Teilnehmerrekord beim Generationencup

Mit einem Teilnehmerrekord ging der dritte Westerceller Generationencup der Fußballabteilung des VfL Westercelle über die Bühne. 125 VfL-Kicker – 40 mehr als im vergangenen Jahr – hatten sich auf dem Sportplatz eingefunden, um an dem vereinsinternen Turnier teilzunehmen. Je nach Altersklasse wurden die Fußballer einem Lostopf zugeteilt, aus dem dann die zehn Teams ausgelost wurden. Als Nationalmannschaften spielten sie um den Einzug ins Halbfinale.

Einziger Wermutstropfen war die Verletzung eines Spielers im Endspiel zwischen Spanien und Portugal, das schließlich Unentschieden gewertet wurde. Denn die Ergebnisse standen an diesem Tag ohnehin nicht im Mittelpunkt. „Es war wieder eine richtig tolle Veranstaltung“, freute sich Westercelles Abteilungsleiter Matthias Paschke, der selbst als Stürmer auflief, „das Turnier stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.“ Begeistert von der Veranstaltung ist auch Sportheim-Wirt Ralf Krüger, der zwar mit der deutschen Nationalmannschaft hinter den Erwartungen zurückblieb, es sich aber nicht nehmen ließ, alle Fußballer zu Würstchen und Getränken einzuladen. „Es hat wieder riesen Spaß gemacht“, sagte Max Runge aus der ersten Herren. Das soll sich auch bei der vierten Auflage am 1. Mai 2015 nicht ändern.

Text:
Bild: Daniel Premper

Viele Tore, super Stimmung und zwei gelb-schwarze Sieger

Bei der fünften Auflage des Westerceller Hallencups in der Carstensstraße setzten sich zwei Mannschaften aus dem heimischen Fußball-Kreis durch. Der SV Nienhagen triumphierte bei den U8-Junioren, Gastgeber VfL Westercelle siegte bei der U9.

Am Morgen hatten die Turnierorganisatoren um FSJler Leonard Schulz aber erst einmal vor einer Herausforderung gestanden. Der TSV Havelse reiste zum U8-Turnier an, hatte sich aber mit seiner U8-Mannschaft für das U9-Turnier angemeldet. „Wir haben dann schnell neue Spielpläne geschrieben“, sagte Schulz. Die Havelser waren auch lange Zeit das Maß aller Dinge und spielten sich souverän ins Finale. Dort mussten sie sich allerdings der ersten Mannschaft des SV Nienhagen geschlagen geben, die das Finale verdient mit 3:1 für sich entschied. Die Bronze-Medaille schnappte sich im „kleinen Finale“ der ESV Fortuna Celle gegen den VfL Westercelle. Da aber auch die Mannschaften eine Medaille bekamen, die die Plätze vier bis acht belegten, hatten spätestens bei der Siegerehrung ohnehin alle Kinder wieder ein Lachen im Gesicht.
Auch für das U9-Turnier musste durch den Ausfall des TSV Havelse ein neuer Spielplan erstellt werden. Die beiden Mannschaften des Gastgebers, der TuS Harsefeld und der TuS Hohne-Spechtshorn spielten eine Doppelrunde. Mit sechs Siegen aus sechs Spielen sicherte sich der VfL I souverän die Gold-Medaillen. Der TuS Hohne-Spechtshorn gewann Bronze. „Es waren zwei gelungene Turnier mit vielen Toren, super Stimmung und fairen Spielen“, sagte Organisator Schulz zufrieden.

