader in der Vorbereitung. Auch wenn bei dem einen oder anderen Spieler im Verlauf des Turniers langsam die Kräfte nachließen, was bei den anstrengenden Trainingseinheiten und den sommerlichen Temperaturen am Samstag in Westercelle auch kein Wunder war, sahen die mehr als 500 Zuschauer zum Teil spannende Spiele und tolle Tore. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Turnierverlauf. Die Mannschaften waren sehr engagiert, aber auch sehr fair“, sagte Dennis Köster vom Organisationsteam des VfL Westercelle, der die Stadtmeisterschaft gemeinsam mit der Sparkasse Celle und der Celleschen Zeitung veranstaltete. „Wir hoffen, dass sich dieses Turnier etabliert und die Stadtmeisterschaft zur Tradition wird.“

Der Erlös, dessen Höhe am Sonntag noch nicht bekannt war, geht an die CZ-Aktion „Mitmenschen in Not“ und die Jugendabteilung des VfL Westercelle.

Verärgerung über MTV Eintracht Celle Verärgert und enttäuscht reagierten viele Zuschauer und auch einige Trainer darauf, dass der MTV Eintracht Celle anders als angekündigt nur mit der zweiten Mannschaft bei der Stadtmeisterschaft antrat. Während die erste Mannschaft im Vorharz ein Trainingslager für die kommende Landesligasaison absolvierte. „Für uns als Organisatoren ist es natürlich unschön, wenn ein Verein frühzeitig von dem Termin weiß und dann nicht absagt. Sonst hätten wir nach einer Alternative schauen können. Schließlich wollten wir die sechs besten Mannschaften aus dem Stadtgebiet dabei haben“, sagte Köster. Sebastian Brammer äußerte „Verständnis für die Enttäuschung der Zuschauer, die die Mannschaft gerne gesehen hätten. Das ist nicht glücklich gelaufen“, räumte er ein. Gleichzeitig warb der Abteilungsleiter von MTV Eintracht Celle aber um Verständnis. „Für den neuen Trainer hat das Saisonziel ganz klar Priorität. Bei der knappen Vorbereitungszeit war dieses Wochenende aus seiner Sicht der einzige mögliche Termin“, sagte Brammer, der auch auf den späten Zeitpunkt der Verpflichtung von Hilger Wirtz hinwies. „Aber ich verspreche, wenn es die Stadtmeisterschaft im kommenden Jahr erneut geben wird, werden wir mit der ersten Mannschaft antreten.“

Text: Christoph Zimmer, aus: Cellesche Zeitung am 13.07.15
Bild: Alex Sorokin

Heimerfolg verbessert Celler Bilanz beim Niedersachsencup 2015

Niederlagen verarbeiten, auch das gehört dazu, wenn 86 junge Fußballmannschaften aufeinander treffen. Dennoch stand beim 12. Westerceller Niedersachsencup am Wochenende erneut der Spaß im Vordergrund. Besondere Freude für die Gastgeber: Die U13 des VfL Westercelle holte den ersehnten Pokal.

Ganz geschafft nehmen die jungen Fußballer unter dem weißen Zeltdach im Westerceller Sportpark Platz. Durst haben sie – und ein wenig niedergeschlagen sind sie auch. Einem Spieler läuft der Schweiß von der Stirn. Vielleicht ist es auch das Wasser, das er sich als Erfrischung über den Kopf gegossen hat. Szenen wie diese waren zwischen den Partien beim zwölften Westerceller Niedersachsencup am Wochenende oft zu beobachten. Steffen Petrick, U11-Trainer des Ausrichters VfL Westercelle, hat seine junge Mannschaft um sich versammelt. „Kein Problem“, sagt er, „wir sind ja hier, um zu lernen. Ruht Euch etwas aus.“

Doch die kleinen Kicker müssen die Niederlage erst mal verarbeiten – der eigene Ehrgeiz ist eben doch stärker. 0:3 haben sie gerade gegen den TV Jahn Schneverdingen verloren. „Wir wussten, dass es schwer wird“, sagt Lennart Jahnel (10), „die anderen sind viel schneller und größer.“ Ganz bewusst ließ Trainer Petrick seine junge Elf an der U13-Vorrunde teilnehmen. „Wir wollen für die nächste Saison lernen“, erklärt er, bevor das nächste Spiel angepfiffen wird.

