Beiträge
Kein Platz für Rassismus: VfL Westercelle setzt Zeichen
/in FußballTrainerinnen und Trainer tragen Botschaft in die Mannschaften
Im Westerceller Sportpark werden Zuschauerinnen und Zuschauer nun darauf hingewiesen, dass es hier keinen Platz für Rassismus gibt. Nachdem vor einigen Wochen bereits ein Schild an der Andi-Wilke-Tribüne angebracht worden war, wurde der Slogan „Kein Platz für Rassismus“ nun auch an verschiedenen Stellen auf der Tribüne eingefräst. Wenn die Fußball-Fans Platz nehmen, werden sie also nochmal gesondert darauf hingewiesen, dass der VfL für Vielfalt und Respekt steht.
„Außerdem fordern wir unsere Zuschauerinnen und Zuschauer auf, einzugreifen, wenn sie Rassismus oder Diskrimierung wahrnehmen“, sagt Westercelles Fußball-Spartenleiter Christopher Menge, der in der kommenden Woche an einer Fortbildung „Pädagogisches Training: Gewappnet gegen Diskriminierung“ in der NFV-Akademie in Barsinghausen teilnehmen wird.
Zuvor waren bereits die Trainerinnen und Trainern mit Pullovern ausgestattet worden, die den Slogan „Kein Platz für Rassismus“ tragen. Somit wird diese Haltung, die eigentlich selbstverständlich sein sollte, auch bei allen Spielen – zu Hause im Westerceller Sportpark oder auswärts – an Spielerinnen und Spieler sowie Eltern und Fans weitergetragen.

Die Trainerinnen und Trainer des VfL Westercelle tragen die Botschaft „Kein Platz für Rassismus“ auf die Sportplätze in Niedersachsen.

Auf der Andi-Wilke-Tribüne des Westerceller Sportparks werden die Zuschauerinnen und Zuschauer darauf hingewiesen, dass hier kein Platz für Rassismus ist.
Die Andi-Wilke-Tribüne wurde nach dem viel zu frühen Tod des VfL-Urgesteins Andreas Wilke im Jahr 2018 in den vergangenen Jahren in drei Abschnitten errichtet. Der Förderverein des VfL Westercelle Sparte Fußball sammelte dafür immer wieder Spenden.
Das Projekt „Kein Platz für Rassismus“ wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Westerceller bestes deutsches Team beim Gothia Cup
/in FußballZwei VfL-Teams beim größten Fußball-Jugendturnier der Welt zu Gast / Celler Schiedsrichtergespann leitet Finale
GÖTEBORG. 1911 Mannschaften aus 72 Nationen haben in der vergangenen Woche am Gothia Cup teilgenommen – mit dabei beim größten Fußballjugendturnier der Welt waren auch zwei Teams des VfL Westercelle. Dabei ging es für die B16 (Jahrgang 2008) in Göteborg richtig weit. Die Mannschaft, die kürzlich den Aufstieg in die Niedersachsenliga gefeiert hat, landete im A-Pokal unter den Top 16 von 181 gestarteten Teams – die Westerceller waren damit die beste deutsche Mannschaft. Turniersieger in dieser Altersklasse wurde das amerikanische Team NorCal Premier PDP.
Die VfLer um die Trainer Tobias Siewerin und Lars Trautmann sowie den neuen Co-Trainer Maximilian Bähr waren mit einem 2:2 gegen das schwedische Team Herrestads AIF in das Turnier gestartet, ehe die Schwarz-Gelben am nächsten Tag Pumas Tepotzotlan (Mexiko) mit 4:0 besiegten. Nach einem 3:0 gegen Karlsberg BK (Schweden) qualifizierte sich das VfL-Team als punktgleicher Gruppenzweiter für den A-Pokal.
Auf dem Kviberg wurden dann zwei Siege gegen schwedische Teams gefeiert. Zunächst schalteten die Westerceller Enskede IK mit 1:0 aus, dann schlugen die VfLer mit lautstarker Unterstützung der Westerceller U14 und der U13 der JSG Aue Kicker (Burgdorf) in der Prioritet Serneke Arena Råå IF mit 3:0.