Text: Christopher Menge, aus: Cellesche Zeitung am 14.02.14

Grundschule Hehlentor gewinnt ersten Grundschulcup

Besonders erfolgreich beim 1. Westerceller Grundschul-Cup am 28. November 2013 waren die beiden Westerceller Grundschulen Nadelberg (2.) und Bruchhagen (3.). In einer  Vorrunde und Finalrunde mit jeweils 3 Mannschaften aus Stadt und Landkreis Celle in 3 Gruppen setzte sich am Ende aber verdientermaßen die Grundschule Hehlentor durch, die in den Finalspielen 1:0 gegen die GS Nadelberg und 4:0 gegen die GS Bruchhagen gewann. Für diese drei Mannschaften und die beiden nächstplatzierten (GS Klein Hehlen und GS Blumlage) gab es einen vom NFV gestifteten Fußball.

Gutes Zusammenspiel und große Fairness
In der Nadelberghalle kam es zu 36 spannenden Spielen, in denen jede Grundschule 10 sehr engagierte Schüler und Schülerinnen (mindestens 1 Mädchen) einsetzen konnte. Dabei zählten nicht nur die erzielten Tore, sondern nach jedem Spiel wurde von den VfL-Schiedsrichtern Jochen Borken, Carsten Fiebig und Jonas Henze auch der Grad des Zusammenspiels und der Fairness auf einer Skala von 1-5 beurteilt. Über den Fairness-Cup für 18 Punkte in 4 Spielen freute sich die GS Klein Hehlen.

Vernetzte Organisation
Für eine gute Stimmung in der Halle sorgten der klare und zügige Turnierablauf und die abwechslungsreiche Versorgung der Mannschaften. Dabei wirkte sich besonders positiv das gute Ineinandergreifen von Sport und Wirtschaft aus. Den sportlichen Teil organisierten Michael Kruse, Leonard  Schulz und Fritz Spering. Die Versorgung mit Getränken, Obst, Brötchen und Kuchen übernahmen Ina Kruse, Marianne Thies und Andreas Vorderwülbecke. Und schließlich bedankt sich der VfL für das großzügige Sachsponsoring von 6 Westerceller Geschäften bzw. Firmen: Cafe Müller, Bäckereien Stremmel und Wittig, EDEKA Gieseke, Fruchthaus Othmer und Fleischerei Zimmermann.

Insgesamt ein gelungener Auftakt mit vielen zufriedenen Gesichtern!

Fußballfreie Ferien? Nein Danke! VfL Westercelle veranstaltet „Fußball-Feriencamp“

Dribbeln, passen und schießen: Bei der achten Auflage des Fußball-Feriencamps des VfL Westercelle jagten 32 Kinder dem runden Leder hinterher. Die VfL-Trainer boten den Nachwuchskickern an vier verschiedenen Stationen ein abwechslungsreiches Programm.
Denn Ferienspaß und Fußball – das gehört für viele Jungkicker einfach zusammen. Der VfL Westercelle bot deshalb im Zuge der Ferienpassaktion der Stadt Celle zum achten Mal das „Fußball-Feriencamp“ an.
Den knapp 30 Kindern im Alter von sechs bis acht wurde wie immer einiges geboten. Am Vormittag stand ein „Rundlauf“ auf dem Programm. An vier Stationen, die jeweils Westerceller Jung-Trainern betreuten, ging es um die Verbesserung des Torschusses, die Verfeinerung des Dribblings oder die Förderung des Spielverständnisses. „Wir haben versucht, den Jungen und Mädchen ein abwechslungsreiches und spaßiges Programm zu bieten“, sagte VfL-Vorstandsmitglied Michael Kruse.
Spaß und Abwechslung forderten gegen Mittag ihren Tribut: Zur Stärkung und Wiederauffrischung der Kräfte gab es im Vereinssportheim eines der klassischsten Sportlergerichte – Nudeln mit Tomatensauce.
Darauf folgte der Höhepunkt des Tages. In dem fast schon traditionellen Abschlussturnier kämpften die Jungkicker für die Mannschaft und sich selbst um Punkte. Nach jedem Spiel veränderte sich die Zusammenstellung der Teams, die Zähler für Sieg und Unentschieden wurden dem Konto der Akteure gutgeschrieben.
„Die Organisation hat gut geklappt, alle Kinder waren begeisterungsfähig, sogar das Wetter hat mitgespielt – ein rundum gelungener Tag“, so ein zufriedener Kruse. Ähnlich bewerten auch die Jungkicker das „Camp“. „Mir haben am besten das Turnier und die Station über die Spielformen gefallen“, erzählte der 6-Jährige Leon Rhode, der im Laufe des Tages immer wieder mit tollen Tore und schnellen Dribblings auf sich aufmerksam machte.