Insgesamt 86 Mannschaften aus sechs Altersklassen waren beim Niedersachsencup in der Residenzstadt dabei. Vereine von Hannover bis kurz vor Hamburg kamen Samstag und Sonntag nach Celle. Insgesamt rund 2000 Zuschauer fieberten mit.

In der Geschichte des seit 2003 stattfindenden Turniers blieb der Pokal nur sechs Mal in Celle. Diese ernüchternde Bilanz konnte diesmal ein wenig aufgebessert werden. Das U13-Team des VfL siegte am Sonntag im Finale gegen den TSV Germania Helmstedt mit 1:0. Der Stützpunkt Celle Jahrgang 2003 wurde Vierter.

Bei den U11-Junioren schafften es gleich zwei Celler Vereine unter die ersten Drei. Die Auswahl des MTV Eintracht Celle besiegte im Spiel um Platz drei die Gifhorner JSG Südkreis mit 4:3. Der VfL Westercelle musste sich im Finale dem VfB Peine mit 2:3 nach Achtmeterschießen geschlagen geben und holte Silber. „Wir freuen uns, dass sich das sportliche Niveau der Westerceller Mannschaften gut entwickelt hat“, sagt VfL-Jugendleiter Christopher Menge.

Auch die U10-Spieler von Westercelle I schafften es aufs Siegertreppchen und wurden Dritte. Im Lokalderby um Platz drei besiegten sie den TuS Hermannsburg mit 1:0. Die torreichste Partie, allerdings ohne Celler Beteiligung, war das Finale der U9. Der FC Ruthe aus dem Kreis Hildesheim schlug den FC Este I aus Neu-Wulmstorf nach 22 Achtmetern mit 8:7.

In der Endrunde der U8-Mannschaften war erneut der VfL Westercelle weit vorne. Die Gastgeber scheiterten letztlich aber an den Gifhornern mit 1:3 nach Achtmeterschießen. Bei der U7 landeten die Vereine aus Stadt und Landkreis geschlossen auf den hinteren Plätzen.

Magnus Bahr, U9-Spieler beim ASV Faßberg, ist noch ganz aus der Puste nach dem 4:0-Sieg über den TSV Stelingen. „Ich bin oft bei Turnieren“, sagt der Achtjährige. „Aber hier macht es besonders viel Spaß.“

 

Autor: Carsten Richter, aus: Cellesche Zeitung am 18.05.2015

HSC Hannover dominiert Westerceller Hallencup

Nicht der Bundesliga-Nachwuchs von Werder Bremen, sondern die Teams des HSC Hannover waren das Maß aller Dinge beim 7. Westerceller Hallencup in der Halle Carstensstraße. Die Gäste aus der Landeshauptstadt triumphierten sowohl bei den U7- als auch bei den U8-Junioren. „Am HSC ging an diesem Tag kein Weg vorbei“, sagte Richard von Behr anerkennend. Der 20-Jährige organisierte den Cup im Rahmen seines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Fußball-Jugendabteilung des VfL Westercelle.

Bei den U8-Junioren hatten die Hannoveraner bereits in der Vorrunde für Furore gesorgt und sich mit 13:0 Toren in drei Spielen in die Favoritenrolle geschossen. Im Finale mussten sie sich aber dann doch ordentlich strecken, um die Goldmedaillen zu erringen. Bis kurz vor dem Ende hielt der VfL Westercelle ein 1:1-Remis gegen die Hannoveraner, die sich dann aber doch noch den Turniersieg sicherten – der Jubel war grenzenlos, während bei den kleinen VfL-Kickern Tränen flossen. Diese waren allerdings getrocknet, als bei der Siegerehrung alle Kinder eine Medaille erhielten. Die Kicker von Werder Bremen erhielten ihr Edelmetall für den fünften Platz in der Endabrechnung. Dritter wurde der SSV Südwinsen vor dem VfL Westercelle II.