Das VfL-Team stand somit im 1/16-Finale, wo am Freitagmorgen in Heden das isländische Team Valur wartete. Mit 4:1 gewannen die Westerceller auch dieses Spiel, als einzige deutsche Mannschaft qualifizierte man sich somit für die Runde der letzten 16. Auch im Achtelfinale zeigte das Team eine starke Leistung, kam über ein 0:0 gegen Phoenix Football Academy (England) aber nicht hinaus. Im Elfmeterschießen schieden die Westerceller schließlich unglücklich aus.
„Es war eine tolle Erfahrung für die Jungs, sich mit Gegnern aus der ganzen Welt zu messen“, sagte Trainer Tobias Siewerin, der zudem die internationalen Begegnungen zwischen den Spielen herausstellte.



Ebenfalls zum ersten Mal beim Gothia Cup dabei war auch die B14 des VfL (Jahrgang 2010). Das Team um die Trainer Max Aurin und Michael Moraitis, frischgebackener Bezirksmeister, startete mit einem 2:0-Sieg gegen Prep Schools Pumas (England) in das Turnier. Nach einem 0:2 gegen IF Brommapojkarna Vit (Schweden) und einem 0:0 gegen Vancouver Island (Kanada) ging es als Gruppendritter im B-Pokal weiter.
Dort setzten sich die Westerceller im 1/32-Finale gegen Breidablik aus Island mit 2:0 durch. Somit war auch das jüngere VfL-Team am Freitag noch im Turnier. Gegen das schwedische Team Bara GIF Svart zogen die Schwarz-Gelben (0:2) aber den Kürzeren.
Ein Westerceller schaffte es dann aber doch noch ins Finale. Dank der guten Leistungen in der Turnierwoche wurde das Celler Schiedsrichtergespann für das Finale der G18 zwischen Sogndal FK Damer (Norwegen) und IK Uppsala Fotboll (Schweden) (1:3) angesetzt. Schiedsrichter war Joshua Bödecker (MTV Langlingen), Timon Beyer (VfL Westercelle) und Philipp Krüger (VfL Wathlingen) assistierten an der Linie, vierter Offizieller war Mohammed Ibrahimov (SSV Südwinsen).
Text: Christopher Menge
Bilder: VfL Westercelle & Gothia Cup
111 Teams dabei: VfL Westercelle richtet erfolgreich 21. VGH-Niedersachsencup aus
/in FußballBestes Wetter, hochklassigen Jugendfußball und jede Menge Spaß – das alles bot der 21. VGH-Niedersachsencup, der am 11. und 12. Mai im Westerceller Sportpark stattfand. Genau wie im Vorjahr waren – bedingt durch eine Absage – 111 Mannschaften beim größten Jugendfußballturnier der Region an den Start gegangen. Damit stellte der 21. VGH-Niedersachsencup den Allzeit-Teilnehmerrekord ein. Vertreten waren Teams aus allen Altersklassen von der G-Jugend (U6/U7) bis zur D-Jugend (U13).
Eine Siegermannschaft aus dem Landkreis Celle gab es in diesem Jahr nicht. Den ersten Platz sicherten sich die JFV Kickers Braunschweig (U6/U7), der TuS Heidkrug (U8), der HSC Hannover (U9), der TSV Havelse (U10 und U13), Hannover 96 (U11) und der BSC Acosta Braunschweig (U12). Erstmals in der Geschichte nahm in diesem Jahr eine Jugendmannschaft des SV Werder Bremen am Turnier teil.








Abseits der spannenden Spiele auf dem Rasen punktete der 21. VGH-Niedersachsencup mit einem bunten Rahmenprogramm. Zu diesem gehörten zwei Hüpfburgen, eine Fußball-Dartscheibe, eine Tombola-Ziehung mit attraktiven Preisen und ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Ermöglicht wurde die Durchführung des Turniers durch den Einsatz von etwa 150 Ehrenamtlichen, die der VfL Westercelle für den VGH-Niedersachsencup gewinnen konnte.