Worin sich Rhode und seine Kollegen am Ende ohne Widerspruch einig waren: Fußball, Spaß und Sonne – so können die Ferien ruhig weitergehen.

Text: Philip Krüger, aus: Cellesche Zeitung am 06.07.13

2. Generationencup am 1. Mai 2013

Einer der Höhepunkte im Westerceller Veranstaltungskalender ist der Generationencup. Bei dem internen Fußballturnier werden die Spieler von der U13 bis zur Altherren acht Mannschaften zugelost. Wichtiger als Siege und Tore ist dabei das Kennenlernen der anderen VfL-Fußballer.

Yalcin Agackiran aus der Bezirksliga-Mannschaft des VfL Westercelle schaut hoch, legt den Ball quer – U14-Spieler Alexander Lange vollendet mit der Kopie des ersten Treffers zum 2:0. Sonst sehen sich die beiden Fußballer des VfL Westercelle höchstens mal auf dem Trainingsplatz. Beim zweiten Generationencup des VfL spielten die beiden zusammen. Und das sehr erfolgreich.
Insgesamt hatten sich 76 VfL-Fußballer von der U13 bis zur Altherren auf dem Westerceller Sportplatz eingefunden, um an dem internen Turnier der Schwarz-Gelben auf Torejagd zu gehen. Je nach Altersklasse wurden die Kicker einem Lostopf zugeteilt, aus dem dann die acht Teams ausgelost wurden. Als Nationalmannschaften spielten sie um den Einzug ins Halbfinale.
Die deutsche Elf fand nicht zu ihrem Spiel und musste sich in der Endabrechnung mit dem letzten Platz zufrieden geben. Erfolgreicher war England mit Agackiran und Lange, die sich im Endspiel gegen Spanien durchsetzen.
„Es war wieder eine richtig tolle Veranstaltung“, freute sich Anteilungsleiter Matthias Paschke, der selbst als Libero auflief, „bei dem Turnier sollen sich die Fußballer untereinander besser kennenlernen.“ Daher wurde die Veranstaltung mit kostenlosen Würstchen und alkoholfreien Getränken abgerundet. „Es hat wieder riesen Spaß gemacht“, sagte Sportheimwirt Ralf Krüger, der an diesem Tag das Tor des Siegerteams hütete. Wobei Siege und Tore zweitrangig waren. Das soll sich auch bei der dritten Auflage am 1. Mai 2014 nicht ändern.

Text: Christopher Menge, aus: Cellesche Zeitung am 19.06.13
Bild: Daniel Premper

Siebenmeterkrimi beim Niedersachsencup 11./12. Mai 2013

In Celles Jugendfußballgeschichte gab es schon einige denkwürdige Siebenmeterkrimis. Der wohl epischste spielte sich aber am Samstag beim elften Westerceller Niedersachsencup ab. Das Platzierungsspiel zwischen der U10 des VfL Westercelle und dem SC Langenhagen endete mit dem wahnwitzigen Ergebnis von 18:17 für die Langenhagener. Nach 32 verwandelten Strafstößen wurde die Schussmarke sogar weiter nach hinten verlegt, um eine schnellere Entscheidung herbeizuführen.