Über die Plaketten freuten sich auch die U7-Kicker am meisten, nachdem sie in der voll besetzten Halle für tolle Spiele gesorgt hatten. Besonders spannend ging es im zweiten Halbfinale zwischen der ersten Mannschaft des Gastgebers und dem TuS Celle FC zu. Die Celler drehten in der Schlussphase den 0:1-Rückstand und zogen ins Endspiel ein. Dort wartete der HSC Hannover, der sich im ersten Halbfinale mit 2:0 gegen den VfL Wathlingen durchgesetzt hatte. Das Finale gewannen dann die Hannoveraner klar mit 3:0. Der VfL Westercelle sicherte sich im kleinen Finale gegen den VfL Wathlingen (3:0) den dritten Platz.

Text: Christopher Menge, aus: Cellesche Zeitung am 04.02.2015
Bild: Alex Sorokin

Katholische Grundschule gewinnt zweiten Grundschulcup

In der Turnierwoche des VfL Westercelle legte der 2. Westerceller Grundschulcup am Donnerstag vor. 12 Grundschulen reisten mit der 1. und 2. Klasse an. Organisiert wurde das Spektakel von Michael Kruse und Fritz Spering. Letzterer zog einige Sponsoren für diesen guten Zweck heran, die Essen und trinken für die jungen Kicker bereitstellten. So gab es Bananen, Brötchen, Wurst und Kuchen an denen sich die Kinder zwischen den Spielen stärken konnten. Ein dickes Lob gebührt hier Mariella und Ina Kruse, die das Catering übernahmen. Für gute Musik und ordentlich Stimmung sorgte auch die Musikanlage, die von Richard von Behr betrieben wurde. Jedes Tor wurde durch eine individuelle Tormusik begleitet und so kam es auch des öfteren vor, dass die Fußballer völlig vergaßen weiter zu spielen und stattdessen lieber zu der Musik tanzten.

Jedes Team trat mit 5 Feldspielern und 1 Torwart an. Hierbei musste jedoch in jeder Mannschaft stets 1 Mädchen auf dem Spielfeld sein. Zunächst wurde in 4 Gruppen mit je 3 Mannschaften gespielt. Anschließend bildeten die jeweils erst-, zweit- und drittplatzierten 3 Gruppen, in denen dann die Endplatzierungen ausgespielt wurden. Neben dem Siegerpokal gab es auch noch einen Fairnesspokal zu gewinnen. Das Schiedsrichtergespann um Leon und Hendrik aus der eigenen Fußballjugend teilte nach Spielende den jeweiligen Mannschaften Fairnesspunkte zu. Wer am Ende die meisten Fairnesspunkte gesammelt hatte gewann den Fairness Pokal. Letztendlich setzte sich die Katholische Grundschule mit 5 Siegen aus 5 Spielen durch und das sogar ohne Gegentor. Den Fairness Pokal holte sich die Grundschule Hehlentor.

Bild: Benjamin Westhoff

WM-Euphorie im Fußballcamp beim VfL Westercelle

Dribbeln, sprinten und Tore schießen: Auf dem Sportplatz des VfL Westercelle haben knapp 40 Kinder an der Ferienpass-Aktion „Hier trainieren die Stars von morgen“ teilgenommen.

Unter dem Motto „Hier trainieren die Stars von morgen“ haben 38 Kinder am Fußballcamp des VfL Westercelle teilgenommen. Die im Zuge des Ferienpasses stattfindende Veranstaltung bot den Nachwuchskickern ein abwechslungsreiches Programm. Am Vormittag durchliefen die Kinder zwischen sechs und acht Jahren unter der Anleitung von Trainern aus der Fußballjugendabteilung des VfL fünf verschiedene Stationen. Neben einer von der Leichtathletikabteilung gestellten Messanlage für Sprints gab es diverse Dribbel- und Torschussübungen zum Ausprobieren. Nach einer Mittagspause mit gemeinsamem Spaghetti-Essen kämpften die frischgebackenen Fußballer am Nachmittag schließlich in einem großen Abschlussturnier um den ersten Platz.

Gerichtet hat sich das seit knapp zehn Jahren stattfindende Camp vor allem an Fußball-Interessierte. Sowohl Jungen als auch Mädchen probierten sich am runden Leder. Allerdings waren auch Kinder willkommen, die bereits Erfahrung im Vereinsfußball hatten. Laut Michael Kruse, Vorstandsmitglied der Fußballabteilung, habe so eine Veranstaltung auch einen gewissen Werbeeffekt, der die Vereinsarbeit schon für Jüngere interessant machen soll: „Je eher die Kinder anfangen, desto besser sind sie mit dem Fußball verbunden.“ Spürbar sei, so Kruse, auch der Sieg der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Brasilien. Dies sorge momentan für eine große Euphorie beim Nachwuchs.