Turnierorganisator Sebastian Paschke zeigte sich begeistert: „Wir hatten viele Helfer aus dem Verein und viele Eltern, die uns mit Eigenleistung unterstützt haben.“ Der Spielablauf und die Zusammenarbeit mit den beteiligten Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz oder der Bundeswehr hätten einwandfrei funktioniert.
Paschke wird sein Amt als leitender Organisator des VGH-Niedersachsencups nach sechs Jahren niederlegen. Für den 22. VGH-Niedersachsencup sucht der VfL Westercelle einen Nachfolger. Ein Termin für das Turnier steht bereits fest: Es findet am Wochenende 30. Mai/1. Juni 2025 statt.
Text: Sebastian Salpius
Bilder: David Borghoff
VfL Westercelle richtet 21. VGH-Niedersachsencup am 11. und 12. Mai aus
/in FußballJugendteams reisen aus neun Bundesländern an
Das größte Jugendfußballturnier in der Region ist zurück: Am 11. und 12. Mai 2024 richtet der VfL Westercelle den 21. VGH-Niedersachsencup auf der heimischen Sportanlage in der Wilhelm-Hasselmann-Straße aus. An den Start gehen in diesem Jahr 112 Mannschaften aus neun Bundesländern – darunter Juniorenteams von Hannover 96 oder Eintracht Braunschweig. Mit dieser Anzahl stellt der 21. VGH-Niedersachsencup den Allzeit-Teilnehmerrekord aus dem Vorjahr ein, als ebenfalls 112 Teams den Weg nach Westercelle fanden.
Sebastian Paschke freut sich über die große Unterstützung bei der Vorbereitung des traditionellen Niedersachsencups, der seit 2003 im Westerceller Sportpark ausgespielt wird. „Über 50 Sponsoren unterstützen uns“, sagt der Turnierleiter, der die Veranstaltung mit einem 20-köpfigen Team organisiert. „An den beiden Turniertagen engagieren sich weit über 100 Ehrenamtliche“, sagt Paschke dankbar.
Die Mannschaften spielen in sieben verschiedenen Altersklassen jeweils die Plätze 1 bis 16 aus. Den Anfang machen am Samstag die Teams aus den Altersklassen U9, U11 und U13. Am Sonntag folgen die Altersklassen U6/U7, U8, U10 und U12. Anders als beim 20. Jubiläum im Vorjahr, werden die Altersklassen U12 und U13 dieses Mal jeweils ein separates Turnier spielen.
Der Spielmodus bleibt dafür unverändert. Die 16 Mannschaften der jeweiligen Altersklasse treten zunächst in vier Vierergruppen gegeneinander an. Die ersten beiden Mannschaften qualifizieren sich für die Hauptrunde, die letzten beiden landen in einer Trostrunde. In beiden Turnierpfaden haben die Teams anschließend die Chance, sich durch Siege in den K.O.-Spielen einen Platz im jeweiligen Finale zu sichern.
Beide Turniertage beginnen jeweils mit einer Begrüßung um 9.30 Uhr. Gegen 9.45 Uhr starten die ersten Spiele. Die Siegerehrung wird voraussichtlich um 16 Uhr stattfinden. Abseits der Spiele haben Nachwuchskicker und Zuschauer die Chance, ihre Schussgenauigkeit an einer Fußballdartscheibe unter Beweis zu stellen. Auf die jüngeren Gäste warten zwei Hüpfburgen. Außerdem wird es an beiden Tagen eine Tombola-Ziehung mit verschiedenen, attraktiven Preisen geben. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen, belegten Brötchen, Waffeln und Gegrilltem gesorgt.
Alle Teilnehmer finden Sie online unter:
Text: Sebastian Salpius
Bid: David Borghoff
Trainingslager in Osterburg
/in FußballIn der Vorbereitung auf die Landesliga Rückrunde 23/24 durfte unsere U16 in die Landessportschule Sachsen-Anhalt für ein Kurztrainingslager reisen.