Dieser mitreißende Krimi war auf der Westerceller Sportanlage aber nicht der einzige Höhepunkt. Auch in diesem Jahr reisten zu Celles größtem Jugendfußballturnier wieder 80 Mannschaften aus allen Ecken des Bundeslandes an. 2000 Besucher verfolgten die Partien. Über zwei Tage wurde von der U7- bis zur U12/13-Altersklasse auf sechs Feldern gespielt. Grund zum Jubeln hatten die Celler Lokalmatadore allerdings nicht, alle Pokale gingen an die Konkurrenz aus Hannover, Walsrode oder Schneverdingen. Die besten Ergebnisse erzielten die U9 der SG Bröckel/Langlingen, die U11 des TuS Celle FC und die U13 des VfL Westercelle. Alle drei mussten sich erst im Finale geschlagen geben.

„Wir sind sehr zufrieden, alles lief reibungslos. Wir bedanken uns noch einmal bei den über hundert Helfern“, sagte Christopher Menge. „Obwohl wir am Sonntag ein bisschen Pech mit dem Wetter hatten, tat das der Stimmung keinen Abbruch – für uns natürlich ein gutes Zeichen“, so Westercelles Jugendleiter, der sich mit seinem Organisationsteam nicht einmal von kurzfristigen Absagen aus der Ruhe bringen ließ.

Dementsprechend ließen erfreuliche Rückmeldungen nach Turnierende nicht lange auf sich warten. „Die Reaktionen waren durchweg positiv, alle Mannschaften sind mit einem Lächeln nach Hause gefahren“, meinte Menge. Ob das auch auf die im Siebenmeterepos unterlegene Westerceller U10 zutraf, wollte er indes nicht mit absoluter Sicherheit bestätigen.

aus: Cellesche Zeitung – pkr

Celler Mini-Kicker überzeugen MTV Eintracht und ESV Fortuna zaubern beim Westerceller Hallencup

Fest in Celler Hand war die Sporthalle in der Carstensstraße beim Westerceller Hallencup: Der ESV Fortuna sicherte sich souverän den Titel in der Altersklasse U7.
Der MTV Eintracht schnappte sich bei der U9 die Goldmedaille. Im U8-Turnier musste sich die SG Wathlingen/Großmoor erst im Finale geschlagen geben.

Als am Sonntagabend gegen 19 Uhr zum letzten Mal an diesem Wochenende Queens legendäre Hymne „We are the champions“ aus der Sporthalle Carstensstarße tönte, war es mal wieder soweit: Zum fünften Mal endete mit dem wohl eingängigsten Rhythmus der Sportgeschichte der Westerceller Hallencup.

Am Sonnabend stand zunächst das U8-Turnier auf dem Programm. Nach einer umkämpften Vorrunde und einem knappen Sieg im Halbfinale entschied Germania Walsrode das Finale gegen die SG Wathlingen/Großmoor im Siebenmeterschießen für sich. Germania-Torjäger Felix Wittnershaus jubelte: „Wir freuen uns riesig über den Sieg und kommen gerne wieder.“

Sonntagvormittag ging es für die U7-Kicker um die vorderen Plätze. Von Beginn an präsentierten sich die Nachwuchskicker des ESV Fortuna in exzellenter Verfassung: Mit nur einem Gegentreffer zogen die Fortunen ins Endspiel ein. Im Duell mit der SG Blaues Wunder Hannover behielt der Lokalmatador in einem engen Finale mit 2:1 die Oberhand. Fortunas Ben Weber, der eigentlich fürs Toreschießen zuständig ist, am Sonntag aber krankheitsbedingt kurzerhand zum Torwart umfunktioniert wurde, zog ein kompaktes Resümee: „Ich fand natürlich gut, dass wir gewonnen haben.“ Das sah sein Vater, Frank, Trainer des Kreisliga-Tabellenführers MTV Eintracht und Fortunas U7, genauso.

Den Abschluss des Hallencups machten die Mannschaften der Altersklasse U9. In einem Herzschlagfinale, das erst im Siebenmeterschießen entschieden wurde, setzten sich die Jungspunde des MTV Eintracht Celle gegen den SV Drochtersen/Assel durch.