Auch der achtjährige Max hat die Weltmeisterschaft in Brasilien verfolgt. Für die Schlafenszeit wurden dafür sogar Ausnahmen gemacht: „Mein Lieblingsspiel war das 7:1 gegen Brasilien. Leider bin ich aber beim Spiel eingeschlafen – das hat mich sehr geärgert.“

Mats, ebenfalls acht, kommt vom ESV Fortuna Celle und wollte sich auch einmal das Training beim VfL anschauen. Gerade während der Weltmeisterschaft hatte er besonders viel Spaß: „Meine Mitschüler haben mich Mats Hummels genannt – das fanden wir sehr lustig.“

Text: Eckhart Pingsmann, aus: Cellesche Zeitung am 04.09.14
Bild: Alex Sorokin

Argentinien gewinnt Kita CUP

VfL Westercelle und Kirchenkreis organisieren Fußball-Turnier mit 16 Kindertagesstätten

Es sind die letzten Minuten eines großen Fußballturniers. Argentinien alias Kindertagesstätte (Kita) Wietze steht im Finale. Die reguläre Spielzeit ist fast um. Es steht 1:1. So kann diese Weltmeisterschaft nicht enden. Die Argentinier stürmen noch ein letztes Mal auf das italienische Tor zu. Ja, Italien ist in Celle noch dabei. Die Kinder der Kita Vorwerk halten sich nicht an ihre erwachsenen Vorbilder.

Unter dem Jubel ihrer Fans haben sich die Italiener ins Kita-WM-Finale gespielt. Aber nicht nur sie wurden lautstark von Eltern, Großeltern und Geschwisterkindern angefeuert. „USA, USA“ und „Spanien vor, noch ein Tor“, schallt es über den Platz, während sich die Portugiesen und Deutschen eine Auszeit im Schatten gönnen.

Seit drei Jahren richtet der VfL Westercelle einen Kindergartencup aus. „Die WM in Brasilien ist das, was uns alle zur Zeit beschäftigt. Deswegen steht der Cup in diesem Jahr auch unter dem Motto. Und die Kitas haben das super umgesetzt“, sagt VfL-Abteilungsleiter Matthias Paschke. Die sechsjährige Charlotte Runge fühlt sich schon als kleine Spanierin in ihrem bedruckten Shirt mit der Landesfahne auf der Brust.

Auch die Brasilianer, die zur ansässigen Kita Christuskirche aus Westercelle gehören, sind in den Landesfarben angetreten. Grüne und gelbe Sterne- und Flaggentattoos zieren Arme und Stirn der sechsjährigen Cassandra Bublitz. „Wir können hier gut Fußballs spielen“, sagt sie, aber ihr heimlicher Favorit des Tages ist die ebenfalls grün-gelbe Hüpfburg.

Erstmals richtete der VfL den Kindergartencup zusammen mit dem Kirchenkreis Celle aus. „Die Idee ist in unserem Projekt ‚Kirche trifft‘ entstanden. Wir wollten gerne eine Aktion zur Fußball-WM machen und sind auf den VfL zugegangen“, sagt Pastorin Dorothee Arnold-Krüger. Gemeinsam organisierten Verein und Kirche dann den WM-Cup mit 16 Mannschaften.

Außerdem sammelte der Kirchenkreis durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen Spenden für einen Kindergarten in Südafrika. „Der Erlös beläuft sich auf 802,87 Euro, die der Kindergarten Botshabela unter anderem für Spielzeug braucht“, sagt Arnold-Krüger.

Nach dem Sechsmeter-Schießen im Finale steht es dann fest: „Argentinien ist Kindergarten Weltmeister“, freut sich Mutter Daniela Niebuhr. Portugal (Kita Fuhsestraße) erhält den Fair-Play-Pokal für faires Zusammenspiel und gute Stimmung. „Die Entscheidung der Schiedsrichter war aber sehr knapp, weil alle hier eine tolle Stimmung verbreitet haben“, sagt VfL-Jugendleiter Christopher Menge.

Text: Johanna Müller, aus: Cellesche Zeitung am 18.06.14