Neben den sportlichen Einheiten, standen mehrere Teambuilding Aktivitäten auf der Tagesordnung.
Die U16 bedankt sich noch einmal bei den großzügigen Sponsoren:
Rehkopf Sanitär-Heizung-Lüftung GmbH
Lindhorst Garten-und Landschaftsbau GmbH
VfL Westercelle Förderverein

Jahresrückblick: Das vflfussball-Jahr 2023
/in FußballDas Jahr ist rum, die letzten Partien sind abgepfiffen – und wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2023.
Januar: Bereits zum Ende des letzten Jahres hat unser Kult-Betreuer der 1. Herren, Burkhard Persuhn, das Ende seiner Aufgabe bei der Landesliga-Mannschaft verkündet. Wir bedanken uns herzlich bei Buggi für seinen unübertroffenen Einsatz in den vergangenen Jahren. Die Mannschaft konnte auch ohne Buggi den SVO-Cup auf dem Westerceller Kunstrasenplatz gewinnen. An den letzten beiden Januar-Wochenenden gewann die U19 zunächst souverän den Kreismeister- und anschließend den Bezirksmeistertitel im Futsal. Die erfolgreiche Geschichte der Mannschaft setzte sich im Februar fort.
Febraur: Unsere U19 gewinnt Silber bei der Futsal-Niedersachsenmeisterschaft! Nach einem überragenden Turnier muss man sich nur dem HSC Hannover geschlagen geben. Bei der folgenden Norddeutschen Meisterschaft erreichte das Team einen überragenden 5. Platz. Im Kreis sicherte sich die U16 den Titel des Kreismeisters. Gefördert von der Stadt Celle und der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg wurden wir gelost, ein Lastenfahrrad zu erhalten, mit dem unsere FSJler zukünftig klimafreundlich unterwegs sein werden. Auf unserer Homepage werdne zukünftig die VfL-Ehrenmenschen mit einer eigenen Seite gewürdigt. Erste ausgezeichnete Person im Jahr 2023 ist Maja Zucker.
März: Ein Hallenkreismeistertitel fehlt uns noch. Im März holte ihn die U11 um die Trainer Stephan Hübner und René de Waardt. Erfreuliches können wir in Sachen Schiedsrichter vermelden. Beim Anfänger-Lehrgang konnten ganze 12 neue VfL-Schiedsrichter ihre Prüfung bestehen. Nach einem Wintereinbruch fanden sich innerhalb kürzester Zeit viele mit Schneeschaufeln ausgerüstete Freiwillige, um den Kunstrasenplatz von den Schneemassen zu befreien. Der Einsatz war nicht umsonst – einen Tag später sorgten 1. Herren, 2. Herren und die Damen für einen klassischen 9-Punkte-Sonntag! Ende des Monats konnten wir Rolf-Peter Nieber als Beauftragten für das Freiwilligenmanagement gewinnen.








April: Die Weichen für die neue Saison werden gestellt. Als neuen Cheftrainer kann der frühere Regionalliga-Akteur Markus Hoffmann verpflichtet werden. Seine zukünftige Mannschaft qualifiziert sich derweil durch einen 4:3 Erfolg über Treubund Lüneburg für das Finale des Bezirkspokal. Gleiches gelingt der U18, die die JSG Ilmenautal bezwang. Abschied nehmen mussten wir von unserem früheren Torjäger und Unterstützer der 1. Herren Holly Surkau und von unserem ehemaligen Torwarttrainer Horst Putfarcken.