Westercelles Spartenleiter Matthias Paschke war genau wie die Protagonisten hoch zufrieden: „Alle Beteiligten hatten Spaß und das ist doch, was zählt.“ Einziger kleiner Wehrmutstropfen: Für seine Westerceller war in diesem Jahr keines der „We are the champions“ bestimmt.

Text: Philip Krüger, aus: Cellesche Zeitung am 23.01.2013

Feriencamp 2012

Viel Spaß am runden Leder hatten die 40 Kinder beim Feriencamp des VfL Westercelle. Die sechs bis Achtjährigen dribbelten, passten und trafen an vier verschiedenen Stationen ins Netz. Sowohl Hobbyfußball als auch Vereinsspieler kamen bei strahlendem Sonnenschein voll auf ihre Kosten.

Fest integriert in den Ferienpass ist das Fußballferiencamp des VfL Westercelle, das auch bei der siebten Auflage eine hervorragende Resonanz erfuhr. Knapp 40 Kinder dribbelten über den Westerceller Rasen.

Die VfL- Trainer Mario Cappelluzzo, Fabian Holst, Kristan Phieler und Philip Krüger zeigten den sechs bis Achtjährigen an vier Stationen kleine Tricks und gaben Tipps, wie man doller schießen und genauer passen könne. Marianne Thies versorgte die Nachwuchskicker mit kalten Getränken. Denn auf eines können sich die Westerceller seit Jahren verlassen: Sommerliches Wetter bei ihrem Fußball- Camp, das auch in diesem Jahr unter dem Motto „Hier trainieren die Stars von morgen“ stand.

„Wenn man das Lachen der Kinder sieht, lohnt sich die Anstrengung“, fasste Krüger zusammen. Der 18- Jährige beginnt im August ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Fußballabteilung des VfL, „auf das Training mit den Kids freue ich mich besonders.“ Er und seine Kollegen boten den Kindern ein abwechslungsreiches Programm, bei dem die Vereinsspieler genauso auf ihre Kosten kamen wie die Hobby- Fußballer.

Während Krüger ein paar Übungen zum Passen vorbereitet hatte, hatte sein Vorgänger Phieler einen Koordinationsparcour aufgebaut. Cappelluzzo bot Spielvariationen auf kleine Tore an und Holst, selbst in der ersten Herren des VfL aktiv, übte mit den Kindern das Toreschießen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Sportheim und einer Abkühlung unter dem Rasensprenger zeigten die jungen Fußballer bei einem Turnier ihr Können. Turniersieger wurde Mark Stanway, der selbst in der U7 des VfL kickt. Er war von dem Tag genauso begeistert wie die übrigen Nachwuchskicker, die trotz der Hitze viel Spaß am runden Leder hatten.

Text: Christopher Menge, aus: Cellesche Zeitung am 27.07.12

Jung und Alt begeistert – 1.Westerceller Generationencup ein voller Erfolg / VfLer feiern sich selber

85 Fußballer des VfL Westercelle von der U12 bis zur Altliga Ü50 spielten beim ersten Westerceller Generationencup. Aus jeder Altersklasse wurden die Mannschaften ein bis zwei Spieler zugelost. Im Vordergrund stand das Kennenlernen und der Spaß der VfLer untereinander. Das Resümee war einhellig positiv, alle Teilnehmer waren begeistert.

Sportheim-Wirt Ralf Krüger im Tor, Abteilungsleiter Matthias Paschke auf der Libero-Position, U13-Kapitän Luca Siegesmund in der Abwehr und U16-Spieler Timo Notdurft im Mittelfeld: Beim ersten Westerceller Generationencup traten Mannschaften an, die so nicht an den -Punktspielen teilnehmen. Bei der internen Veranstaltung der Fußballabteilung des VfL Westercelle spielten 85 Spieler von der U12 bis zur Altherren in zehn verschiedenen Mannschaften um den Turniersieg.

Bei strahlendem Sonnenschein wurden am Vormittag die Mannschaften ausgelost. Die Spieler wurden je nach Alter in verschiedene Lostöpfe geteilt. Jede Mannschaft, die nach Ländern benannt wurden, bekam acht bis neun Spieler zugelost. So spielte U12-Torhüter Noah Crocoll, der seiner Mannschaft im Finale durch eine Glanzparade im Siebenmeterschießen den Turniersieg bescherte, unter anderem mit Martin Holst aus der Altliga Ü50, mit Dennis Müller aus der 2.Herren und Lars Trautmann aus der U16.

Auch wenn der Spaß und das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund standen, zeigten die VfLer-Fußballer den vielen Westerceller Zuschauern einige fußballerische Leckerbissen. Nach vielen engen Spielen erreichten die Mannschaften „Frankreich“ und „Italien“ das Finale. Das niederländische Team wurde Letzter. Nach einem 0:0-Unentschieden nach 12 Minuten avancierte Noah im Siebenmeterschießen zum Matchwinner.

Zwischen den Spielen blieb genug Zeit, um sich mit den Vereinskameraden bei einer Bratwurst und einem Erfrischungsgetränk auszutauschen. Für das Organisationsteam gab es am Anschluss an die erstmals durchgeführte Veranstaltung Lob von allen Seiten. „Es ist unglaublich, wie cool dieser Verein ist“, strahlte Malte Stellmach, Trainer der U10 und Spieler der 2.Herren des VfL.

„Es war ein rundum gelungener Tag“, freute sich Abteilungsleiter Paschke, der mit seinem Team den zweiten Platz belegt hatte. Er wird mit seinem Team nicht darumkommen, im nächsten Jahr den zweiten Westerceller Generationencup zu organisieren, denn die Forderung der Teilnehmer war eindeutig. „Die Veranstaltung muss es auch im nächsten Jahr geben!“

Text: Christopher Menge, aus: Cellesche Zeitung

Regenfront macht großen Bogen um Westerceller Ferienprogrammtrainer

Zweitägige Ferienprogrammaktion erneut unter optimalen Bedingungen

„In Sachen Wetter haben wir einen guten Verbündeten“, strahlt Christopher Menge und zeigt mit dem Finger nach oben. Der rührige Jugendleiter der Kicker des VfL Westercelle konnte sich auch beim sechsten VfL-Fußballcamp seines Vereins im Rahmen des Ferienprogramms auf den Wettergott verlassen.

Und auch wieder auf seine treuen Helfer David Holst, Simon Müller, Malte Stellmach, Jonas Sieme, Marianne Thies und Kristan Phieler. Wobei Thies als Leichtathletik-Trainerin per Zufall ins Fußballcamp gerutscht war. „Es wurde jemand gesucht, der Kinder mit Getränken versorgt. Das bereitet Freude. Deshalb bleibe ich dabei.“, so Thies.

Derweil schwitzen ihre männlichen Kollegen mit den Kindern um die Wette. Denn geschenkt wurde den 70 Kindern an beiden Tagen nichts. Schließlich lautet das Motto der Trainingseinheiten „Hier trainieren die Stars von Morgen“.

Am Dienstag waren die F-Jugendlichen im Alter von sechs bis acht Jahren gefordert, am Mittwoch die um zwei Jahre älteren E-Junioren. Mit Ausnahme von Phieler haben alle anderen Trainer Erfahrung im Coachen Jugendlicher. Sie betreuen aktuell eines der zahlreichen VfL-Jugendteams. Phieler wird dies im Rahmen eines „Freiwilligen Sozialen Jahres“ beim VfL von Grund auf erlernen.

Bei den Koordinierungsübungen mit Hürden, durch Stangen und über Bananenkartons stellte er sich schon jetzt geschickt an. Dazu Menge: „Er ist ein echter Gewinn für uns und schon jetzt für vieles qualifiziert. Die Kinder haben sich schnell an ihn gewöhnt.“

Text und Bild: Gert Neumann, aus: Cellesche Zeitung