Mai: Es ist der größte Erfolg der Westerceller Vereinsgeschichte: Durch einen 1:0 Sieg beim TSV Etelsen gewinnt unsere 1. Herren den Bezirkspokal. Den Treffer für die Mannschaft von Sebastian Zich erzielte vor zahlreichen lautstarken Fans bereits früh im Spiel Fabain Woitchek. Eine Woche später bezwang die 3. Herren Inter Celle mit 2:1 und sicherte sich den Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Beim 20. VGH-Niedersachsencup konnten sich zweimal SC Staaken Berlin, zweimal TSV Havelse sowie der MTV Gifhorn und die U13 des VfL Westercelle in die Siegerlisten eintragen.
Juni: Nach der 3. Herren feierte auch die 2. Herren die Meisterschaft und darf sich offziell Kreismeister 2023 nennen. Nach dem Triumpf im Kreispokal macht das Team gleich noch das Double draus! Durch den Abstieg der 1. Herren, die im entscheidenden Spiel gegen den TSV Elstorf verlor, konnte die Zweite nicht in die Bezirksliga aufsteigen. Erfolgreich waren auch die Jugendteams. Die U19 wurde Bezirksmeister, die U11 und U13 gewannen das Double aus Kreismeisterschaft und Kreispokalsieg, die U9 stieg in die Kreisliga auf und die U11 II wurde Meister der 2. Kreisklasse. Außerdem zeichnete der Landessportbund die Fußballer des VfL als engagementfreundlichen Verein aus.








Juli: Die erfolgreiche Jugendarbeit des VfL bleibt nicht unbeobachtet. Im Sommer 2023 wechseln gleich drei Talente in die Nachwuchsleistungszentren der benachbarten Bundesligavereine. Die U16 vertritt den VfL beim Gothia-Cup in Göteborg, dem größten Fußball-Jugendturnier der Welt.
August: Die neue Spielzeit beginnt mit der schon traditionellen Saisoneröffnung. Neben den vielen Bildern unserer Mannschaften standen zwei Spiele – und zwei Siege – auf dem Programm. Zusätzlich konnten wir den dritten Abschnitt der Andi-Wilke-Tribüne einweihen. Nach einem Jahr erfolgte auf der Position des FSJlers ein Wechsel. Auf Lennard Ziera, der uns als Trainer erhalten bleibt, folgt Finn Premper, der zum Teil beim VfL und zum Teil beim KSB angestellt ist.
September: Im Niedersachsenpokal hat die U19 den VfL Osnabrück aus der A-Junioren Bundesliga zu Gast. Nach einer 1:0 Führung muss sich das Team dennoch mit 1:9 geschlagen geben. Auf dem Bezirkstag wird unser Beauftragter für das Freiwilligenmanagement mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Um sich als Mannschaft weiter zu finden, begibt sich die 1. Herren ins Trainingslager in Westerstede




Oktober: Unser Beauftragter für die Schiedsrichter veröffentlicht einen langen Artikel bei Fussball.de, der sich mit der Gewinnung junger Schiedsrichter und der Anerkennung der Schiedsrichterei beschäftigt. Nach einem schleppenden Saisonstart steht die 1. Herren Ende des Monats mit einer ausgeglichenen Bilanz auf Rang 5. Die 2. Herren steht nach einem ähnlichen Saisonverlauf auf Platz 8 der Kreisliga und die 3. Herren steht als Aufsteiger auf einem Nichtabstiegsplatz.
November: Immer über den Spielstand in Kenntnis gesetzt, sind von nun an die Zuschauer am Kunstrasenplatz. Dank der Unterstützung der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg informiert auch dort eine Anzeigetafel über die Spielminute und den aktuellen Spielstand. Die U12, die die Kreisliga dominiert, maß sich bei einem Turnier in Gütersloh mit dem Nachwuchs von Bundesligamannschaften. Seit Beginn des Jahres VfL-Ehrenmensch, seit November junge 60 Jahre alt. Wir gratulieren Maja Zucker zum runden Geburtstag.
Völlig überraschend müssen wir von Thomas Laube Abschied nehmen. Thomas war nicht nur VfL-Mitglied, sondern auch Unterstützer und Freund des Vereins. Zuletzt half er beim Oktoberfest und bei Pflegearbeiten am Sportplatz.
Dezember: Die Herrenteams überwintern auf den Plätzen 4, 8 und 11, die Damen stehen zur Halbserie auf Rang 7. Die 1. Herren weird dabei mit einem neuen Trainer die Rückrunde angehen, nachdem man sich aufgrund unterschiedlicher Auffassung der spielerischen Ausrichtung vom Trainer Markus Hoffmann trennte. Ganz oben steht die U19, nur einen Platz schlechter sieht es für die U17 aus. Die U16 ist eine von vier (!) Mannschaften, die punktgleich an der Tabellenspitze stehen, die U15 überwintert auf Rang 5 und die U14 bestreitet die Rückrunde nach Platz 3 weiter in der Bezirksliga.
Mit 32 Mannschaften geht der VfL in die anstehende Hallenspielrunde. Wünschen wir unseren Mannschaften viel Erfolg und viel Spaß beim schnellen Spiel unterm Hallendach!
Westerceller sammeln tolle Erfahrungen beim Gothia-Cup und haben neuen Fan
/in FußballGrößtes Fußball-Jugendturnier der Welt: U16 des VfL qualifiziert sich beim Gothia-Cup für A-Pokal!
GÖTEBORG. 1878 Teams aus 69 Ländern – davon eine Mannschaft aus dem Landkreis Celle. Die U16 des VfL Westercelle hat in der vergangenen Woche am größten Fußball-Jugendturnier der Welt teilgenommen. Dafür reiste die Mannschaft um die Trainer Maximilian Bähr und Lukas Bonk nach Göteborg. Am Gothia-Cup nahmen in diesem Jahr so viele Mannschaften wie nie zuvor teil. „Es war überragend, für die Jungs war es eine tolle Erfahrung, die sie in ihrem Leben nie wieder vergessen“, sagt Bähr.
In der Altersklasse „Boys 16“ spielten neben dem VfL Westercelle insgesamt 212 weitere Mannschaften um den Turniersieg. Dabei gelang den VfLern gegen das schwedische Team Skillingaryds IS ein Auftakt nach Maß. Die Schwarz-Gelben gewannen in zweimal 25 Minuten mit 4:1. Das lag auch an der Unterstützung von Erik. Der Zehnjährige aus Wienhausen, der mit seinen Eltern in Göteborg Urlaub machte, avancierte zum Glücksbringer. Mit einem selbst gemalten Plakat stand er am Seitenrand und feuerte das Celler Team an.


Das qualifizierte sich am nächsten Tag bereits für den A-Pokal. Gegen AFC Eskilstuna drehten die Westerceller einen 0:2-Rückstand in einen 3:2-Sieg. So konnten die VfLer die 0:4-Niederlage gegen ED Moratalaz verschmerzen. Wie stark dieser Gegner war, zeigte sich dann im weiteren Turnierverlauf. Die Spanier gewannen drei Tage später den Gothia-Cup durch einen 1:0-Sieg gegen das norwegische Team von Lillestrøm SK 2.
Für die VfLer war es im 1/64-Finale auf dem Kviberg gegen das mexikanische Team Esc. Rayados de Monterrey weitergegangen. Torhüter Kimo Schlademann wurde zum Matchwinner – mit 4:2 nach Elfmeterschießen zogen die Westerceller in die nächste Runde ein. Dort kam es zum deutsch-deutschen Duell. Gegen den favorisierten Eimsbütteler TV (Regionalligist aus Hamburg) führte das VfL-Team bis zur letzten Minute, musste aber noch den Ausgleich und schließlich eine Niederlage im Elfmeterschießen hinnehmen.
Text und Fotos: Christopher Menge
20. VGH-Niedersachsencup steigt mit Rekord
/in FußballAm Ende waren von den angekündigten 112 Mannschaften aufgrund einer kurzfrpstigen Absage tatsächlich 111 am Start – ein neuer Teilnahmerekord! Und sind wir ehrlich, die Zahl ist auch viel schöner. Zwei Tage bei besten äußeren Bedingungen, viel Fußball, viel, Kuchen, viele Brötchen, viel Slusheis, viele Lose und viele glückliche Gesichter. Nicht jeder konnte beim Fußball gewinnen, dafür an der großen Dartscheibe oder bei der Tombola.












Dank der vielen freiwilligen Helfer konnte das Team rund um Sebastian Paschke einen erfolgreichen 20. VGH-Niedersachsencup auf die Beine stellen. Die großen Abräumer in diesem Jahr waren der SC Staaken Berlin, der die weiteste Anreise aller Teilnehmer für die Turniersiege bei den U6/U7- und den U8-Junioren nutzte, und der TSV Havelse, der bei der U10 und U11 siegreich war und gegen dessen U11 sogar Hannover 96 das Nachsehen hatte.
Das Turnier der U9 konnte der MTV Gifhorn für sich entscheiden und in der Altersklasse U12/U13 gelang ein der Heimsieg der Westerceller U13, der durch den dritten Platz der Westerceller U12 noch garniert wurde.
Alle Ergebnisse und eine Galerie der Sieger des 20. VGH-Niedersachsencups findet ihr auf der Seite des Turniers.
112 Mannschaften zum Jubiläum: 20. Ausgabe des VGH-Niedersachsencup
/in FußballAm Wochenende des 20. und 21. Mai 2023 trägt der VfL Westercelle erneut den VGH-Niedersachsencup auf den schwarz-gelben Sportanlagen an der Wilhelm-Hasselmann-Straße aus. Zu seiner 20. Jubiläums-Ausgabe präsentiert sich das größte Jugendfußballturnier der Region zudem noch umfassender als im Vorjahr: Insgesamt 112 Mannschaften in sechs verschiedenen Altersklassen von der U6 bis zur U12/U13 werden sich im Rahmen des Niedersachsencup beim VfL Westercelle präsentieren.
Auf acht verschiedenen Spielfeldern werden an beiden Tagen ab jeweils 9.45 Uhr die Turnierformen ausgespielt – doch nicht nur auf den Spielfeldern ist für die gute Stimmung gesorgt, sondern auch für das bunte Rahmenprogramm rund um die Fußballplätze haben die Organisatoren erneut viele Attraktionen nach Westercelle holen können: „Wir haben noch viele weitere regionale Unterstützer gefunden, die uns bei der Organisation und Durchführung des Turniers helfen werden“, freut sich VfL-Turnierleiter Sebastian Paschke über die regionale Zusammenarbeit. Neben der bekannten Tombola, welche wieder mit hochkarätigen Preisen bestückt wurde und als Hauptgewinn ein Fahrrad vom Celler Geschäft Fahrrad Werner in Aussicht stellt, stehen erneut zwei Hüpfburgen sowie die beliebte Fußballdart-Scheibe für zusätzlichen Spaß bereit.
Zudem wird sich Hannover 96, Partnerverein des VfL Westercelle, mit einem eigenen Infostand auf dem Turniergelände präsentieren. Das U11-Team der Roten ist ebenfalls am Start. Neben zahlreichen weiteren Mannschaften aus der niedersächsischen Landeshauptstadt sowie der Celler Region sind erneut Jugendteams mit weiter Anreise aus Hamburg und Berlin beim Turnier vertreten. Insgesamt reisen aus sieben verschiedenen Bundesländern hunderte junge Fußballer und Fußballerinnen nach Westercelle, um an der Jubiläumausgabe des VGH-Niedersachsencup mitzuwirken. In den Altersklassen der U11 sowie U12/U13 erwartet die Mannschaften dabei noch mehr Spannung und noch größere Konkurrenz als in den Vorjahren, da die Anzahl der teilnehmenden Teams von 16 auf je 24 Mannschaften erhöht wurde. Mit 112 Mannschaften wird die Jubiläumsausgabe des VGH-Niedersachsencup damit die bisher größte Ausgabe des bekannten Jugendfußball-Turniers in Westercelle.